Flugrost

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo miteinander,
wie sieht's beim neuen Tiger mit dem Flugrost aus?
Vor allem bei den Modellen mit Pure White-Lackierung?

Beste Antwort im Thema

Flugrost ist ein äußeres Ereignis, das unabhängig von den dort befindlichen Gegenständen ist.
- Flugrost in der Sahara ist eher nicht zu befürchten
- Flugrost in Stahlwerken und bei Schrotthändlern dagegen schon eher...
D.h. der Flugrost wird nicht durch den Tiguan beeinflusst, der ist komplett lackiert (beschichtet). Von daher sieht es auch bei Pure-White-Lackierung gut aus, er emittiert nichts. 😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Moin zusammen,
Im Jettaforum gabs da auch mal so eine Anfrage. Damals stellte sich heraus, die Fragenden bewegten oder parkten ihr Auto in der Nähe von Oberleitungen der Straßenbahn, ICE oder S-Bahn. Der Funkenflug der Oberleitungsgleiter erzeugt kleine heiße Partikel, welche sich schön in den Lack einbrennen, gut bei hellem, weißem Lack zu sehen.

Bleibt Gesund und immer ne Hand breit Luft ums Heilig Blechle
Gruß Manfred

Zitat:

@hohirode schrieb am 14. April 2020 um 08:10:23 Uhr:


Oh Mann, was man hier so lesen muss 😉...Flugrost !?

also mal eine Erklärung dazu....das ist kein Flugrost in dem Sinne !

Flugrost im mir bekannten Sinne sind kleinste Eisenpartikel, die mal aufgewirbelt sich irgendwo absetzen und dort vor sich hin rosten. Wenn das also kein „Flugrost in dem Sinne“ ist, was denn dann?
Deine Erklärung schildert doch nichts anderes, als hier schon seit der ersten Seite diskutiert wird. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. April 2020 um 11:16:02 Uhr:



Deine Erklärung schildert doch nichts anderes, als hier schon seit der ersten Seite diskutiert wird. 😉

....wo ist meine exakte Erklärung für den "Flugrost" schon mal beschrieben worden ?

Ich habe das Phänomen jedes Jahr im Frühjahr, da rufen hundert Leute bei mir an und beschweren sich, weil die mittlerweile wissen wo es her kommt. Und da ich seit 22 Jahren Chef einer 35 köpfigen Winterdienstmannschaft mit 18 derartigen Fahrzeugen bin, kenn ich das Problem nun mal zienmlich gut. Nennt es Flugrost, es sind defacto Abriebpartikel von Schürfleisten.

Zitat:

@hohirode schrieb am 14. April 2020 um 11:53:18 Uhr:


...es sind defacto Abriebpartikel von Schürfleisten....

...und genauso diese Partikel, wo auch immer die her kommen nennt man Flugrost. Es muss nicht immer Deine Schürfleiste sein, es kann ebenso Abrieb der Bahn/Schienen, Bremsscheiben usw sein. Einfach nur kleine Eisenpartikel. Nicht mehr, nicht weniger. 😉
Zum Begriff „Flugrost“ im Zusammenhang mit dem Heiligs Blechle schau einfach >>hier<<
Das ist wahrlich nicht neu. 😉

Zitat:

@hohirode schrieb am 14. April 2020 um 08:10:23 Uhr:


Oh Mann, was man hier so lesen muss 😉...Flugrost !?

also mal eine Erklärung dazu....das ist kein Flugrost in dem Sinne !

Es handelt sich um den Abrieb von Schürfleisten des Schneepfluges beim Winterdienst.
Diese Schürfleisten aus Stahl sind ca. 20 cm hoch , unten am Pflug wechselbar angebracht und nutzen sich eben ab. In normalen Wintern brauchen wir z.B. pro Winterdienstfahrzeug und Saison mindestens 2 davon. Diese Abnutzung sind dann kleinste Metallspäne, die auf der Straße verteilt werden. Durch die aufgewirbelte Gischt setzen diese sich dann an den Fahrzeugen fest, was bei weißen Autos logischerweise schlimmer als bei schwarzen aussieht. Ja auch schwarze Autos haben das, man sieht es nur nicht so.

Hallo

Ist nachvollziehbar, da wir ja diesen Winter so wahnsinnig viel Schnee hatten.

Vergesst die Bremsscheiben des Tiguan nicht - auch dort werden rostende Partikel frei, die sich auf dem Lack festsetzen können. Ich hatte das mal an einem silbernen Ford Galaxy. Sah furchbar aus und ließ sich nur schwer entfernen. Nie wieder silber war bei mir die Konsequenz.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Ich liebe mein (ungesprenkeltes) Tungsten 😉

Meiner in Pure Weiß sieht ziemlich gesprenkelt aus.
Am meisten am Heck. Die hinteren Bremsscheiben sehen jetzt nach 50.000 km von außen so lala aus, allerdings sind sie lt. Werkstatt an der Innenseite so verrostet, dass sie beim nächsten Service fällig werden. Daher kann was dran sein, das die Rostpartikel von den Bremsscheiben kommen.
Bei meinem Letzten A4 in Gletscherweiß Metallic hatte ich das Problem nicht, weder an den Bremsscheiben noch den übermäßigen Flugrost.

Mein Tiguan in uni weiß ist der erste mit dem Flugrost.
Allerdings geht's mit Hartwachs (Hartwachs ist ja für Neulacke) gut weg, benötigt aber Kraftaufwand.
Das gleiche Problem hat meine Tochter mit Seat Leon,
auch in uni weiß 🙁

Ich habe heute auch zum ersten mal einen Flugrostfleck an meinem PureWhite Golf entdeckt, fast 2 Jahre 19500km alt.
Am Heck.
Die Front von meinem Oryxs Touran ist schkimmer, nach 4 Jahren einige Steinschlagschäden. (Wie sagte ein Gutachter vor 4000km, Bremsen neuwertig, daran liegt es nicht; Auto nach Ballonfinanzierung übernommen).
Vorher hatte ich viel schwarz und auch mal Tungsten. Flugrost ist mir bis Dato unbekannt gewesen, allerdings Steinschlag NICHT! Flugrost geht besser weg!
Zudem alles Alltagsprobleme, ich bin einfach froh wenn der Blütenstaub mal wieder weg ist.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 14. April 2020 um 14:08:22 Uhr:



Ist nachvollziehbar, da wir ja diesen Winter so wahnsinnig viel Schnee hatten.

Du solltest Dir einen neuen Forennamen geben, denn Deine Schreiberei ohne Nachdenken hat mit Einstein nicht viel zu tun... Schon mal nachgedacht, der Metallabrieb lagert sich über Jahre auch in Rinnen, Banketten usw. ab und wird dort bei Trockenheit durch Fahrtwind / - sog umhergewirbelt und landet so letztendlich wieder auf der Straße, wird dort dann bei Nässe ( und die gab es ja nun im Winter genug ) an die Fahrzeuge hochgewirbelt.

Warum wohl muss man Bankettschälgut als Sondermüll entsorgen ?...bestimmt nicht weil das nur Gras, Schotter und Erdgemisch ist. 🙄

Du verstehst auch keinen Spaß bzw. Ironie u. zwischen den Zeilen lesen kannste auch nicht. Dies ganz so nebenbei.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 15. April 2020 um 08:34:05 Uhr:


Du verstehst auch keinen Spaß bzw. Ironie u. zwischen den Zeilen lesen kannste auch nicht. Dies ganz so nebenbei.

Naja, es ist auch nervig, wenn man was produktives und konstruktives zum Thread beiträgt, das dann jemand anders durch einen ziemlich sinnlosen Kommentar ins Lächerliche zieht.

Zum Thema:
Das Problem gibt es schon immer, in den 90er war ich mit meinem fast neuen silbernen Bora voller Entsetzen in der Werkstatt und wollte den Flugrost bemängeln und schon damals bekam ich die Erklärung dieser kleinen Metallspäne.

Nachdem dies nun geklärt ist wäre es wohl sinnvoller, wenn gute Mittelchen mitgeteilt würden, das hilft allen die vom Thema betroffen sind.
Eventuell gibt es ja auch im Fahrzeugpflege-Forum dazu einen Thread?

Ich verwende dieses Produkt:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Vorgehensweise: Fahrzeug waschen; die noch nassen Rostpartikel (-flächen) einsprühen; die braunen Pünktchen verfärben sich in lila; mit fließendem Wasser abspülen; trocknen; wachsen; fertig.

kann vielleicht mal jemand Fotos einstellen von dem Flugrost?

was mir nicht klar ist, wie man von Flugrost sprechen kann, obwohl das Grundmaterial der zB. Motorhaube ja durch den Lack geschützt ist und nicht oxidiert.

Deine Antwort