Flugrost

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo miteinander,
wie sieht's beim neuen Tiger mit dem Flugrost aus?
Vor allem bei den Modellen mit Pure White-Lackierung?

Beste Antwort im Thema

Flugrost ist ein äußeres Ereignis, das unabhängig von den dort befindlichen Gegenständen ist.
- Flugrost in der Sahara ist eher nicht zu befürchten
- Flugrost in Stahlwerken und bei Schrotthändlern dagegen schon eher...
D.h. der Flugrost wird nicht durch den Tiguan beeinflusst, der ist komplett lackiert (beschichtet). Von daher sieht es auch bei Pure-White-Lackierung gut aus, er emittiert nichts. 😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@TigeR-Line schrieb am 20. Juni 2017 um 21:54:06 Uhr:


Ich habe mir mal von einem Lackierer sagen lassen das es eher doch an der weißen Farbe liegt. Die Deckkraft von weis ist deutlich höher als von anderen Farben und wird deshalb auch sparsamer lackiert. D.h. die Lackschicht ist dsutlich dünner als bei anderen was dann auch schneller zu Kantenrost etc. fünrt bzw führen soll. Das ist bei allen Marken so und wenn ich mir so ein paar ältere MB Sprinter anschaue, dann kann ich mir das auch gut vorstellen.

Dieser Lackierer hatte ja mal sowas von keine Ahnung, genau das Gegenteil ist der Fall, Weiß deckt überhaupt am SCHLECHTESTEN! Ich habe dazu im Studium an Autos in freier Wildbahn Schichtdickenmessungen durchgeführt, Weiß ist immer am dicksten! Zudem werden Heutzutage auch noch alle UNILacke mit Klarlack überzogen, also zum Metallic auch kein Unterschied mehr. Und wie Beichtvater schon sagt, Flugrost ist ein Fremdphänomen, das hat mit dem Auto erstmal nichts zu tun, er haftet ja auch an Kunststoffteilen, mein erstes Flugrostopfer ist immer der Heckstoßfänger.

LG VG

Zitat:

@Castro67 schrieb am 21. Juni 2017 um 09:57:10 Uhr:



Zitat:

@TigeR-Line schrieb am 20. Juni 2017 um 21:54:06 Uhr:


Ich habe mir mal von einem Lackierer sagen lassen das es eher doch an der weißen Farbe liegt. Die Deckkraft von weis ist deutlich höher als von anderen Farben und wird deshalb auch sparsamer lackiert. D.h. die Lackschicht ist dsutlich dünner als bei anderen was dann auch schneller zu Kantenrost etc. fünrt bzw führen soll. Das ist bei allen Marken so und wenn ich mir so ein paar ältere MB Sprinter anschaue, dann kann ich mir das auch gut vorstellen.

Dieser Lackierer hatte ja mal sowas von keine Ahnung, genau das Gegenteil ist der Fall, Weiß deckt überhaupt am SCHLECHTESTEN! Ich habe dazu im Studium an Autos in freier Wildbahn Schichtdickenmessungen durchgeführt, Weiß ist immer am dicksten! Zudem werden Heutzutage auch noch alle UNILacke mit Klarlack überzogen, also zum Metallic auch kein Unterschied mehr. Und wie Beichtvater schon sagt, Flugrost ist ein Fremdphänomen, das hat mit dem Auto erstmal nichts zu tun, er haftet ja auch an Kunststoffteilen, mein erstes Flugrostopfer ist immer der Heckstoßfänger.

LG VG

Danke für die Info(s)

Zitat:

@heingu schrieb am 21. Juni 2017 um 10:00:07 Uhr:


Danke für die Info(s)

Du kannst deine Antwort direkt anfügen indem du auf "Zitieren" drückst. Das erleichtert das lesen und verringert die Anzahl der Einträge. Nur mal als Tipp.

Gruß Manfred

Also ich möchte hier hinzufügen das bei meinem T1 damals, die Heckklappe neu lackiert werden musste nachdem sich Rostbläschen gebildet hatten. Muss also nicht unbedingt der Einfluss von außen sein... Keine Ahnung allerdings ob ich ein Einzelfall war oder nicht... Der T war zu dem Zeitpunkt ca 1,5 Jahre alt...

Die waren aber sicher nicht durch Flugrost entstanden.

Naja, es gab sehr vage Aussagen. Man konnte dem weder zustimmen, noch konnte man das aber auch nicht kategorisch ausschließen... Persönlich glaube das auch nicht, solange aber die Kosten zu 100% übernommen wurden, war das mir auch egal...

Eine RostBlase entsteht wie man es dem Namen nach schon schließen kann von innen unter dem Lack, es ist also vollkommen abwegig den Flugrostpartikeln die von aussen kommen die Schuld dafür zu geben, das ist einfach um es mit heutigen Worten zu benennen FAKE!

Hab heute seit langem mal wieder den Flugrost von meinem A3 Sportback (Farbe Ibisweiß) mit Reinigungsknete entfernt. Hilft einfach am besten. Zum Glück geht es weg auch wenn man es lange vernachlässigt hat. Man braucht aber schon sehr viel Geduld für die ganzen "Pickelchen".

Ist Pure White eigentlich genau so rein wie das Ibisweiß oder Gletscherweiß von Audi? Habe oft das Gefühl die VWs haben einen Grauschleier oder Gelbstich.
Die Gelbstichigen könnten aber vielleicht Candy Weiß sein.

Bei mir ist auch Paar Flecken auf PureWeiß 🙁 Hat jemand vielleicht neue positive Erfahrung damit?
Ist https://www.ebay.de/itm/302927221598 Reinigungsknete für 3€ genug gut?

Bin kein experte und mein uni weisser hat leider nach dem ersten winter auch massiv flugrost, aber da nehm ich lieber 150 euro in die hand und lass das auto professionell polieren.

Erstens kann man als "laie" den lack schneller als man denkt richtig ruinieren und zweitens hätte ich kein bock auf sauerstoffelt ;-)

Hallo zusammen,

hier mit habe ich ganz gute Erfahrungen gesammelt.

https://www.amazon.de/dp/B001CZOD46/ref=cm_sw_r_apa_i_QNlLEb5PTN9WV

Muss man allerdings 2-3 mal anwenden je nach Schwere!

Kann ich bestätigen.
Nutze auch den von Sonax.
Und immer schön Handwäsche 🙂

Oh Mann, was man hier so lesen muss 😉...Flugrost !?

also mal eine Erklärung dazu....das ist kein Flugrost in dem Sinne !

Es handelt sich um den Abrieb von Schürfleisten des Schneepfluges beim Winterdienst.
Diese Schürfleisten aus Stahl sind ca. 20 cm hoch , unten am Pflug wechselbar angebracht und nutzen sich eben ab. In normalen Wintern brauchen wir z.B. pro Winterdienstfahrzeug und Saison mindestens 2 davon. Diese Abnutzung sind dann kleinste Metallspäne, die auf der Straße verteilt werden. Durch die aufgewirbelte Gischt setzen diese sich dann an den Fahrzeugen fest, was bei weißen Autos logischerweise schlimmer als bei schwarzen aussieht. Ja auch schwarze Autos haben das, man sieht es nur nicht so.

Nennt man das nicht so?
Das ist ja auch ein Flugrostentferner 🙂

Deine Antwort