Flugrost

Ford Kuga DM2

Hallo zusammen, habe gestern meinen vier Monaten alten Kuga auf einen Lift gesetzt, hat mich wundergenommen ob alles noch gut aussieht, und siehe da, Flugrost auf Antriebswellen, Querlenkern ...
Hätte lieber nicht nachgeschaut! Kann ja nicht sein nach knapp 5000 km! Schon jemand das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Mit langer Erfahrung im Bereich Autoaufbereitung muss ich sagen, dass Flugrost fast auf jedem Fahrzeug zu finden ist, bei hellen Lacken natürlich stärker und bei dunkleren weniger auffallend - aber ebenfalls vorhanden. Wo kommen diese her: 1. oft sind es einfach Lackplatzer und der Rost kommt von selbst - aber ist ja dann eigentlich nicht Flugrost - stimmt:O) 2. Oft schon bei der Lieferung durch Züge wo sich Bremsablagerungen vom Schienenverkehr absetzen oder aber auch bei Standzeiten wo sich metalische Gegenstände von der Luft (Industrie) absetzen - warum glaubt Ihr haben die wirklich teueren Fahrzeuge immer Schutzfolien bis zur Übergabe überdeckt! 3. Flugrost vom eigenen Bremsenverschleiss! 4. Einfach vom hinterherfahren von Salzstreufahrzeugen, wo sich natürlich auch der Asphalt bedankt aber hauptsächlich der Abrieb der Schaufel bemerkbar macht und diese auch teilweise beim Entgegenfahren von Streufahrzeugen abbekommt :O( So - wie gelesen im Forum ist es nicht an der Schuld der Hersteller zu suchen, warum der Lack dies nicht verträgt bzw. welche Lack wurde hier verwendet.........!!! Ich kann diesen nur verringern durch genau oben genannte Punkte zu vermeiden - oft nicht möglich - oder die regelmässige Reinigung vorziehen .- auch dass hilft oft nichts. TIPP: mit viel polieren bis einem die Hände gebunden sind :O) und da nur mit speziellen lackschonenen Mitteln am meisten hilft die Chemie-Keule welche aber auch den Lack nicht beschädigt
und bei dieser ist Vorsicht geboten, löst schneller als man glaubt die Schutzbeschichtung der Felgen, greift ohne Handschuhe die Haut an und soll nicht im privaten Haushalt speziell nicht im Bereich von Kindern gelagert sein und unbedingt auf jeden Fall danach die Oberfläche wieder aufpolieren.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Es scheint zumindest sehr ähnlich zu sein .............😉, aber ich kannte die beiden anderen bisher noch nicht🙂

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62


Ich denke mal, dass wir sicherlich alle nicht mit Mist und Dreck am Wagen in den Winter gehen😉

Meiner bekommt auch vor und im Winter seine notwendige Pflege inkl. Politur/Konservierung für den Winter - und trotzdem genauso wieder Flugrost ............

Somit kann deine Theorie auch nicht all zu treffsicher sein!

Ich kann dir nur von meiner Erfahrung berichten und ich denke wenn auf dem Lack eine glatte Schutzschicht ist, bleiben die Abriebe der Bremsscheibe/Klötze nicht so leicht kleben. Bei mir hat es jedenfalls was bewirkt. Und der Winter war mindestens ähnlich hart und "versalzen" wie der Letze.

Aber kann ja jeder machen wie er meint 😉

Es ist ja auch gut, dass es dir geholfen hat😉

Nur mein wachsen und polieren hat nicht viel gebracht - also mach ich´s mit Perloplast🙂

Zitat:

Original geschrieben von C30_BF



Zitat:

Original geschrieben von sc3200gt


Hallo zusammen, habe gestern meinen vier Monaten alten Kuga auf einen Lift gesetzt, hat mich wundergenommen ob alles noch gut aussieht, und siehe da, Flugrost auf Antriebswellen, Querlenkern ...
Hätte lieber nicht nachgeschaut! Kann ja nicht sein nach knapp 5000 km! Schon jemand das gleiche Problem?
Antriebswelle rosten IMMER, da sie nicht beschichtet o.ä. sind...
Mach am besten mal Fotos & lad sie mal hoch..

Also ich habe einen ganzen Haufen Antriebswellen vom Capri in Reserve, da die mir bei extremem Beschleunigen gerne im Kreuzgelenk ausbrechen.

Der Flugrost kommt da wirklich sehr schnell. Mittlerweile sind die Dinger ca. 30 Jahre alt und haben in etwa soviel Rost wie nach 30 Monaten - da würde ich mir keine Sorgen machen.

Die Rostvorsorge am Unterboden ist bei MAZDA und FORD aber eh nur mittelmäßig. Wenn Du den Kuga im Winter und im Gelände fährst, dann lohnt sich schon ein richtiger Schutz.
Auch die Auspuffanlagen werden schnell unansehlich. Als ich meinen ersten Capri mit ca. 30.000km auf den Kopf gelegt habe, habe ich mich wegen der rostigen Anlage geschämt. Da hilft ein hitzebeständiger Lack. An den Halterungen ist er besonders wichtig.

Der Kuga ist ein schönes kleines und cooles Auto - meine Frau hätte auch gerne einen - mal sehen, vielleicht klappt es ja bald als Zweitwagen, da unser Fusion eher eine kleine Enttäuschung als sparsamer Zweiter ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen