Flugrost

Ford Kuga DM2

Hallo zusammen, habe gestern meinen vier Monaten alten Kuga auf einen Lift gesetzt, hat mich wundergenommen ob alles noch gut aussieht, und siehe da, Flugrost auf Antriebswellen, Querlenkern ...
Hätte lieber nicht nachgeschaut! Kann ja nicht sein nach knapp 5000 km! Schon jemand das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Mit langer Erfahrung im Bereich Autoaufbereitung muss ich sagen, dass Flugrost fast auf jedem Fahrzeug zu finden ist, bei hellen Lacken natürlich stärker und bei dunkleren weniger auffallend - aber ebenfalls vorhanden. Wo kommen diese her: 1. oft sind es einfach Lackplatzer und der Rost kommt von selbst - aber ist ja dann eigentlich nicht Flugrost - stimmt:O) 2. Oft schon bei der Lieferung durch Züge wo sich Bremsablagerungen vom Schienenverkehr absetzen oder aber auch bei Standzeiten wo sich metalische Gegenstände von der Luft (Industrie) absetzen - warum glaubt Ihr haben die wirklich teueren Fahrzeuge immer Schutzfolien bis zur Übergabe überdeckt! 3. Flugrost vom eigenen Bremsenverschleiss! 4. Einfach vom hinterherfahren von Salzstreufahrzeugen, wo sich natürlich auch der Asphalt bedankt aber hauptsächlich der Abrieb der Schaufel bemerkbar macht und diese auch teilweise beim Entgegenfahren von Streufahrzeugen abbekommt :O( So - wie gelesen im Forum ist es nicht an der Schuld der Hersteller zu suchen, warum der Lack dies nicht verträgt bzw. welche Lack wurde hier verwendet.........!!! Ich kann diesen nur verringern durch genau oben genannte Punkte zu vermeiden - oft nicht möglich - oder die regelmässige Reinigung vorziehen .- auch dass hilft oft nichts. TIPP: mit viel polieren bis einem die Hände gebunden sind :O) und da nur mit speziellen lackschonenen Mitteln am meisten hilft die Chemie-Keule welche aber auch den Lack nicht beschädigt
und bei dieser ist Vorsicht geboten, löst schneller als man glaubt die Schutzbeschichtung der Felgen, greift ohne Handschuhe die Haut an und soll nicht im privaten Haushalt speziell nicht im Bereich von Kindern gelagert sein und unbedingt auf jeden Fall danach die Oberfläche wieder aufpolieren.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mit langer Erfahrung im Bereich Autoaufbereitung muss ich sagen, dass Flugrost fast auf jedem Fahrzeug zu finden ist, bei hellen Lacken natürlich stärker und bei dunkleren weniger auffallend - aber ebenfalls vorhanden. Wo kommen diese her: 1. oft sind es einfach Lackplatzer und der Rost kommt von selbst - aber ist ja dann eigentlich nicht Flugrost - stimmt:O) 2. Oft schon bei der Lieferung durch Züge wo sich Bremsablagerungen vom Schienenverkehr absetzen oder aber auch bei Standzeiten wo sich metalische Gegenstände von der Luft (Industrie) absetzen - warum glaubt Ihr haben die wirklich teueren Fahrzeuge immer Schutzfolien bis zur Übergabe überdeckt! 3. Flugrost vom eigenen Bremsenverschleiss! 4. Einfach vom hinterherfahren von Salzstreufahrzeugen, wo sich natürlich auch der Asphalt bedankt aber hauptsächlich der Abrieb der Schaufel bemerkbar macht und diese auch teilweise beim Entgegenfahren von Streufahrzeugen abbekommt :O( So - wie gelesen im Forum ist es nicht an der Schuld der Hersteller zu suchen, warum der Lack dies nicht verträgt bzw. welche Lack wurde hier verwendet.........!!! Ich kann diesen nur verringern durch genau oben genannte Punkte zu vermeiden - oft nicht möglich - oder die regelmässige Reinigung vorziehen .- auch dass hilft oft nichts. TIPP: mit viel polieren bis einem die Hände gebunden sind :O) und da nur mit speziellen lackschonenen Mitteln am meisten hilft die Chemie-Keule welche aber auch den Lack nicht beschädigt
und bei dieser ist Vorsicht geboten, löst schneller als man glaubt die Schutzbeschichtung der Felgen, greift ohne Handschuhe die Haut an und soll nicht im privaten Haushalt speziell nicht im Bereich von Kindern gelagert sein und unbedingt auf jeden Fall danach die Oberfläche wieder aufpolieren.

Um das Thema nochmal aufzufrischen. Hat jemand gestern auf VOX ,Auto-motor-sport-Tv geschaut ?
Da war ein ganz netter Bericht über die Ford eigene Problematik der Farbe "Weiß" 😉

Hier in Verbindung mit dem aktuellen Transit.

Interessanter Weise nach haben Gutachter festgestellt,daß bei den bemängelten Transportern Lackeinschlüsse ursächlich waren. Und damit hat der Kuga ja sehr große Probleme. 😉

Da erklärt zumindest mir warum mein Vw T4 kein bißchen Flugrost über den Winter bekommen hat,aber mein Kuga aussieht wie vorm Ventilator gesprenkelt.......

(Bei ähnlicher Straßennutzung)

Fortsetzung folgt

Moin,

also mein Kuga ist Chill und ich habe auch den "Flugrost" obwohl mein Auto regelmäßig poliert wird.

Kann also mit der Farbe weiß nichts zu tun haben, soviel zum Thema weißer Lack.

Mein FFH meint das kommt von der Strasse und den Bremsscheiben usw.

Befriedigen tut mich die Aussage nicht, mein Mondeo hatte kein "Flugrost" und der war auch auf der Strasse und Bremsen hatte der auch.

Gruß

Wolfgang

Wie können denn Lackeinschlüsse die Ursache für Flugrost sein?

Bin auch der Meinung, es kommt von den Bremsen und deren Eisenanteil. Ich fahre seit über 20 Jahren im Winter auf den gleichen Straßen und hatte nie Probleme mit Flugrost. Erst seitdem ich Kuga fahre.

Ähnliche Themen

Hallo!

Den Bericht auf VOX habe ich auch gesehen. Wenn es sich um Flugrost handel müssten sich die Rostflecken immer an einer andern Stelle befinden, es wäre ein Zufall wenn die Rostfecken immer an der gleichen Stelle auftauchen. Mein Tip die Stelle markieren wie das im VOX-Beitrag war Foto machen vorher dann wegpolieren und mal nach einiger Zeit schauen ob an der gleichen Stelle wieder Rost ist. Wenn ja dan sollten es sich um Einschlüsse im Lack handel.

Gruß Helios03

http://www.motor-talk.de/forum/rostpickel-t2623676.html?page=4

 Es ist wieder an der Zeit, dem Flugrost zu leibe zu rücken😉

Hab heute nach der Waschanlage erst mal wieder einen Haufen Arbeit - sprich Flugrost - auf mich zukommen gesehen!

Nun ja, bin jetzt zwischendurch beim Tee trinken und wollte es Euch mal wieder in Erinnerung rufen - also, holt mal schön wieder eure Mittelchen raus😁

Gruß
Labrador

kannst du hier bitte deine "Mittelchen" nennen. Dann weiß ich schon mal was ich kaufen muss... demnächst...

Ich hab heute den kleine braunen hartnäckigen Partikelchen mit einer Poliermaschine und normaler Politur gegen kleine Kratzer den Kampf angesagt... und was soll ich sagen.... der frostige Riese hat keine rostigen Zwerge mehr auf der Lackoberfläche.

Zitat:

Original geschrieben von ev-kuga


kannst du hier bitte deine "Mittelchen" nennen. Dann weiß ich schon mal was ich kaufen muss... demnächst...

Moin🙂,

ich nehme dafür

Perloplast Extra Autopolitur Nano-Technologi e 500 ml

Bin damit sehr zufrieden - um nicht zu sagen, ich schwöre drauf😉
Für mich ist es jeden Cent wert ............!
Schlägt unter anderem auch nicht Weiß aus, wenn dies Mittelchen auf den Kunststoff kommt - es versiegelt auch dieses!
Aber sicher hat jeder sein eigenes Likörchen dafür.........😁

Hab dieses mal zum Glück keine Probleme damit.

Zitat:

Original geschrieben von ev-kuga


kannst du hier bitte deine "Mittelchen" nennen. Dann weiß ich schon mal was ich kaufen muss... demnächst...

Ich benutze schon seit langem

Reinigungsknete

. Ist bedeutend einfacher als Politur anzuwenden. Zu diesem Thema gibt es übrigens schon einen ausführliche Thread hier im Forum.

Gruß tutuma

Hi,
ich habe diesen Winter den Rat meines FFH befolgt und den Dicken vor dem Winter nochmal gründlich poliert.
Mit Erfolg: Habe jetzt kaum Flugrost. Im Gegensatz zum letzten Jahr. Da war der Weiße völlig übersät mit den ekligen Rostbobbeln.
Einfach im Spätherbst daran denken! Es erspart ne Menge Arbeit!
Grüße
msp4773

Ich denke mal, dass wir sicherlich alle nicht mit Mist und Dreck am Wagen in den Winter gehen😉

Meiner bekommt auch vor und im Winter seine notwendige Pflege inkl. Politur/Konservierung für den Winter - und trotzdem genauso wieder Flugrost ............

Somit kann deine Theorie auch nicht all zu treffsicher sein!

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62



Zitat:

Original geschrieben von ev-kuga


kannst du hier bitte deine "Mittelchen" nennen. Dann weiß ich schon mal was ich kaufen muss... demnächst...
Moin🙂,
ich nehme dafür Perloplast Extra Autopolitur Nano-Technologi e 500 ml

Bin damit sehr zufrieden - um nicht zu sagen, ich schwöre drauf😉
Für mich ist es jeden Cent wert ............!
Schlägt unter anderem auch nicht Weiß aus, wenn dies Mittelchen auf den Kunststoff kommt - es versiegelt auch dieses!
Aber sicher hat jeder sein eigenes Likörchen dafür.........😁

Hallo Labrador, Du schreibst gute Erfahrungen mit deiner Politur gemacht zu haben.

Habe sehr lange Patentin benutzt, mein Vorrat ist nun aber verbraucht.

Perloplast, Patentin und Rocket ist doch eigentlich alles das Gleiche, oder irre ich mich da?

Rocket ist meiner Ansicht nach nur das billigste von diesen drei Sachen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen