Flugrost im Lack durch Streusalz
Bei uns im Landkreis wurde diesen Winter ein "neues" Streusalz eingestzt. Dieses haftet besser und kann besser wirken.
Hatte in der letzten Zeit mehrere Leute gesprochen die an ihen zum Teil sehr neuen Autos Rostpickel haben / hatten. Die Autoaufbereiter haben bei uns gut zu tun, nun mußte ich auch feststellen das mein Audi auch nicht verschont geblieben ist. Nach der Wagenwäsche habe ich mal genauer geschont und einige Rostnester entdeckt.
Das gute an der Sache ist, man kann diesen Flugrost gut wegpolieren.
Werde mir jetzt Liquid Glass bestellen und mal einen Samstag den " dicken" komplett versiegeln müssen.
Wie sieht ur Audi nach dem Winter aus?
Greift da noch die Rostgarantie von Audi?
gruß m.
Beste Antwort im Thema
Flugrost hat nix mit Rostgarantie zu tun, sondern mit mangelnder Pflege. Dabei setzen sich im Winter feine Metallpartikel (z.B. Abrieb vom Räumschild des Streuwagens oder von der Bremsscheibe) auf den Lack und fangen dann dort an zu oxidieren ("rosten"😉. Wird das nicht regelmäßig (spätestens alle 2 Wochen im Winter) entfernt bildet sich dann schon unter Umständen eine schöne Flugrostschicht. Entfernen würde ich die mit Lackreinigungsknete, z.B. damit:
http://www.petzoldts.info/.../...sknete---Magic-Clean-100g-p-1105.html
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ManuelA3
Mein Auto ist eigentlich mit Sonax Nano versiegelt, dort wo die Versiegelung gut war, hab ich auch keinen Flugrost, dort, wo ich nicht sauber gearbeitet hab und zusätzlich mit zu viel Druck am Hochdruckreininger mal drüber gegangen bin (werd ich nie wieder tun - hatte nur ein zeitproblem und wollt das auto unbedingt sauber bringen), da hab ich überall die Flugostflecken.Also das beste wär, nach der Reinigung gleich wieder die Nano Schicht aufzutragen.... das wird wieder mal ein ganzer Nachmittag arbeit.
Flugrostflecken finden sich in der Regel im Nachlauf der Radhäuser...
Also im unteren Bereich an den Türen..., hinten wie gesagt am Radauslauf...
Oberhalb der Wagenmitte oder gar am Dach sollte das nicht zu finden sein...
Bei der 4B Limo auch ganz massiv am Hintern...
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Flugrostflecken finden sich in der Regel im Nachlauf der Radhäuser...Zitat:
Original geschrieben von ManuelA3
Mein Auto ist eigentlich mit Sonax Nano versiegelt, dort wo die Versiegelung gut war, hab ich auch keinen Flugrost, dort, wo ich nicht sauber gearbeitet hab und zusätzlich mit zu viel Druck am Hochdruckreininger mal drüber gegangen bin (werd ich nie wieder tun - hatte nur ein zeitproblem und wollt das auto unbedingt sauber bringen), da hab ich überall die Flugostflecken.Also das beste wär, nach der Reinigung gleich wieder die Nano Schicht aufzutragen.... das wird wieder mal ein ganzer Nachmittag arbeit.
Also im unteren Bereich an den Türen..., hinten wie gesagt am Radauslauf...
Oberhalb der Wagenmitte oder gar am Dach sollte das nicht zu finden sein...
Bei der 4B Limo auch ganz massiv am Hintern...
Außer bei Neuwagen, die via Bahn ausgeliefert wurden (speziell diejenigen die auf den Waggons oben stehen): Die stehen schon mit massivem Flugrost auf Haube und Dach (Abrieb an der Oberleitung) beim Händler. Die unteren Bereiche sind durch Splitt, Spritzwasser etc. am stärksten beansprucht und daher lässt dort auch die Versiegelung am ehesten nach, zudem setzt sich dort der meiste aufgewirbelte Dreck nieder, ich hab auch schon Spezialisten mit gelben Seitenteilen gesehen, da waren die Bremsen so runter, dass der Bremssattel auf der Scheibe gebremst hat, der durch den Kontakt von Metall zu Metall verursachte Abrieb hat sich auf den Lack gesetzt und vor sich hin gerostet.
Also bei meinem A3 SB sind sie genau da zu finden, wo auch der meiste dreck haftet:
oberhalb der Radhäuser vorne inkl. der voderen Türen, hinten bis zum Heck,
an der Stoßstange vorne vereinzelt, und dann das komplette Heck bis hoch zum Dachkantenspoiler!
Beim A3 wirbelt eben hinten so viel auf... das Heck ist fast flächendeckend mit Flugrost übersäht. Das wird n heiden Arbeit!
Motorhaube und Dach sind völlig verschont, zumal da die Nanoversiegelung auch noch absolut Top ist, da haftet auch kein Schmutz.
Zitat:
Original geschrieben von ManuelA3
Also bei meinem A3 SB sind sie genau da zu finden, wo auch der meiste dreck haftet:
oberhalb der Radhäuser vorne inkl. der voderen Türen, hinten bis zum Heck,
an der Stoßstange vorne vereinzelt, und dann das komplette Heck bis hoch zum Dachkantenspoiler!Beim A3 wirbelt eben hinten so viel auf... das Heck ist fast flächendeckend mit Flugrost übersäht. Das wird n heiden Arbeit!
Motorhaube und Dach sind völlig verschont, zumal da die Nanoversiegelung auch noch absolut Top ist, da haftet auch kein Schmutz.
Moin!
Diese Flugrostflecken haben nicht wirklich was damit zu tun, ob die Autos nanoversiegelt sind oder was-weiss-ich-mit-was-versiegelt sind ...
Es sind Abriebe von Strassenbelag, Bremsen und anderen metallischen Dingen, die da herumfliegen, wo wir Auto fahren...
Es genügt eine kurze Zeit der Verschmutzung und diese anoxidierten Abriebe haften am Auto, sch***egal, womit einer glaubt sein Auto für immer "versiegelt" zu haben...
Schön ist er ja, der Glaube daran, dass sich auf der Motorhaube oder am Dach die wunderbare Nanoversiegelung länger hält, als an den Seiten... ABER WARUM SOLLTE SIE DAS???
Tatsache ist lediglich, dass dieses Geschmodder von der Strasse halt hauptsächlich an die FZ-Seiten rankommt... und eben nicht aufs Dach.
Und eben hauptsächlich hinten ran, ans FZ-Heck.
Daher dieser schwerpunktmässige Befall.
Und nicht, weil "die Nanoversiegelung seitlich geringer" geworden ist, Quatsch.
Aber jedem sein Glauben...,"NANO"... der neue Götze der Autopfleger...🙂
Ähnliche Themen
Nano ist zu 99% Bullshit, das stimmt, ich bin Physiker und arbeite in dem Gebiet. Trotzdem wird eine Versiegelung an den Seiten durch aufwirbelten Straßenschmutz (Regenwasser mit Sand und Dreckpartikeln als Emulsion, die eine gewisse Schleifwirkung hat) stärker abgetragen als auf dem Dach oder der Motorhaube. Wenn die Versiegelung frisch ist, habe ich zwar trotzdem Flugrostpartikel auf dem Lack, diese lassen sich aber mit einem MF Waschhandschuh einfach vom Lack runterwaschen, ohne Rubbeln oder chemische Keule (bei wöchentlicher Wäsche, wenn sich der Mist monatelang in den Lack frisst artet es natürlich in Arbeit aus).
Ist schon klar dass die Rostflecken trotz versiegelung auftreten, allerdings ist meine Versiegelung an den Seiten tatsächlich schwächer, weil ich dummerweise mit dem Hochdruckreininger dran war einmal. Da ist das Nano Zeugs schnell weg...
Ich find die Nano Versiegelung sinnvoll. Das Auto lässt sich viel einfacher waschen, der Dreck haftet überhauptnicht am Auto. Also ich sehe keinen Grund, ein neues Auto nicht damit zu versiegeln und das immer wieder zu tun. Ich bin begeistert von dem Zeug! Vorausgesetzt man wäscht das auto dann richtig, nicht so wie ich mit dem Hochdruckreiniger...
Ohne die Versiegelung ging das waschen des Wagens anfangs viel schlechter.
Klar, der Flugrost ist ein anderes Problem das ich jetzt angehen muss, da kann das Nano Zeugs auch nichts ausrichten.
Hochwertige konventionelle Versiegelungen wie FK 1000P, Aristoclass oder Zaino schlagen den ganzen Nano Kram bei weitem, sei es bei der Standzeit, der Verarbeitung oder dem Glanz.