Flüssigkeitsgeräuche im Innenraum

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo Forum,

seit einiger Zeit bemerke ich sehr deutliche Flüssigkeitsgeräuche im Innenraum beim Bremsen und Anfahren. Vielleicht sind sie bereits länger (oder immer) da gewesen, nur fallen sie mir erst seit kurzem so stark auf.

Die Geräuche kommen von hinten rechts, da wo Tank bzw. Einfüllstutzen sind. Die Geräuche scheinen aber unabhängig von der Füllung des Tanks zu sein.

Da der Wagen ein Hardtop hat und ich an der Beifahrer- A- Säule zum Dach auch ein paar Wassereintritte habe (deren Ursache ich leider auch noch nicht gefunden habe), die durch Brems- und Beschleunigungen ausgelöst werden, dachte ich auch schon mal, ob sich irgendwo in der C- Säule oder so Wasser gesammelt hat.

Kennt das jemand ?

Vielen Dank

16 Antworten

Mit dem F36 bist natürlich wirklich komplett raus aus dem Thema, wie hier schon erwähnt wurde kannst maximal die Abläufe Schiebedach reinigen

Ich habe eine mögliche Lösung im Parallelbeitrag beschrieben:

Zitat:

@RobbiZ4 schrieb am 17. November 2024 um 09:19:31 Uhr:



Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 19. November 2023 um 09:14:29 Uhr:


Keine Ahnung, was Du mit Schaumstoff meinst, weil da bei mir nichts ist.

Es gibt in den hinteren Fensterschächten eine Schaumstoffverkleidung als Geräuschdämmung. Am unteren Ende befindet sich dann der Wasserablauf nach draußen.
Teilekatalog Pos. 03 + 04
https://www.realoem.com/.../showparts?...

Zitat:

@RobbiZ4 schrieb am 17. November 2024 um 09:19:31 Uhr:



Zitat:

@adobus schrieb am 25. Juni 2020 um 08:42:24 Uhr:


Regenwasser sammelt sich in den Seitenkästen unterhalb der hinteren Seitenscheiben und läuft nicht ab. Man hört beim Anfahren oder Bremsen ein Schwappen, wenn sich eine entsprechende Wassermenge angesammelt hat.

Korrekt.

Zitat:

@RobbiZ4 schrieb am 17. November 2024 um 09:19:31 Uhr:



Zitat:

@adobus schrieb am 25. Juni 2020 um 08:42:24 Uhr:


... am hinteren Ende des Schwellers, also vor den Hinterrädern ein Loch von ca. 1cm gebohrt.

Das funktioniert so halbwegs, ist aber die falsche Stelle.

Der senkrecht von unten per Bajonett in die hinteren Fensterschächte eingedrehte Ablauf ("Verschlußstopfen", 14mm Inbus) wird durch die untere Schwellerblende in Kombination mit dem Unterboden verdeckt und verstopft im Laufe der Zeit.

An dieser Stelle (nur nach Demontage der beiden Schweller!) kann man mit z.B. mit einem Dremel passende Öffnungen in beiden Plattenlagen (Kunststoff, also rostfrei) erstellen, damit man in Zukunft z.B. jährlich den Verschlußstopfen entnehmen und reinigen kann.

Wildes und vor Allem blindes Bohren "irgendwo" ist natürlich Unsinn, wird aber gerne als Werkstatt-Leistung verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen