Flüssigkeiten nachfüllen

Opel Astra G

Hallo, nachdem ich nun Besitzer eines Astra G CC (2002) bin, hab ich direkt mal eine Frage: Scheibenwischwasser, mutmaßlich das Behältnis mit dem gelben Deckel, normales Wasser + Pril oä?
Kühlwasser wird wohl der große eckige Behälter dadrüber sein, mittig rechts im Motorraum. Dort einfach Leitungswasser und im Winter zusätzlich Frostschutz rein?
Dann gab es noch ein Behältnis mittig hinten, relativ klein und eckig, was kommt da rin?

Zudem, im Tacho steht seit gestern inSP in der KM-Anzeige, aber ich denke mal die Inspektionsintervalle kann ich getrost in die Tonne treten? Das Auto wurde bis 2009 checkheftgepflegt, danach nichtmehr.
Ich hatte ohnehin noch vor, die nächsten 2-3 Monate eine kleine Inspektion und Ölwechsel machen zu lassen, weil laut Zettel im Motorraum, das Öl spätestens 1 Jahr nach Wechsel erneut gewechselt werden soll, der letzte Wechsel war am 09.09.2012.
Und wo ich grad dabei bin, was würde so ein Wechsel plus kleiner Inspektion wohl ungefähr kosten?

Mag sich doof anhören, aber erstes Auto und so..

Grüße :-)

22 Antworten

Ich persönlich denke, dass man - sofern man das Motoröl regelmäßig wechselt - auch einfaches Öl aus dem Baumarkt mit der passenden Spezifikation benutzen kann. Aber zurück zum Thema ...

Ich habe nach dem Kauf eines gebrauchten Astra auch einige Wartungsarbeiten durchgeführt, siehe hier http://www.motor-talk.de/.../...-neuen-gebrauchten-astra-t4576213.html

Kraftstofffilter und Bremsflüssigkeit habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen, den Rest selbst. Die Kosten dafür können bei Interesse in meinem Profil bei den Fotos zum Fahrzeug eingesehen werden, schau hier http://www.motor-talk.de/.../opel-astra-g-t98?...

Ich empfehle zuvor die FAQ zu lesen, lies hier http://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-g-coupe-q36.html. Das hätte mir den Kauf unpassender Motoröl- und Innenraumfilter erspart.

Für das Auffüllen des Lenkungsgetriebeöl-Behälters habe ich mir hier im Forum Tipps geholt, lies hier http://www.motor-talk.de/.../...rratsbehaelter-befuellen-t4558616.html

Da isser wieder.

Hab mir gestern nun ein Scheibenwischkonzentrat besorgt, ebenso wie ein Frostschutzzusatz fürs Kühlmittel, da ich beides nicht fertig angemischt finden konnte.
Sollte aber ja kein großes Problem sein, hab beides nach Anleitung gemischt und aufgefüllt. Beim Kühlmittel natürlich nur bis zur "Kalt->Pfeil" Markierung.

Was mir jetzt aufgefallen ist, nebst der inSP Warnung, leuchtet nun auch ein rotes Ausrufezeichen auf. Ist mir gestern kurz aufgefallen, als die Zündung an war.
Werde das nacher mal prüfen, ob das Dauerhaft so ist. Wenn ja, was könnte das sein?

Edit: Die FAQ sagt, dass es eine Warnleuchte für Handbremse ist. :facepalm:

Allgemein auch hier:

Gelbe Leuchte: Fahrzeug noch fahrfähig, aber demnächst eine Werkstatt aufsuchen.
Rote Leuchte: Sofort stoppen und Motor aus.

Lichtmaschine, Öldruck, Handbremse, Airbag sind deshalb z.B. alle rot.
Weil das von jetzt auf gleich in die Hose geht, wenn z.B. der Öldruck futsch ist oder die Handbremse fest. 😉

ABS, Motorkontrolleuchte, automatische Leuchtweitenregulierung, ASR, Tankreserveleuchte usw. sind daher "nur" gelb.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von MaxPaule2


Was mir jetzt aufgefallen ist, nebst der inSP Warnung, leuchtet nun auch ein rotes Ausrufezeichen auf. Ist mir gestern kurz aufgefallen, als die Zündung an war.
Werde das nacher mal prüfen, ob das Dauerhaft so ist. Wenn ja, was könnte das sein?

Edit: Die FAQ sagt, dass es eine Warnleuchte für Handbremse ist. :facepalm:

Denke mal das du die Handbremse angezogen hast 😁🙂, die Warnleuchte ist bei angezogener Handbremse immer an.

Ähnliche Themen

Wobei wenn das Lichtmaschinensymbol angeht, ist nicht gleich Motor aus und Panik angesagt.

Wenn der Riemen was hat, kann sein dass die WaPu (sofern mitangetrieben) nicht mehr läuft, aber sonst ist das nicht sooo panisch.

Wie schon gesagt worden ist, die Handbremse war Schuld. 😁

Was mir nun aber bei kalten Starts des Autos aufgefallen ist, dass es etwas länger braucht, bis der Wagen manchmal anspringt. Nicht immer, nur zwischendrin mal abundzu und dann auch nur, wenn der Wagen eine gewisse Zeit stand.
Zündkerzen evt?

Und nochmal kurz zurück zur Kühlflüssigkeit. Ich hatte mir ein Konzentrat gekauft von der Firma Chemica, Violett - D12 - Silikatfrei, entspricht Audi/VW VW-TL 774 F. Aus mir unerfindlichen Gründen habe ich im Laden VW gelesen und dachte mir, ja bestens, passt.
Das der Astra ein Opel ist, muss ich in dem Moment völligst ausgeblendet haben. Wäre das Mittel trotzdem zu verwenden, oder ist es das Falsche?

Ist völlig in Ordnung.
Ich habe das auch schon verwendet. Mein Vectra B hat das Zeug ausschließlich drin.
Meistens kann man eh nichts anderes mehr kaufen im Laden.
Das G30 kriegt man als 5 Liter oder im Fass, wenn man das explizit bestellt.

Wichtig ist, dass es silikatfrei ist. Das sind die blauen Kühlmittel nämlich nicht. Blaues Mittel ist für Alumotoren schlecht, daher kann man rotes Mittel zwar in alte Motoren kippen, aber blaues nicht in "neuere" ab ca. Baujahr 2000.
Und Opel kippt nur noch das rote rein, das blaue kriegt man eigentlich gar nicht mehr. 😉

Da steht zwar nur was von VW drauf, aber das macht nichts. Was VW frisst, verträgt Opel schon lange. 😁

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Wobei wenn das Lichtmaschinensymbol angeht, ist nicht gleich Motor aus und Panik angesagt.

Wenn der Riemen was hat, kann sein dass die WaPu (sofern mitangetrieben) nicht mehr läuft, aber sonst ist das nicht sooo panisch.

Nein, aber entweder wird die Batterie nicht geladen und dann ist nach ca. 15 Minuten Ende oder der Lichtmaschinenregler ist im Eimer und die Bordspannung liegt bei über 18 Volt, das kann das Ende diverser Steuergeräte bedeuten und das wird teuer.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen