Flüssigkeit Verlust…

VW Caddy 5 (SK)

Guten Tag , endlich nach 4 Wochen habe ich heute meinen Caddy v SB nach einen Zylinderkopf schaden abholen können.. das mit 24000km (bei 7000km war die Ölpumpe defekt)
Nun bin ich verunsichert …. Habe den Wagen eben abgeholt um 15 Uhr … bin damit ca 30 km nach Hause gefahren und meine Frau sagte schaue mal vorne an beifahrerseite die Radkappe total nass .. im Motor im Boden auch … nach Geschmackprobe (bitter) vermute ich mal es ist Kühlwasser…. Bin aber dann nochmals bei uns im Ort zur Werkstatt, weil ich sicher sein wollte… da sagte mir man nur , ist normal , da der Wagen Druck aufbauen muss… soll einfach fahren..
Ist aber nicht gerade wenig …..
weiß jemand es das sein kann … ist da jetzt wirklich normal wie VW sagt???
Gruß Hotte

18 Antworten

Normal ist das sicher nicht nach so einer Reparatur. Eigentlich musst du den fahren bis der komplett überhitzt ist und dann einen neuen Motor einfordern.

Du hast auf deinen Caddy eine gesetzliche Gewährleistung von 12 Monaten. Das besxagt, dass dir in einem Schadenfall keinerlei Kosten entstehen dürfen. Also, anrufen, Auto abholen lassen und Ersatzwagen bringen lassen!
Wie jetzt, hinbringen und wieder abholen? Nichts da!
Anrufen (oder besser: Per Einschreiben oder Mail mit Lesebestätigung mitteilen), dass ein Schaden vorliegt. Man möge doch bitte das Auto abholen und einen Ersatzwagen bringen. MÜSSEN die machen! Oder anbieten, das Auto selber zu bringen gegen Erstattung der (nachweisbaren) Kosten.
Ja, ja, die VW-Werkstätten/Händler versuchen oft, aus dieser "Nummer" herauszukommen. Ist aber nunmal in Deutschland Gesetz. Denen eine Frist setzen und fertig ist. In der Zwischenzeit munter weiterfahren.

Zum Technischen: Nein, ein Auto darf gar keine Flüssigkeit verlieren (Umweltaspekt). Da hat irgendjemand absolut keine gute Arbeit abgeliefert. Würde ich mir nicht gefallen lassen.

Stell mal ein Foto ein.
Natürlich mit geöffneter Haube und entfernter Motorabdeckung.
Tankt dein Caddy V Benzin oder Diesel?

Zitat:

@Horst1973 schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:33:53 Uhr:



Bin aber dann nochmals bei uns im Ort zur Werkstatt, weil ich sicher sein wollte… da sagte mir man nur , ist normal , da der Wagen Druck aufbauen muss… soll einfach fahren..

Oups, und damit hast du dich Abspeisen lassen? Unglaublich.
Also deine Werkstatt behauptet einfach Frech das es Normal sein soll das dein Caddy Druck aufbaut und dann den Druck irgendwo abläßt-->Aha alles Normal. Unglaublich.

Wie ist der Stand im Ausgleichsbehälter ?

Ist ein Diesel 102 ps
Auto ist in Moment nicht da… prüfen es gerade nochmals…

Asset.JPG

Was einen Leihwagen betrifft , bekomme keinen! Die letzen 4 Wochen auch ohne Leihwagen verbracht! Da VW beim Garantiefall keinen Wagen ausstellt!

Zitat:

@transarena schrieb am 6. Oktober 2022 um 07:13:09 Uhr:


Wie ist der Stand im Ausgleichsbehälter ?

In Moment mehr Flüssigkeit drin.
Sagen wegen die Luft im Behälter

Zitat:

@Horst1973 schrieb am 6. Oktober 2022 um 11:23:48 Uhr:



Zitat:

@transarena schrieb am 6. Oktober 2022 um 07:13:09 Uhr:


Wie ist der Stand im Ausgleichsbehälter ?

In Moment mehr Flüssigkeit drin.
Sagen wegen die Luft im Behälter

Was heißt mehr ? - Es gibt eine min/max Einteilung.
Wenn da nichts unter Minimum ist, dann wird er wohl zu viel eingefüllte Kühlflüssigkeit rausgedrückt haben....

So kühlmittelschlauch war lose …. Jetzt hoffentlich alles gut !

Wieviele km ist der Wagen denn Probe gefahren worden? Nach der ursprünglichen Reparatur.

Zitat:

@Horst1973 schrieb am 6. Oktober 2022 um 15:52:01 Uhr:


So kühlmittelschlauch war lose …. Jetzt hoffentlich alles gut !

Das erinnert mich an meinen alten Golf von 1978...dort war auch ein Kühlmittelschlauch die Ursache..Zu dieser Zeit war der Kühleranschluß für den Schlauch aus PVC. Der Mechaniker hatte hier die Schelle zu fest angezogen, so daß es einen Riß gab. Und das in Griechenland ohne Handy und 200 km von der nächsten VW-Werkstatt entfernt. Mit einem 20 l -Kanister habe ich alle paar km den Kühler nachgefüllt um in Kalamata VW zu erreichen.

Zitat:

@ronne2 schrieb am 6. Oktober 2022 um 16:44:13 Uhr:


Wieviele km ist der Wagen denn Probe gefahren worden? Nach der ursprünglichen Reparatur.

70 km

Guten Morgen, habe ja berichtet, mein Wagen war bei 7000km (Ölpumpe defekt), bei 23000km (Zylinderkopf) jetzt 200km später geht die Heizung nicht mehr…
Nur noch rechts (Gebläse am Fenster) kommt ganz wenig warme Luft , alle anderen kommt kalte Luft…
Meine Frage und Gedanken sind, den Wagen zurück geben…
Zumal mir der Zylinderkopf Gedanken macht… ob der jetzt noch all die Jahre aushält?
Was meint ihr?
Bj war August 2021
Gruß

Deine Antwort