Flügeltüren beim 145er

Alfa Romeo

griaß euch!

mittlerweile sind die tuning-teile schon alle langweilig. jeder "hergrichtete" wagen schaut scho aus wie der andere. deshalb bin ich schwer am überlegen ob ichma flügeltürn auf meinen 145er einbau ...

hat jemand von euch vielleicht schon erfahrung mit sowas?

dank euch im voraus

mfg alfisti

8 Antworten

HAy
habe 2 Freunde die haben an Ihrem 3 Golf Flügeltüren verbaut. Sieht echt Hammer aus.

ABER:

jedesmal wenn Sie oder ich eingestiegen bin bleibt es fast nicht verschohnt dich dreckig zu machen. Da das regenwasser und Schmutz an die Unterseite der Türrahmen Spritzen und entlang laufen.(DAs Fällt bei den ganzen Action Filmen NATÜRLICH nie auf 🙂))
Und du musst dich beim Einsieg echt schräg stellen da die Türen ja nicht voll mit der Unterkante Senkrecht stellen.

Hab es mir Natürlich auch schon überlegt aber es ist einfach ein Dreckiger Nachteil in meiner Ansichten.

Probier es am besten irgendwo aus. bevor du dir eins zulegen würdest.

MFG ANDI

Zitat:

Original geschrieben von Tribunn


Und du musst dich beim Einsieg echt schräg stellen da die Türen ja nicht voll mit der Unterkante Senkrecht stellen.

???

Ich vermute, daß deine Schilderung sich auf Scherentüren (Lambodoors) bezieht.

Der Threadersteller hatte jedoch nach Flügeltüren gefragt.

UPS,
Ok hab mich da ein wenig verlesen. :-)))))

Aber wenn Flügeltüren gemeint sind wäre ich noch weniger dafür.
Weil:
Ist bestimmt schon mal jedem Passiert das man eng eingeparkt hat oder eingeparkt wurde.
Aber was dann? Entweder du kommst nicht Raus :-))
oder du machst dallen an deinem oder dem anderen Fzg.
Muss aber jeder für sich wissen.
Ich wär voll gegen Flügeltüren.

MFG Andi

Sicherheitstechnisch halte ich Flügeltüren auch für äußerst bedenklich, besonders für den Fall, daß das Fahrzeug nach einem Unfall auf dem Dach zu liegen kommt...

Ähnliche Themen

Moin,

egal welche Lösung angestrebt wird ...

Diese Türen sind zu teuer, alle die solche Türen haben, mit denen ich bislang geredet habe stellen fest, das sie es nicht nochmal machen würden.

In der Regel ist das arretieren der Türen ein Krampf, und die Autos haben anschließend deutlich stärkere Windgeräusche als vorher. In vielen Fällen gibt es auch Probleme mit dem Einbau der Scharniere und der Stabilität des Holmes, das nach dem Einbau das Gewicht nicht mehr über den ganzen Holm verteilt wird, sondern punktuell aufliegt (halt auf dem Scharnier).

Ich persönlich würde es NICHT machen, deine Entscheidung musst du selbst treffen. Und wenn du dich umschaust ... was besonderes hast du anschließend auch nicht.

MFG Kester

@ Drahke:

Nicht jeder möchte sein Fahrzeug nach den neuestens Erkenntnissen der Unfallforschung aufrüsten. Unfälle, nach denen eine Türöffnung unmöglich wird, sind KEIN auf-jeden-Fall-eintretendes-Ereigniss! Unfallvermeidung fängt zuerst beim eigenen Fahrstil an, gewiß nicht bei wie auch immer bezeichneten Türen, bzw. Öffnungsformen. Belehrungen dieser Art sind also nicht immer und überall angebracht. 😉

@Tribunn

Natürlich muß man für die Optik hochschwenkender Türen auch ein wenig "leidensfähig" sein. 😁 Würde diese Öffnungsform eine Verbesserung in JEDER Beziehung darstellen, wären die Fahrzeughersteller schon längst an dem Thema dran. Lambodoors sind völlig sinnfrei, aber eine tolle Show für den Alltag.
90° aufschwenkende Lambodoors machen den Ein-/Ausstieg komfortabel, sehen aber gewöhnungsbedürftig aus. Und wo willst Du (ohne Zusatzgriff) im Auto sitzend anfassen, um das "Brett" wieder runter zu bekommen!? Diese Verrenkung ist im Alltag noch problematischer.
Man kann auch bei einer Öffnung von min. 45° nach oben und ausreichender Öffnung nach außen ein-/aussteigen, OHNE sich völlig zu vermisten! Ich bekomme es jedenfalls täglich hin (egal, ob Lambodoors am 2- oder 4-Türer).

@Rotherbach

Redest Du jetzt über Lambodoors: enstehen nach dem Umbau stärkere Windgeräusche, ist die Tür nicht gescheit in der Türöffnung eingepaßt. Das ist aber kein Problem, das zwangsläufig mit solchen Scharnieren auftritt! Und das Argument Stabilitätsprobleme stimmt so auch nicht. Die Belastungen an der A-Säule sind identisch, da die originalen Befestigungspunkte verwendet werden. Die TÜV-Prüfung erfolgt durch eine definierte Belastung an eben diesen Punkten. Würde also mit den neuen Scharnieren die beschriebene Verschlechterung eintreten, wären sie grundsätzlich nicht legalisierbar.
Und was den Preis angeht: etliche technisch machbare Änderungen sind problematischer/bedenklicher und außerdem erheblich teurer, als eine veränderte Türöffnung.

@Alfisti_05

Vielleicht sind Lambodoors nicht mehr das Allerneueste. Aber zähle mal die zugelassenen 145er damit!! 😉 Was Besonderes hättest Du schon.

Moin,

Wie ich schon schrieb ... die Arettierung und das Einpassen sind ein Krampf. Ich kenne 4 Personen, bei denen die Türen auch nach der 3. Nachkorrektur immer noch deutlich höhere Windgeräusche produzieren als vorher.

Und es geht mir bei der Stabilität des Holmes nicht um den Punkt bei Montage, sondern um die Dauerbelastung. Der TÜV prüft hier nur den IST Zustand (in der Regel an einem neuen Auto), nicht die Auswirkungen auf die Karosserie über 50.000 km und 5 Jahre.

Du ersetzt jedoch ein Scharnier und in der Regel 2 (!) Stützen der Tür am Holm, durch lediglich 1 Scharnier. Die 2 zusätzlichen Stützen der Tür entfallen aus technischen Gründen. Ergo, das Gewicht der Tür wird nur noch über der Scharnier an eine Stelle des Holmes geleitet, nicht mehr wie zuvor in 3 Stellen. Das halte Ich für einen naheliegenden Nachteil, welcher den Holm und die Karosserie schneller weichklopft, als eine konventionelle Tür. Immerhin müssen wir ja feststellen, das der Fahrzeughersteller ja nicht vorhergesehen hat, das die Belastung geändert wird. Bei Fahrzeugen bei denen eine solche Türöffnung vorgesehen ist, ist das ja einkalkuliert.

MFG Kester

Klar, bei großen Coupetüren, vielleicht auch noch mit rahmenlosen Seitenscheiben, ist das Einpassen schon nicht ganz einfach. Stabil gefertigte und befestigte Scharniere sollten allerdings ausreichend Verstellbereiche bieten. Schließlich wurden sie auch für genau das entsprechende Fahrzeugmodell (mit all sein "Problemstellen"😉 gefertigt.

Langzeitprüfungen hat mit diesen Scharnieren niemand durchgeführt. Ich möchte nicht wissen, was die Teile dann kosten würden, wenn der Gesetzgeber das auch noch vorschreibt. Ein Indiz für zweifelhafte Qualität ist das allerdings auch nicht. Fahrzeughersteller investieren Jahre und richtig viel Geld in neue Fahrzeuge. Die laufende Produktion wird trotzdem wegen irgendwelcher Probleme ständig zurückgerufen. Wie bezeichnen wir DAS dann!?

Original sind Fahrzeugtüren an zwei Scharnieren, meißt noch abgesichert durch ein Fangband zwischen diesen, befestigt. Lambodoor-Scharniere werden an eben diesen zwei originalen Stellen, zuzüglich 1-2 Stellen in Höhe des Gelenkkörpers befestigt. Die Tür selber dreht sich nur über ein (größeres!) Scharnier nach außen. Die Lastverteilung erfolgt aber über wenigstens 3 Befestigungspunkte. Da wird nichts weich, was nicht schon vorher weich war.

Original befestigte Türen haben zwei Scharniere mit sehr kurzen Hebeln. Lambodoor-Scharniere haben ein Gelenk, recht lange Hebel und noch zwei verschiedene Bewegungen. Na sicher ergeben die Spiele in so einem Gelenk einen anderen Eindruck. Das nach außen UND nach oben schwenken der Türen ist konstruktiv aber nicht anders zu lösen. Niemand schaukelt ständig an original befestigten Türen rum, an Lambodoors wird das laufend gemacht. Und dann heißt es "oh, die sind aber wackelig, die würde ich nicht anbauen...". Na dann laßt es doch!! Aber nur weil sie eurem Geschmack nicht entsprechen sind sie nicht gleich technisch bedenklich. Und die schlechten Beispiele Lambodoors sortiert der TÜV schon aus. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen