Flowmaster
Hallo,wollte mir eine Flowmaster unters Auto bauen gibt leider keine ABE hat jemand Erfahrungen wegen Kontrollen?
Gruß maicron
Beste Antwort im Thema
Ein extrem das aber gerade in der deutschen Szene eine nicht gerade unerhebliche Verbreitung hat 😉
In den USA mag das anders sein aber hier fährt auch nicht jeder Golf mit einer Brülltüte herum.
Hier gibt es halt viel mehr Leute für die ein Mustang eine Art Egoprothese ist und da muss es immer möglichst laut und möglichst auffällig sein. Ich hab auf deutschen Treffen schon Typen gesehen da würden sich selbst die Amerikaner verwirrt am Kopf kratzen und da gibt es genug Typen mit einem gewaltigen Sockenschuss.
24 Antworten
Was die Brülltütenfraktion nicht versteht ist das auch diese Autos von normalen Menschen gefahren werden die eben solche Autos auch im Alltag fahren und nicht nur alle 2 Monate mal im Sommer für 40km zum nächsten Treffen.
Zitat:
@w124kombi/w201 schrieb am 17. März 2019 um 11:02:22 Uhr:
Naja es meint eben immer jeder dass Serienzustand nicht gut genug ist.
Dann wird Geld auszugeben und in den meisten Fällen ist das Auto später ne Brülltüte die eigentlich nur peinlich ist.
Da haben die OEMs ganze Herrscharen von Technikern und Ingenieuren um so ein Auto zu entwickeln. Es werden Testfahrten und Labortests für Millionen Dollar gemacht. Und dann kommt komischerweise immer was dabei raus das mit zwei Töpfen aus dem Zubehör kurz mal besser gemacht werden kann.... Ernsthaft ?
Du beschreibst hier aber nur das Extrem. Die Angebotspalette bei Flowmaster beispielsweise ist auch nicht unbedingt klein und auch die haben einige Ingenieure bei sich am Werkeln welche sich Gedanken darüber machen, wie man das Klangbild verändern kann. Und ich sage mit Absicht "verändern" und nicht "verbessern", da die Meinung, ob sich ein Sound nun gut oder nicht gut anhört, auf Subjektivität basiert. Daran finde ich absolut nichts verwerflich. Ein Flowmaster Super 44 klingt bei einem 2011er Mustang in meinen Ohren wesentlich besser als die Serien-ESD. Gehöre ich nun automatisch zur Brülltütenfraktion, nur weil mir der Seriensound halt nicht so zusagt?
Natürlich gibt es immer jene, bei denen "Je lauter desto besser" gilt und ab einem gewissen Punkt wird es sicherlich nur noch peinlich, aber wie gesagt ist das nur das Extrem.
Ein extrem das aber gerade in der deutschen Szene eine nicht gerade unerhebliche Verbreitung hat 😉
In den USA mag das anders sein aber hier fährt auch nicht jeder Golf mit einer Brülltüte herum.
Hier gibt es halt viel mehr Leute für die ein Mustang eine Art Egoprothese ist und da muss es immer möglichst laut und möglichst auffällig sein. Ich hab auf deutschen Treffen schon Typen gesehen da würden sich selbst die Amerikaner verwirrt am Kopf kratzen und da gibt es genug Typen mit einem gewaltigen Sockenschuss.
Zitat:
w124kombi/w201 schrieb am 17. März 2019 um 11:02:22 Uhr:
Da haben die OEMs ganze Herrscharen von Technikern und Ingenieuren um so ein Auto zu entwickeln. Es werden Testfahrten und Labortests für Millionen Dollar gemacht. Und dann kommt komischerweise immer was dabei raus das mit zwei Töpfen aus dem Zubehör kurz mal besser gemacht werden kann.... Ernsthaft ?
naJA, das sind ja schon irgendwo 2 Paar Schuhe. Gerade bei neueren Wagen. Da müssen sich die Hersteller eben penibel an staatliche etc. Vorgaben halten (die von einigen Herstellern eh schon bis ins Letzte ausgereizt werden 🙄), gerade was Geräuschemissionen angeht. Und das ist nicht viel.
Ich bin zwar auch nicht der Typ, der ein 3" durchgängiges Rohr ohne irgendwas von vorne nach hinten durchlegt, aber den/einen V8 HÖREN will ich dann doch schon ein bisschen. Sonst könnt' ich auch E-Auto fahren.
maicron - das nennt sich Dröhnen und kommt durch die nun anderen Freqenzen die der Schalldämpfer absondert. Da kannste nur den Auspuff besser/anders entkoppeln, also lagern - oder das Auto besser dämmen. WENN du bei dem Schalldämpfer bleiben willst.
Ähnliche Themen
Hmm, hatte mal einen Pontiac firebird gehabt, so von 2000-bis 2004.War mir zu leise.Gesagt, getan, Flotech Terminator.Irgendwann eine weite Reise gemacht, etwa 1000 KM.Naja, zurückgekommen und als allererstes den Topf auf Serie zurück gestutzt.Bei ca.1600-2000 RPM hat man kein Wort vom Beifahrer verstanden!Musik ging nur auf volle Lautstärke!Unerträgliches dröhnen!Stress pur!Nee, so nicht, die Dinger sind mal gut für die Stadt um mal rumzuprollen, und selbst da nervt es nach einiger Zeit!
Im Mercury mit 460 iger haben wir flowmaster megnafow drin seit drei Jahren, wollte gerne Edelstahl, da die Pötte im Spritzwasserbereich hängen, bei 55mls hat man ein sonores Brummen was aber i.O. ist. Ansonsten sind sie gar nicht so laut, nun dreht der Motor auch nix.
TÜV war gar kein Thema. Allerdings Standgas und normales Fahren, nicht viel lauter als die alten defekten Endpötte.
Im C10 würde ich die eher nicht benutzen, der ist mit seiner Werkauspuffanlage schon lauter als der Merc je war.
Fazit von mir, kommt auf's Auto an
??
Gruß SCOPE
Der Flowmaster 50 Series Deltaflow soll das Fahrgastraum-Gedröhne minimieren und dabei noch einen moderaten Sound haben. Der gehört nicht zu den leisesten Flowmaster, aber ist zB leiser als die genannten Flowmaster 44 usw.
Spiele schon eine Weile mit dem Gedanken ob ich mir den verbaue. Der Serienklang ist mir einfach zu schwach beim F150 (beim Mustang mit gleichem Motor gibts satteren Sound). Alternative wäre ne Klappe. Illegal ist sowieso beides ^^
Den besten, kernigsten, aber auch originalgetreusten Sound hat m.M.n. noch immer der Flowmaster Super 40. Das Nachfolgermodell - den Super44 - habe ich auch unter meinen Catalina gehangen. Wirklich fahren konnte ich damit leider noch nicht und da der kaputte Visco so derbe laut ist, war bislang nur ein Soundcheck direkt am Endrohr möglich - klang bis dahin aber schon mal nicht schlecht.
Ich werde berichten, wie sich der 44er im warmgefahrenen Zustand anhört.
Liebe Grüße - Maik
Ich hatte vor einigen Jahren bei meinem STS auch Flowmaster Magnaflow Endtöpfe montiert. Der Sound war absolut genial. Hat sich an gehört wie ein NASCAR aber innen hat es auf die Dauer keinen Spaß gemacht. Das mache ich nie wieder. Heute lege ich mehr Wert auf Originalität.