Flöte 2 - Die Rückkehr ;)

Audi TT 8J

Hi Leute,

ihr wisst ja ich hatte auch die Flöte in meinem 8J und das Problem wurde bei einem eintägigen Werkstattaufenthalt behoben - dachte ich.

Heute war es extrem windig und ab ca. 140 km/h kam die Flöte sporadisch wieder zum Vorschein.

Nun wäre es natürlich spannend zu wissen ob die neueren besser entflötet wurden und was zu tun ist dass endlich Ruhe herrscht, weil langsam hab ich die Schnauze voll.

So zufrieden ich mit dem Wagen auch bin, aber so brutale Mängel hatte bislang noch keiner.
Je teurer der Wagen desto gravierender die Mängel hab ich das Gefühl.
Mein B6 TDI war Anfangs praktisch mangelfrei obwohl auch 1. Modelljahr, der B7 hatte dann schon ein paar nervige Macken und der TT ist jetzt echt der Abschuss 😉

Bin ja wirklich geduldig was sowas angeht und habe trotzdem viel Spaß an dem Wagen, aber wenn das nicht behoben werden kann werd ich echt sauer.

Emulex

Beste Antwort im Thema

Lösung gefunden!!!!!

Hallo Freunde, ich habe mich mal an früher erinnert zu Käfers Zeiten: Wer gut schmiert der gut fährt.

Ich habe alle Stellen an denen die Türdichtungen aufliegen und die Dichtungen selbst mit einem handelsüblichen Cokpittuch gereinigt und danach die Dichtungen und was sonst noch alles so aus Gummi ist im Türbereich satt mit Cokpitspray eingesprüht. Ergebnis: Ausgeflötet!

Am wichtigsten scheint mir dass die Rückstände der Dichtungen bzw. Schmutz im Türbereich restlos entfernt wird. Ich denke die Dichtungen müssen etwas möglichkeit haben zu "arbeiten": Jedenfalls ist die Flöte jetzt seit einer Woche weg. Bei ALLEN (!) Geschwindigkeiten. Mein TT ist wieder genauso leise wie kurz nach der Auslieferung.

Aber sagts dem Werk nicht weiter, normalerweise bekommt man viel Geld für Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße

Heini

190 weitere Antworten
190 Antworten

Hi,
bitte diese Infos auch an mich. Ich hab zwar nicht die Flöte, aber Windgeräusche an der B-Säule (Zischeln). Ist zwar nicht dramatisch und erst wirklich bei Nässe störend (bin das von Cabrios z.T gewohnt) aber ich hab nächste Woche auch nen Termin beim Händler (Reifenwechsel + Korrektur der Gurtführung auf der Beifahrerseite - verkantet häufig in der Führung)
Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


drago,

morgen, spätestens übermorgen bekommst du Informationen von meinem Händler, ob die neue Dichtung ab sofort eingebaut wird und somit die Flötenkonzerte beendet sind.

Hab dich nicht vergessen 😉

Gruß Olli

Olli!

dann geht aber einer mal richtig aufs Haus! ICH DANKE DIR! Es ist schon ein extrem beruhigendes Gefühl, das es so scheint, als ob der RattenfängerflöTT nun Geschichte ist.

THX,

H.

Mit Sicherheit!

Mein Verkäufer sagte heute, dass die ganzen Reparaturleitfäden, die von Audi ausgegangen sind und die die Windgeräusche betreffen lediglich eine Überbrückung gewesen sind (wie bereits gesagt).

Deswegen hat er diese auch nicht herausgegeben.

Aber wie gesagt: Demnächst mehr Infos.

Gruß Olli

So - nächste Woche wird mein kleiner für 1-2 Tage in der Werkstatt stehen.

- Flöte endgültig beseitigen
- Zischeln beseitigen
- Klappern von hinten links beseitigen
- Knarzen des Kombiinstrumentes beseitigen
- quietschende Bremsen beseitigen

Damit sollte dann alles nervige weg sein 😉

Ich bin ja schon extrem sensibel was "Störgeräusche" angeht, aber zumindest die Flöte, das Zischeln und die Bremsen überschreiten jegliche Toleranzgrenze...

Emulex

Ähnliche Themen

Dann wünsche ich Dir das Beste dabei.
War beim Händler denn schon etwas zur neuen Türdichtung bekannt?
Soll damit das Zischeln auch behoben werden - das wäre ja echt super.

Knarzen im Kombiinstrument! Macht meiner auch! Bin aber deswegen nicht auch noch hingerannt.
Grosse Bitte: Lass Dir mal genau erzählen, wie sie es bhoben haben. Das könnte für mich noch einmal interessant werden. Das Knarzen hatten bisher fast alle Vorführer.

Mal was tolles - bei meinem Quitschen nicht die Bremsen. ... Klopf auf Holz...

Viele Grüsse aus den sonnigen Norden,
H.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


So - nächste Woche wird mein kleiner für 1-2 Tage in der Werkstatt stehen.

- Flöte endgültig beseitigen
- Zischeln beseitigen
- Klappern von hinten links beseitigen
- Knarzen des Kombiinstrumentes beseitigen
- quietschende Bremsen beseitigen

Damit sollte dann alles nervige weg sein 😉

Ich bin ja schon extrem sensibel was "Störgeräusche" angeht, aber zumindest die Flöte, das Zischeln und die Bremsen überschreiten jegliche Toleranzgrenze...

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Dann wünsche ich Dir das Beste dabei.
War beim Händler denn schon etwas zur neuen Türdichtung bekannt?
Soll damit das Zischeln auch behoben werden - das wäre ja echt super.

Hat mein Autohaus-Spezi zumindest im Computer gefunden dass es da jetzt neuerdings was gibt.

Ebenso wie bei der Flöte.

Zitat:

Knarzen im Kombiinstrument! Macht meiner auch! Bin aber deswegen nicht auch noch hingerannt.
Grosse Bitte: Lass Dir mal genau erzählen, wie sie es bhoben haben. Das könnte für mich noch einmal interessant werden. Das Knarzen hatten bisher fast alle Vorführer.

Ich glaub die wollen direkt das Kombiinstrument tauschen - meine Frage ob nicht die paar knarzenden Teile reichen wurde mit "muss man sehen - oft wollen die bei Audi das direkt komplett eingeschickt haben" beantwortet.

Am meisten knarzen halt diese Ringe und die Abdeckung - nichts was man jetzt permanent hört, aber trotzdem nervig und wenn sie eh schon dabei sind... 😉

Zitat:

Mal was tolles - bei meinem Quitschen nicht die Bremsen. ... Klopf auf Holz...

Oha - da dachte ich das wäre Stand der Technik 😁

Er meinte aber auch dagegen könnte man was tun, von daher bin ich mal gespannt.

Emulex

Kombiinstrument Knarzproblem hab ich hier schon irgendwo im probleme thread die lösung gepostet:

ich hab das dreckstei ausgebaut und zur analyse zerlegt: das knarzen kommt von den 5 klipsen, mit denen die vordere seite mit der hinteren zusammengesteckt ist. einfach das ganze teil rausschrauben, geht in 2 minuten... die beiden schrauben unter der kleinen blende direkt über dem lenkrad (blende ist nur gesteckt) rausdrehen, kombiinstrument rausziehen, vorher ein tuch auf die obere kuststoffläche vom lenkrad geben wegen kratzer gefahr!!!.

dann sieht man eh schon die besagtenb klipse. hier auf jeden 1-2 tropfen superkleber draufgeben und wieder einbauen. nur nicht allzufeste drück und knarztests machen, damit der kleber hält. hab ich schon geschafft, vor lauter knarzuntersuchung nach der klebeorgie .... aber jetzt ist genug kleber drauf und es ist mucksmäuschenstill.

hab zuerst probiert, alles mit feinem vlies zu isolieren, damit keine reibestellen meht vorhanden sind, aber bringt alles nichtsa. nur die kleber version hilft. dafür ist bei mir seit dezember ruhe in der hütte!!!!

achso nicht ganz, seit ich die sommerreifen drauf hab quietschen die bremsen.....

Zitat:

Original geschrieben von D.Watson


achso nicht ganz, seit ich die sommerreifen drauf hab quietschen die bremsen.....

Das gibt´s doch nicht !!!

Wenn die das nicht bis Juli in den Griff bekommen ........

dann bau ich die Bremsbeläge eben aus.

Denn ...

Wer später bremst, ist länger schnell 😁

Und wer gar nicht bremst, ist immer schnell

Gruß Olli

ja, wenns mir auch zu sehr auf den sack zu gehen beginnt werd ich mal die beläge rausnehmen und die kanten abschleifen. das wirkt meistens wunder.

bis jetzt hab ich ja immer nur an meinen motorrädern herumgebastelt.
aber seit ich audi-fahrer bin hab ich ja schon einige stunden mit verbesserungs/modifikations maßnahmen verbracht.

der TT ist sicherlich das bei weiten sportlichere, liebevoller verarbeitete und günstigere auto als meine vorgänger der letzten 10 jahre. hab immer bmw 3er M-Cuopes gefahren.
aber da gabs nicht einmal ein knarren, knarzen, irgenwelche flötengeräusche und schon gar nicht die klitzekleinste welle im leder. oder gar steckende heckspoiler, oder doch vielleicht ein knacken in der verkleidung am dachhimmel...
na gut mich hat ja eh nur das knarzen der armaturen, das knacken im dachhimmel, das stecken des spoilers und das quietschen der bremsen erwischt. bis auf die bremse hab ich schon alles selbst in den griff bekommen, aber die armen TTler mit der flötenorgie, na gute nacht die herren!!!!

schade eigentlich, dass audi solche lahmen qualitätskontrollen vor der auslieferung durchführt.

ich kann damit leben, weil mir das herumschrauben an fahrzeugen sowieso einen riesenspaß macht. aber wenn ich mir jemanden vorstelle, der nur einsteigen will und das auto / fahren genießen will, dem wird das sicher gehörig auf den a.... gehen!

Zitat:

Original geschrieben von D.Watson


ja, wenns mir auch zu sehr auf den sack zu gehen beginnt werd ich mal die beläge rausnehmen und die kanten abschleifen. das wirkt meistens wunder.

Was von Abschleifen/Abbrechen irgendwelcher Kanten hat man mir auch gesagt - klang brutal aber wenn's hilft... 😉

Nachteile können daraus ja nicht entstehen, oder ?

Naja ich warte mal den Montag/Dienstag ab - wird schon passen danach.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Was von Abschleifen/Abbrechen irgendwelcher Kanten hat man mir auch gesagt - klang brutal aber wenn's hilft... 😉
Nachteile können daraus ja nicht entstehen, oder ?

Naja ich warte mal den Montag/Dienstag ab - wird schon passen danach.

Emulex

ist nix brutales ;-)

nur durch das schleifen der beläge kann sich an der kante ein leichter grad bilden, wenn in diesem genau die feinen metallteilchen der beläge unglücklich stecken, quietscht das zeugsl, dieser grad wird abgefeilt und fertig.

So!
War eben bei Audi.
Mal sehen, was die Problemlösungen zu den Windgeräuschen sagen. Eine scheint verschwunden - die "..ab 130 kmH", welche die Verklebung der Heckscheibe beschrieb.
Die andere heisst nun "... ab 120 kmH" únd beschreibt die Geschichte an der A - Säule.

Von einer neuen Dichtung war da nix zu lesen !!!

Kann hier jemend helfen?
Hoffe, das bei Emulex die Herren fündiger sind. Dann wäre die TPL Nummer sehr interessant, bzw die Information über den Serieneinsatz der neuen Dichtung.

Ich gebe die Hoffnun nicht auf.

Viele Grüsse,
H.

Ich hatte extra noch gefragt ob das mit der neuen Dichtung klar geht und die meinten "jo", von daher....bin gespannt 😉

Werde mich melden sobald es vollzogen ist und erfrage dann auch was sie verbastelt haben.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ich hatte extra noch gefragt ob das mit der neuen Dichtung klar geht und die meinten "jo", von daher....bin gespannt 😉

Werde mich melden sobald es vollzogen ist und erfrage dann auch was sie verbastelt haben.

Emulex

Danke,

wäre super, wenn Du raus bekommst anhand welcher Vorgabe sie die Dichtung einbauen und welche Teilenummer sie hat.

Du wirst es - wie immer - richten ;-)

THX,
H.

zischeln Gurtschlitz

War heute bezüglich des Zischelns aus dem Gurtschlitz beim 🙂
Der schaute in den 'göttlichen' AUDI Werksempfehlungen nach und sagte nur etwas von wegen Unterfütterung (Ausschäumen) der Türdichtungen. Von neuen Dichtungen war nichts zu lesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen