Flöte 2 - Die Rückkehr ;)

Audi TT 8J

Hi Leute,

ihr wisst ja ich hatte auch die Flöte in meinem 8J und das Problem wurde bei einem eintägigen Werkstattaufenthalt behoben - dachte ich.

Heute war es extrem windig und ab ca. 140 km/h kam die Flöte sporadisch wieder zum Vorschein.

Nun wäre es natürlich spannend zu wissen ob die neueren besser entflötet wurden und was zu tun ist dass endlich Ruhe herrscht, weil langsam hab ich die Schnauze voll.

So zufrieden ich mit dem Wagen auch bin, aber so brutale Mängel hatte bislang noch keiner.
Je teurer der Wagen desto gravierender die Mängel hab ich das Gefühl.
Mein B6 TDI war Anfangs praktisch mangelfrei obwohl auch 1. Modelljahr, der B7 hatte dann schon ein paar nervige Macken und der TT ist jetzt echt der Abschuss 😉

Bin ja wirklich geduldig was sowas angeht und habe trotzdem viel Spaß an dem Wagen, aber wenn das nicht behoben werden kann werd ich echt sauer.

Emulex

Beste Antwort im Thema

Lösung gefunden!!!!!

Hallo Freunde, ich habe mich mal an früher erinnert zu Käfers Zeiten: Wer gut schmiert der gut fährt.

Ich habe alle Stellen an denen die Türdichtungen aufliegen und die Dichtungen selbst mit einem handelsüblichen Cokpittuch gereinigt und danach die Dichtungen und was sonst noch alles so aus Gummi ist im Türbereich satt mit Cokpitspray eingesprüht. Ergebnis: Ausgeflötet!

Am wichtigsten scheint mir dass die Rückstände der Dichtungen bzw. Schmutz im Türbereich restlos entfernt wird. Ich denke die Dichtungen müssen etwas möglichkeit haben zu "arbeiten": Jedenfalls ist die Flöte jetzt seit einer Woche weg. Bei ALLEN (!) Geschwindigkeiten. Mein TT ist wieder genauso leise wie kurz nach der Auslieferung.

Aber sagts dem Werk nicht weiter, normalerweise bekommt man viel Geld für Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße

Heini

190 weitere Antworten
190 Antworten

Vielleicht hat sogar jemand mal Vergleichsfotos von den alten und den neuen Dichtungsprofilen.

Gruß Olli

Die Türdichtungen haben eine andere Teilnummer, bestehen aus einem anderen Material und haben an manchen Stellen eine andere Kontur. Sämtliche Windgeräusche sind dadurch behoben.

Ich bin das erste mal wirklich sehr positiv erfreut!

P.S. Da meiner auch schon einigemale in der Werkstatt war, kommuniziere ich nur noch direkt mit Audi in Ingolstadt. Hierüber wurde dann auch, nachdem die alten (ursprünglichen) Dichtungen unterfüttert wurden, die Anweisungen gegeben, die Dichtungen zu tauschen.

Womit hoffentlich sämtliche zweifelhaften Reparaturleitfäden, die die Windgeräusche betreffen, seitens Audi hinfällig sind.

Gruß Olli

... ist definitiv Vergangenheit;-)

Ähnliche Themen

YOU ARE MR GOOD NEWS!

Die Kommunikation mit IN ist mir ein Begriff.
Kann man denn irgendwie rausbekommen, ob die Dichtungen auch schon bei den neuen TTs verbaut werden. Oder wird hier noch alte Ware verbaut?
Kann man das an der Teilenummer sehen?
Bin ja erst nach KW22 mit dem bau dran - bis dahin sollte ja alles im lot sein.

Das sind wirklich mal gute Nachrichten. Vielleicht war ich mit der Neubestellung doch etwas voreilig... Hätte meinen jetzt vielleicht auch aufwerten können.
Egal - Verliere "nur" (heul) ca. 2000 Euro...

LG,
H.

Zitat:

Original geschrieben von aaAAbb111


Die Türdichtungen haben eine andere Teilnummer, bestehen aus einem anderen Material und haben an manchen Stellen eine andere Kontur. Sämtliche Windgeräusche sind dadurch behoben.

Ich bin das erste mal wirklich sehr positiv erfreut!

P.S. Da meiner auch schon einigemale in der Werkstatt war, kommuniziere ich nur noch direkt mit Audi in Ingolstadt. Hierüber wurde dann auch, nachdem die alten (ursprünglichen) Dichtungen unterfüttert wurden, die Anweisungen gegeben, die Dichtungen zu tauschen.

Neue Dichtungen klingt gut - sind die sowohl für die Flöte als auch für das Zischeln ausm Gurtschlitz ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Neue Dichtungen klingt gut - sind die sowohl für die Flöte als auch für das Zischeln ausm Gurtschlitz ?

Emulex

Hallo,

nein das wird nicht so sein.

Es gibt ja zwei verschiedene Ursachen.
Das Geräusch was von hinten kommt wird durch eine schlecht verklebte Dreiecksscheibe verursacht.
Da fehlt einfach so ein paar Zentimeter Klebstoff, dadurch entsteht ein Zischen.

Gruß
TT-Eifel

Na, zumindest das dürfte man ja längst behoben haben, oder fällt der TT wegen dem Einsatz der "verlängerten Kleberwurst" am Dreiecksfenster durch die Kalkulation?

Gruß Olli

Die Teilenummer von der Neuen würde mich mal interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von wuzz


Die Teilenummer von der Neuen würde mich mal interessieren.

Teilenummer würde mich auch interessieren!

Und wie bekommt man raus, ob die Dichtung denn nun verbaut wird?

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Teilenummer würde mich auch interessieren!

Und wie bekommt man raus, ob die Dichtung denn nun verbaut wird?

@dragofoscar,

das steht dann im Rep.-Leitfaden drin, dass es einen neue, optimierte, Ausführung gibt. Mit Teilenummer und Schadensnummer codiert.

Damit werden die optimierten Dichtungen auch in der Serie verbaut.

Hallo erst einmal, um nicht aneinander vorbeizusprechen, hab nicht das Flöten an der A Säule sondern links hinten. Nachdem heute das kleine Seitenfenster und die Fahrertür neu ausgerichtet wurden hab ich eine minimale Besserung, Es "zischelt" nicht mehr bei Tempo 80 sondern erst bei 110. Lt Freundlichem sei dies so ???? Hatte bei diversen Probefahrten nur bei einem Fahrzeug dies State of the Art Feature. Hat jemand einen Lösungsvorschlag ?

Gruß

@ All,
mit den neuen Türdichtungen sind alle Geräusche verschwunden, sowohl an der B-Säule, als auch vorne im Dreieck. Alle anderen und alten Reparaturanweisungen sind damit hinfällig. Nach Aussage von AUdi waren diese sowieso nur eine Zwischenlösung, bis eine neue Dichtung vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von aaAAbb111


@ All,
mit den neuen Türdichtungen sind alle Geräusche verschwunden, sowohl an der B-Säule, als auch vorne im Dreieck. Alle anderen und alten Reparaturanweisungen sind damit hinfällig. Nach Aussage von AUdi waren diese sowieso nur eine Zwischenlösung, bis eine neue Dichtung vorhanden ist.

Hat die neue dichtung denn nun offiziell die alte abgelöst?

ist die TPL denn nun abgeändert und steht darin, dass die neue Dichtung verbaut werden soll?

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Hat die neue dichtung denn nun offiziell die alte abgelöst?
ist die TPL denn nun abgeändert und steht darin, dass die neue Dichtung verbaut werden soll?

drago,

morgen, spätestens übermorgen bekommst du Informationen von meinem Händler, ob die neue Dichtung ab sofort eingebaut wird und somit die Flötenkonzerte beendet sind.

Hab dich nicht vergessen 😉

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen