Flöte 2 - Die Rückkehr ;)

Audi TT 8J

Hi Leute,

ihr wisst ja ich hatte auch die Flöte in meinem 8J und das Problem wurde bei einem eintägigen Werkstattaufenthalt behoben - dachte ich.

Heute war es extrem windig und ab ca. 140 km/h kam die Flöte sporadisch wieder zum Vorschein.

Nun wäre es natürlich spannend zu wissen ob die neueren besser entflötet wurden und was zu tun ist dass endlich Ruhe herrscht, weil langsam hab ich die Schnauze voll.

So zufrieden ich mit dem Wagen auch bin, aber so brutale Mängel hatte bislang noch keiner.
Je teurer der Wagen desto gravierender die Mängel hab ich das Gefühl.
Mein B6 TDI war Anfangs praktisch mangelfrei obwohl auch 1. Modelljahr, der B7 hatte dann schon ein paar nervige Macken und der TT ist jetzt echt der Abschuss 😉

Bin ja wirklich geduldig was sowas angeht und habe trotzdem viel Spaß an dem Wagen, aber wenn das nicht behoben werden kann werd ich echt sauer.

Emulex

Beste Antwort im Thema

Lösung gefunden!!!!!

Hallo Freunde, ich habe mich mal an früher erinnert zu Käfers Zeiten: Wer gut schmiert der gut fährt.

Ich habe alle Stellen an denen die Türdichtungen aufliegen und die Dichtungen selbst mit einem handelsüblichen Cokpittuch gereinigt und danach die Dichtungen und was sonst noch alles so aus Gummi ist im Türbereich satt mit Cokpitspray eingesprüht. Ergebnis: Ausgeflötet!

Am wichtigsten scheint mir dass die Rückstände der Dichtungen bzw. Schmutz im Türbereich restlos entfernt wird. Ich denke die Dichtungen müssen etwas möglichkeit haben zu "arbeiten": Jedenfalls ist die Flöte jetzt seit einer Woche weg. Bei ALLEN (!) Geschwindigkeiten. Mein TT ist wieder genauso leise wie kurz nach der Auslieferung.

Aber sagts dem Werk nicht weiter, normalerweise bekommt man viel Geld für Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße

Heini

190 weitere Antworten
190 Antworten

Wie ich schon einmal geschrieben habe, ist bei mir die Flöte wenn´s "kalt" ist (also z.B. um 5°C) stumm, während sie ansonsten immer zuverlässig spätestens bei 120 km/h (bei Windböen auch mal etwas früher) loslegt. Das würde m.E. entgegen dem oben Geschriebenen eher darauf hindeuten, dass die Dichtung nicht zu hart, sondern zu weich ist, oder?

Am Mittwoch habe ich nun übrigens meinen ersten Flötenbeseitigungstermin beim 🙂. Ich werde berichten...

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Was mir bei "meiner Flöte" (klingt irgendwie komisch...) noch aufgefallen ist: Ansich kommt sie recht zuverlässig bei 120 km/h, bei Windböen auch mal früher.

Morgens auf dem Weg zur Arbeit war sie jetzt aber schon ein paar mal ruhig. Könnte das evtl. mit den Temperaturen zu tun haben? Z.Zt. ist es ja recht warm, morgens hat es aber bei uns hier nur so um die 5°. Evtl. ist die Dichtung dann härter, als bei z.B. 20° und somit fest genug, um gegen den Fahrtwind anzustinken.

Vielleicht würde es also reichen, die Dichtungen aus festerem Gummi zu fertigen und nicht unbedingt die Form zu verändern?

Hat jemand Ähnliches beobachtet - ähh belauscht?

Kann mich dieser Beobachtung anschließen:

Hatte vor 2 Wochen Termin beim Audi-Händler wg. defekter Abdeckklappe für den Schloßzapfen der Heckklappe (wird am Montag eine komplett neue Ladekantenabdeckung eingebaut): Wollte bei der Gelegenheit mal die "Fahrgeräusche" demonstrieren, die sich in letzter Zeit extrem verstärkt haben. Dummerweise war es DEN morgen kalt (unter 10 Grad) und der Wagen ruhig. Sobald die Sonne raus ist & das Thermometer über 10 Grad steigt, gehts wieder los mit "flöten". Wird nun am Montag beim Händler noch mal "begutachtet" - ich hoffe, es wird warm!

Viele Grüße

Fahrvergnüger

Ich kann zumindest mal sagen dass seit es wieder wärmer ist meine Flöte zurück kam 😉
Von daher sehe ich auf jeden Fall einen Zusammenhang zwischen Flöte und Aussentemperatur.

Emulex

Stopft doch mal die dachfugenleiste in dem Bereich mit Kitt aus...
Wenn warm = material weicher = eher abheben = Flöte ?!

Würde mich nicht wundern, wenn dann Ruhe ist.

VG,
H.

Ähnliche Themen

Sooo, heute war es soweit: Flötenbeseitigungstermin bei meiner Werkstatt...

Nach der Begrüßung durch meinen 🙂 wurde ich ans goldene Telefon gerufen: Audi Vorstandschef Rupert Stadler war dran, um mir persönlich zur ersten Antiflötendichtung der neuen Generation zu gratulieren. Diese wurde dann auch kurz darauf per Helikopter direkt aus Ingolstadt eingeflogen, auf einem samtenen, roten Kissen wurde mir die Dichtung präsentiert und unter den Augen von etwa 20 - 30 ebenfalls extra eingeflogenen Audifachleuten eingebaut. Die anschließende Segnung meines Seitenfensters durch den Bischof von Ingolstadt war ein sehr ergreifender Moment für mich, der nur noch durch die anschließende Probefahrt ohne Flöte getoppt wurde!

So, und jetzt mal im Ernst: Mein 🙂 hat die Seitenscheibe neu eingestellt und die Flöte ist jetzt weg. Keine neue Dichtung, kein Helikopter, kein Bischof - einfach Ruhe! Ich hoffe, das bleibt auch so... klopf, klopf, klopf 😉

Gruß
Peter

Hi!
Wünsche Dir, dass es so bleibt!
bei mir hatte das damals so garnichts gebracht. Aber es gibt ja noch weitere Massnahmen! If necessary - ask me!
VLG,
H.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie


Sooo, heute war es soweit: Flötenbeseitigungstermin bei meiner Werkstatt...

Nach der Begrüßung durch meinen 🙂 wurde ich ans goldene Telefon gerufen: Audi Vorstandschef Rupert Stadler war dran, um mir persönlich zur ersten Antiflötendichtung der neuen Generation zu gratulieren. Diese wurde dann auch kurz darauf per Helikopter direkt aus Ingolstadt eingeflogen, auf einem samtenen, roten Kissen wurde mir die Dichtung präsentiert und unter den Augen von etwa 20 - 30 ebenfalls extra eingeflogenen Audifachleuten eingebaut. Die anschließende Segnung meines Seitenfensters durch den Bischof von Ingolstadt war ein sehr ergreifender Moment für mich, der nur noch durch die anschließende Probefahrt ohne Flöte getoppt wurde!

So, und jetzt mal im Ernst: Mein 🙂 hat die Seitenscheibe neu eingestellt und die Flöte ist jetzt weg. Keine neue Dichtung, kein Helikopter, kein Bischof - einfach Ruhe! Ich hoffe, das bleibt auch so... klopf, klopf, klopf 😉

Gruß
Peter

Bischof und so

Toll geschrieben! Danke und viel Glück!

Nach zwei Tagen totaler Flötenlosigkeit trete ich der Musikkapelle nun doch wieder bei, allerdings sehr piano. Die Flöte konnte wohl leider doch nicht restlos beseitigt werden 🙁, ist aber immerhin viel leiser als zuvor und kommt auch nicht immer.

Wie heißt es so treffend im Parsifal:
"Toren wir, auf Lind'rung da zu hoffen,
wo einzig Heilung lindert!"

Also kann die ganze Fensterverstellerei das Problem zwar abschwächen, um es wirklich abzustellen, braucht es aber vielleicht eben doch eine neue Dichtung. Weiß gar nicht so recht, was ich jetzt tun soll. Werd´s meinem 🙂 mal mitteilen, ein neuer Termin wird aber wohl kaum was bringen. Und vielleicht gibt´s doch bald mal von Audi eine Patentlösung.

Naja, immerhin ist es jetzt viel besser und vor allem leiser 🙂
Und das ist ja auch schon mal was 😉

Hab meinen am Freitag bekommen. Konnte bisher kein Flöten feststellen, lediglich Luftverwirbelungen bei geöffneten Fenstern ab 130km/h. Das ich vorher davon nichts hier gelesen hatte wundert mich. Der Lärm ist ohrenbetäubend. Ich fahr bei dem Wetter einfach auch gerne mit offenen Fenstern.

Zitat:

Original geschrieben von doNaT0


Hab meinen am Freitag bekommen. Konnte bisher kein Flöten feststellen, lediglich Luftverwirbelungen bei geöffneten Fenstern ab 130km/h. Das ich vorher davon nichts hier gelesen hatte wundert mich. Der Lärm ist ohrenbetäubend. Ich fahr bei dem Wetter einfach auch gerne mit offenen Fenstern.

Stimmt ist nicht wirklich angenehm. Es kommt zu einem richtig dumpfen Wummern, das man glaube es fiegt einem die Kiste auseinander, und auch der Gurt flattert dann so schön blöde im Wind 😁

Wenn man das Fenster dann aber ein Stück schliesst ist es wieder weg. Mich animierts immer zum Cruisen.

@Hansi

naja musste das 3 Jahre in meinem A3 bei ganz geöffnetem Schiebedach ertragen. Auf der Hinfahrt zur Abholung hatte ich einen Touran. Wenn man bei dem nur ein hinteres Fenster öffnet gibts da auch den Lärm. Und jetzt hab ichs auch im TT. Finde ich sehr ärgerlich. Aber vielleicht senkt das ja mein Spritverbrauch wie dus schon angemerkt hast 😉

Also, ich hatte ja in einem anderen Threat schon mal geschrieben, dass ich anfangs keine Flöte registrieren konnte. Nun, nach 3.000km hab ich die Flöte aber auch (EZ 03/07).

Wobei es sich um keine richtige Flöte handelt, sondern nur um ein gelegentliches, bei ca. 125km/h leise spielendes Flötchen. Das Flötchen spielt auch nur dann leise seine Melodie, wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung auf der Fahrerseite ums Auto pfeift.

Da der TT im Innenraum aber eh viel lauter ist als z.B. ein A6, fällt mir das Flötchen nur deshalb auf, weil ich hier im Forum lese. Das Flötchen geht eigentlich im sonstigen Lärm im Innenraum unter. Am lautesten ist das Abrollgeräusch der Reifen (natürlich ist das auch abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit), da fällt der Rest schon gar nicht mehr auf.

regards
pablo

ich hatte gestern bei +17 Grad ein leichtes Flötenkonzert, habe jetzt ein Gummipflegemittel für die Türdichtungen draufgeschmiert (überall aussen am Rahmen, bzw. beim Dreieckfenster und auch innen an den Dichtungen, wo das fenster anliegt).
Absolute Ruhe beim fahren!
Hat aber nur 15 Grad gehabt in der Früh, werd das beim Heimfahren von der Arbeit checken....
aber ich glaub das Mittelchen hilft schon. Hatte neimals die Flöte, erst vor kurzem einmal und gestern nochmals, habe jetzt schon seit langem kein Gummipflegemittel mehr draufgegeben...

ich hoffe das ist eine brauchbare Zwischenlösung!

lasst Ehrfahrungswerte hören all ihr leidgeplagten Orchesterbesitzer!!!!!

Dichtungen

Also bei mir ist seit ich das mit dem Silikonspray gemacht habe Ruhe. Manchmal so bei 120 km/h und Seitenwind ist leicht was zu hören. ABer das höre ich auch nur weil ich im Moment halt besonders sensibilisiert bin.

Wichtig erscheint mir aber nicht nur das einsprühen der Dichtungen sondern auch das Reinigen der Auflageflächen.

Freut mich wenn jetzut jemand meinen Tipp bestätigt!

Gute Fahrt noch!

Ok, neue Info: ab ca 18 Grad Aussentemperatur ist meiner Türdichtung die Gummipflege scheiisegal ;-(((

es flötet trotzdem. Werde am ersten wirklich warmen Tag mit der Werkzeugkiste bewaffnet auf eine Autobahn ausrücken und abwechselnd 150km/h fahren und dann wieder einen Pannenstreifen blockieren und an dem Dreck arbeiten.

Werde dann die Lösung (ich hoffe so) posten.

Als erstes muss ich halt mal wirklich die exakte Stelle lokalisieren...
alles abkleben und langsam Stück für Stück wieder ablösen.

Als wundert Euch nicht wenn ihr irgendwo in nächster Zeit einen TT Fahrer am Strassenrand seht mit hochroter Zornbirne, der mit hunderten Metern Textilklebeband und diversen Klebstoffen herumhantiert ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen