Flexrohre V8 gerissen :(

Audi S6 C5/4B

Ich werd irre, sowas ist mir ja noch gar nicht passiert. Hab vorhin das erste Mal mit dem S6 nen Aufsetzer in ner Einfahrt gehabt ( so irre tief ist er nicht), dabei ist einer der Schrauben der Schellen am Kat hängen und beide Flexrohre sind abgerissen. Nun klingt die Karre
Wie ein Dragster. Mann Mann Mann...

Habt ir auf die Schnelle
Preis und Teilenummer für mich? Gibts die auch außerhalb von Audi?

69 Antworten

Hallo Gemeinde,

der letzte Eintrag hier ist zwar schon eine Weile her, aber irgendwie hab ich noch kein richtiges Feedback lesen können, bei wem es richtig funktioniert hat und auch dicht bleibt.
Hatte auch letztes Jahr das Problem des Aufsetzens. Fazit : beide Flexrohre fast abgerissen.
Der Klang damals war brachial. Wiedererkennungswert gegeben :-D
Bestellung der neuen Flexrohre dann problemlos, Kosten dafür voll i.O.
Das Schweißen hat ein Bekannter von mir mit Elektrodenschweißgerät gemacht, Elektrode wurde für die engen Stellen ( Flexrohr oben teilweise nicht mal 2 - 3 Finger Platz zum Unterboden ) vorn gebogen.
Dann war der Dicke erstmal sehr sehr leise. Ich würde sagen, Downsizing auf 1,2 Liter FSi mit Zylinderabschaltung ;-)
Leider fing der Auspuff nach kurzer Zeit wieder das Blasen an. Immer an der oberen Stelle hat sich ein kleines Loch gebildet. Leider nun schon zum 3ten Mal.
Ist beim Schaltgetriebe mehr Platz wie beim Tiptronic oder sprechen hier die Schweiß-Profis nicht vom 8-Ender ?

Bin etwas ratlos und das Geräuach des leichten Rausblasens klingt echt nicht schön.
Ausbau des kompletten Rohres mit Kat hab ich verworfen, da man zum Einen 2 von 3 Schrauben pro Seite grad mal erahnen, geschweigedenn sie rausschrauben kann. Sollte dies gelingen, wie auch immer, geht garantiert ein Stehbolzen dabei kaputt.
Zum Ausbau des Motors hab ich nicht wirklich viel Bock.
Hat jemand noch ne Idee, die hilfreich sein kann ?

Danke und Gruß

Solangs kein RS6 ist sollten die Hosenrohre problemlos auszubauen gehen, hat meine Werkstatt bei mir schon mehrmals gemacht, ohne Motorausbau 😉 Soll keine schöne Arbeit gewesen sein, aber Motorausbau ist noch weniger schön 😁

Am besten geht das Ausbauen bei leicht abgesenktem Motor Getriebe. Ohne absenken ist sehr fummelig geht aber auch mittels Hebebühne

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Am besten geht das Ausbauen bei leicht abgesenktem Motor Getriebe. Ohne absenken ist sehr fummelig geht aber auch mittels Hebebühne

Na das will ich sehen, ich bin bei meinem nicht drangekommen (TT5) und wie man den Motor etwas absenkt weis ich nicht.

Ähnliche Themen

Ohne absenken ist es schwierig aber es geht. Zum absenken benötigst ein Getriebe heber und und musst die hinterrn halter lösen. Aber nicht zu weit absenken.

Also wenn es nur um den Ausbau der hosenrohre geht, das geht doch prima ohne absenken. Je eine Schraube von oben, die beiden von unten mit nem ratschenringschlüssel. Schweißen würde ich immer im ausgebauten zustand anstreben, wenn es ordentlich werden soll.

Hi, hab sehr gute Erfahrungen mit diesem Shop gemacht:
http://www.hild-tuning.de/auspuff-flexrohre/
Sehr kompetent und hilfsbereit am Telefon.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Also wenn es nur um den Ausbau der hosenrohre geht, das geht doch prima ohne absenken. Je eine Schraube von oben, die beiden von unten mit nem ratschenringschlüssel.

Wenn es doch nur beim AJK so einfach wäre.

Dort geht es doch auch relativ gut. Die 4 Muttern am Abgasgehäuse ab und Du kannst die Rohre abnehmen und schweißen...

Hallo zusammen.
Schön, das schon paar Antworten reingekommen sind ;-)
Aber so paar Antworten kann ich nicht nachvollziehen.
"Je eine Schraube von oben, die beiden von unten mit nem ratschenringschlüssel."
klingt für mich wie z.B. ein Besuch von Copperfield oder aber einer Hebamme mit 50 Jahren Berufserfahrung :-D
Eher zieht ein Gynäkologe Drillinge durch das Schlüsselloch deiner Haustür, als das da was geht.
Ich habe mir das Ganze selbst beim letzten Ölwechsel auf der Hebebühne angeschaut.
Eine Schraube sieht man, an eine kommt man geradeso mit der Hand ran, wenn diese ziemlich schmal ist und von oben sieht man nichts und kommt man auch nicht ran. Und mit der Hand rankommen, heisst noch lange nicht, das da noch Werkzeug Platz findet.
Aber paar Leute hier haben doch davon gesprochen, das das Schweißen so easy war. Iss da keiner hier, der sagen kann, ob es dauerhaft dicht blieb und wie er es gemacht hat ?
Soll ja auch Ringelektroden geben, die man rumlegt und die dann ne Schweißnaht mit einmal machen. hat jemand sowas schon gehört ?

Danke und Gruß und alle Bruzzler da draussen ;-)

Ich versteh deine zweifel, aber ich hab die Dinger beim v8 schon oft demontiert, ich weiß was ich schreibe. Klar dass man bisl platz machen muss, der Kühlmittel Behälter und der ansaugschlauch müssen raus. Fahrerseigig reicht das, Beifahrer Seite ne Verlängerung und ne langnuss...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich versteh deine zweifel, aber ich hab die Dinger beim v8 schon oft demontiert, ich weiß was ich schreibe. Klar dass man bisl platz machen muss, der Kühlmittel Behälter und der ansaugschlauch müssen raus. Fahrerseigig reicht das, Beifahrer Seite ne Verlängerung und ne langnuss...

Ich habe Angst :-D Es ist kein Zweifeln, sondern Ver-zweifeln.

Wie schauts mit der Wahrscheinlichkeit aus, das da oben was wegbricht bzw. abreißt ?

Sind meiner Meinung nach noch nie ausgebaut worden und da oben wirds ja schön kuschelig warm

und brennt schön alles fest ;-)

Rund drehen wäre eher möglich. Das sind kupfermuttern, die rosten nicht fest...

Und am beste lösen solange noch warm ist geht besser

So um mal Klarheit zu bringen was für maße muss man denn jetzt haben um die Flexrohe kaufen zu können?! 55,5 x 120 oder 60,5 x 150

das ist ist doch das eigentliche was hir besprochen werden sollte oder?

Es gibt die Flexrohre auch mit Anschlussstücken. Könnte man die denn auch nehmen? Denn bräuchte man nix schweißen

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen