Flexrohre S5 3.0TFSI erneuern
Abend zusammen.
Habe heute mit einem Kumpel die Flexrohre an meinem S5 V6T erneuert, da bei diesen beim abtouren und mittleren beschleunigen das typische rasseln/zisseln zu hören war, welches nahezu jeder 3.0TFSI hat den ich bis jetzt gehört habe.
Vorab, die OP war erfolgreich und nichts rasselt mehr.
Benötigt werden 2 Flexrohre 60x120mm zum drauf stecken.
2x2 Dichtungen für den Flansch richtung KAT (meine bestellten passten nicht und wir haben die alten verwendet), funtionierte auch.
Und 2 neue Rohrschellen 55x100mm+
1. Batterieüberspannungsschutz anklemmen und Teil des Unterbodenschutz demontieren.
2. Die je 3 Flanschmuttern lösen, Fahrerseite kein Problem, bei der Beifahrerseite ist die oberste Schraube zum verzweifeln, haben uns einen 12er Ringschlüssel 90 Grad angekanntet.
3. Schlellen hinter den Mittelschalldämpfern lösen, demontieren und die neuen Schell schon mal locker drauf schieben. Danach die Rohre samt FLexstücken raus nehmen.
4. Alte Flexrohre ziemlich knapp nach der alten Schweißnaht abflexen, so damit der etwas dickere Rohrdurchmesser (ca.59mm) vor und hinter den Flexrohren erhalten bleibt.
5. Neue Flexrohre an die Flansche dran schweißen, danach die Flansche provisorisch mit einer der 3 Schrauben je Seite festschrauben, danach das Stück wo der Mittelschalldämpfer dran hängt, hinten in die neuen Rohrschellen stecken, alles etwas zueinander ausrichten und an den neuen Flexrohren festpunkten mit dem Schweißgerät.
6. Den kompletten Strang pro Seite ausbauen und Außerhalb fertig Schweißen, etwas Rostschutz drauf und dann alles samt neuer Flanschdichtungen (nicht vergessen) einbauen, zuerst die je 3 Flanschschrauben festziehen, danach hinten die neuen Rohrschellen draufschieben und Spannungsfrei fest ziehen.
7. Den Klang eures S5 genießen ohne Rasseln.
Ich hoffe das hilft euch ein bisschen, bei Fragen könnt Ihr euch gerne melden, Bilder habe ich leider Keine gemacht. Die OP hat samt Bremse hinten erneuern ca.4,5 Std. gedauert.
Beste Antwort im Thema
Abend zusammen.
Habe heute mit einem Kumpel die Flexrohre an meinem S5 V6T erneuert, da bei diesen beim abtouren und mittleren beschleunigen das typische rasseln/zisseln zu hören war, welches nahezu jeder 3.0TFSI hat den ich bis jetzt gehört habe.
Vorab, die OP war erfolgreich und nichts rasselt mehr.
Benötigt werden 2 Flexrohre 60x120mm zum drauf stecken.
2x2 Dichtungen für den Flansch richtung KAT (meine bestellten passten nicht und wir haben die alten verwendet), funtionierte auch.
Und 2 neue Rohrschellen 55x100mm+
1. Batterieüberspannungsschutz anklemmen und Teil des Unterbodenschutz demontieren.
2. Die je 3 Flanschmuttern lösen, Fahrerseite kein Problem, bei der Beifahrerseite ist die oberste Schraube zum verzweifeln, haben uns einen 12er Ringschlüssel 90 Grad angekanntet.
3. Schlellen hinter den Mittelschalldämpfern lösen, demontieren und die neuen Schell schon mal locker drauf schieben. Danach die Rohre samt FLexstücken raus nehmen.
4. Alte Flexrohre ziemlich knapp nach der alten Schweißnaht abflexen, so damit der etwas dickere Rohrdurchmesser (ca.59mm) vor und hinter den Flexrohren erhalten bleibt.
5. Neue Flexrohre an die Flansche dran schweißen, danach die Flansche provisorisch mit einer der 3 Schrauben je Seite festschrauben, danach das Stück wo der Mittelschalldämpfer dran hängt, hinten in die neuen Rohrschellen stecken, alles etwas zueinander ausrichten und an den neuen Flexrohren festpunkten mit dem Schweißgerät.
6. Den kompletten Strang pro Seite ausbauen und Außerhalb fertig Schweißen, etwas Rostschutz drauf und dann alles samt neuer Flanschdichtungen (nicht vergessen) einbauen, zuerst die je 3 Flanschschrauben festziehen, danach hinten die neuen Rohrschellen draufschieben und Spannungsfrei fest ziehen.
7. Den Klang eures S5 genießen ohne Rasseln.
Ich hoffe das hilft euch ein bisschen, bei Fragen könnt Ihr euch gerne melden, Bilder habe ich leider Keine gemacht. Die OP hat samt Bremse hinten erneuern ca.4,5 Std. gedauert.
97 Antworten
Servus ,
Das Aussenblech besteht aus 2 Blechen und dazwischen befindet sich eine Isolierung.
Diese Isolierung war bei meinen Defekt .
Eventuell durch die erhöhte Hitzeentwicklung zwecks des Motortuning.
Durch den Wegfall der Isolierung rasselten die 2 Aussenbleche aneinander.
Der Tuner bohrte ein kleines Loch in das Aussenblech und verschweißte es wieder.
Somit waren beide Bleche miteinander verbunden und konnten nicht mehr aneinander Rasseln.
So war es bei meinen.
50€ war der Aufwand.
Probefahrten, Hebebühne und 30 Minuten Fehlersuche.
Ich hoffe ich hab’s als Laie einigermaßen verständlich erklärt.
Es wurde kein Bauteil gewechselt oder ausgebaut.
Es handelte sich um meinen Audi S5 Cabrio 470PS Bj 2013.
70tkm bei der Reparatur.
Der Tuner ist ausschließlich auf BMW Auspuffanlagen spezialisiert, aber beim M2 tritt dies Problem öfters auf,deswegen wusste er sofort Rat.
Gruß aus München
Bei meinem S5 habe ich auch die flexrohre wegen dem rasseln gewechselt. Kurze Zeit war Ruhe, aber es ist wiedergekommen.
Meine Vermutungen tendieren auch zu den Vorschalldämpfern. Bin am überlegen die ab Kat Rohre Von Remus zu verbauen, aber möchte anderseits mein Auto im originalen Zustand lassen, jedoch nervt dieses rasseln sehr.
Vorallem sind die Dinger im stvo nicht zugelassen.
Hat jemand erfahren bezüglich den Remus Rohren? Der tüv schaut ja gerne unters Auto, denke die fallen sofort auf, da sich der neue Edelstahl von den restlichen Abgasstrang abheben.
Oder was meint Ihr?
Zitat:
@romanje schrieb am 6. November 2021 um 21:00:03 Uhr:
Servus ,Das Aussenblech besteht aus 2 Blechen und dazwischen befindet sich eine Isolierung.
Diese Isolierung war bei meinen Defekt .
Eventuell durch die erhöhte Hitzeentwicklung zwecks des Motortuning.
Durch den Wegfall der Isolierung rasselten die 2 Aussenbleche aneinander.
Der Tuner bohrte ein kleines Loch in das Aussenblech und verschweißte es wieder.Somit waren beide Bleche miteinander verbunden und konnten nicht mehr aneinander Rasseln.
So war es bei meinen.
50€ war der Aufwand.
Probefahrten, Hebebühne und 30 Minuten Fehlersuche.Ich hoffe ich hab’s als Laie einigermaßen verständlich erklärt.
Es wurde kein Bauteil gewechselt oder ausgebaut.
Es handelte sich um meinen Audi S5 Cabrio 470PS Bj 2013.
70tkm bei der Reparatur.Der Tuner ist ausschließlich auf BMW Auspuffanlagen spezialisiert, aber beim M2 tritt dies Problem öfters auf,deswegen wusste er sofort Rat.
Gruß aus München
Deinen Beitrag hatte ich gelesen, Du hattest aber geschrieben, dass am Kat (1) geschweißt wurde.
War es vielleicht doch der Vorschalldämpfer (2)?
Puuuuh…
Kann ich jetzt in Nachhinein nicht mit Sicherheit beantworten.
Könnte eventuell auch der Vorschalldämpfer gewesen sein?
Sorry…
Aber ich hab denjenigen , der mich gestern angeschrieben hat die Telefonnummer des Tuners bereits gesendet.
Am besten er fragt selbst den Tuner.
Mmmmhhh….
Bin mir jetzt echt nicht mehr zu 100%sicher …..
Hauptsache für mich war, das nervige Rasseln war weg……
Ähnliche Themen
Zitat:
@tala84 schrieb am 6. November 2021 um 21:08:25 Uhr:
Bei meinem S5 habe ich auch die flexrohre wegen dem rasseln gewechselt. Kurze Zeit war Ruhe, aber es ist wiedergekommen.
Meine Vermutungen tendieren auch zu den Vorschalldämpfern. Bin am überlegen die ab Kat Rohre Von Remus zu verbauen, aber möchte anderseits mein Auto im originalen Zustand lassen, jedoch nervt dieses rasseln sehr.
Vorallem sind die Dinger im stvo nicht zugelassen.
Hat jemand erfahren bezüglich den Remus Rohren? Der tüv schaut ja gerne unters Auto, denke die fallen sofort auf, da sich der neue Edelstahl von den restlichen Abgasstrang abheben.
Oder was meint Ihr?
Sei beruhigt bei meinem rasselt es jetzt auch wieder. Ich hatte damals alles abgeklopft und sogar die Kats endoskopiert. War mir so sicher, mit den Flexrohren.
Mein S5 ist von 2014 und hat 65tkm runter. Eigentlich schon traurig, aber was willst machen🙄
Bei den VSD gab es verschiedene Überarbeitungen.
Vermutlich klappern die Neuen dann nicht mehr.
Neue VSD kauf ich aber keine, werde meine mal aufmachen und schauen woran es liegt.
Ersatzrohre würde ich nicht machen. Dein Freund und Helfer schaut teilweise mit nem Spiegel unters Auto.
Die sind auch nicht mehr von gestern und verstehen hier keinen Spaß.
TÜV sieht es auch.
Ja mit dem öffnen der VSD habe ich auch schon überlegt, muss nur eine Werkstatt finden die das macht. Die meisten tauschen nur 1:1.
Schweißen etc. wollen viele nicht mehr machen.
Kannst ja gerne mal berichten wenn du weiter gekommen bist.
Zitat:
Zitat:
@Jureyy schrieb am 5. Januar 2021 um 12:22:19 Uhr:
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 5. Januar 2021 um 12:15:17 Uhr:
Kann natürlich auch mal von was anderem kommen, das rasseln.
Der Klassiker sind aber die Flexrohre.
60mm Durchmesser und 120mm. LängeJa ich tausche die flexrohre mal zuerst, ist ja jetzt nicht das teuerste der Welt und dann wenn es immernoch nicht weg ist die Schalldämpfer. Hatten einen mal aufgemacht aber da war nur die Wolle weg. Glaube nicht dass der so rasseln kann.
Servus aus München,
ich hatte das selbe Problem und tauschte beide Flexrohre.
Nach ca.5 Wochen kam das Rasseln langsam und schleichend wieder.
Ich war bei 2 Werkstätten die übereinstimmend den KAT als Kaputt und demzufolge als Ursache diagnostizierten.Ich konnte und wollte mit dieser Diagnose nicht leben , da mein S5 erst 65tkm gelaufen war.
Ich recherchierte im Internet und stolperte über eine Tuningswerkstatt spezialisiert auf AGA.
Am nächsten Tag ab in die Werkstatt und mein Problem geschildert.
Ich möchte erwähnen diese Typen sind echte FREAKS im positiven Sinne.
Hauptberuflich bei BMW in der Entwicklung tätig.
Nach einer Probefahrt und 30 Minuten kam seine Diagnose.Beim Kat liegen 2 Bleche übereinander und dadurch kommt das Rasseln???!!!!
Hääää???Er bohrte ein kleines Loch (2mm)in die erste Blechschicht.
Danach , ich glaube mann nennt es Punktschweißen.Bin seither 5000km gefahren und das Rasseln ist bis dato nicht mehr aufgetreten.
Ich denke das Wechseln der Flexrohre hätte ich mir in meinem Fall sparen können.
Gott sei Dank hab ich die teuren Kats nicht erneuern lassen.50€ hat mich der wahre Fehler gekostet.
Gruß aus München
Abend, wäre es möglich den Namen der Werkstatt zu nehmen. Habe auch das gleiche Problem.
Hallo,
in dem Fall war es das perforierte Rohr im VSD welches einfach "lose" in der Hülle bzw zum Übergang der AGA gelegen ist, deswegen verstärkt sich so ein Geräusch gerne wenn die AGA wärmer wird und sich das ganze ausdehnt, oder manchmal auch das Gegenteil und das Geräusch verschwindet.
Im Endeffekt Bohrt man kurz nach der Schweißnaht ein Loch bis der Bohrer durch das Gehäuse des VSD ist und und noch nicht durch das innere Rohr, verschweißt das ganze dann mit dem Rohr darunter.
Kommt öfter vor als man denkt da Originale Abgasanlagen oft im inneren nur gesteckt sind und nicht verschweißt.
Firma ist Hp Works
https://de-de.facebook.com/.../
Am besten per Insta/Whatsapp oder Facebook kontaktieren falls Hilfe benötigt wird, gerne können wir das nächste mal Bilder machen um das ganze verständlicher zu machen.
Eine 100%ige Garantie damit jedes Rasselproblem damit gelöst ist gibt es natürlich nicht 😉
Zitat:
@HpWorks schrieb am 5. April 2022 um 07:49:30 Uhr:
Hallo,
in dem Fall war es das perforierte Rohr im VSD welches einfach "lose" in der Hülle bzw zum Übergang der AGA gelegen ist, deswegen verstärkt sich so ein Geräusch gerne wenn die AGA wärmer wird und sich das ganze ausdehnt, oder manchmal auch das Gegenteil und das Geräusch verschwindet.Im Endeffekt Bohrt man kurz nach der Schweißnaht ein Loch bis der Bohrer durch das Gehäuse des VSD ist und und noch nicht durch das innere Rohr, verschweißt das ganze dann mit dem Rohr darunter.
Kommt öfter vor als man denkt da Originale Abgasanlagen oft im inneren nur gesteckt sind und nicht verschweißt.Firma ist Hp Works
https://de-de.facebook.com/.../Am besten per Insta/Whatsapp oder Facebook kontaktieren falls Hilfe benötigt wird, gerne können wir das nächste mal Bilder machen um das ganze verständlicher zu machen.
Eine 100%ige Garantie damit jedes Rasselproblem damit gelöst ist gibt es natürlich nicht 😉
Servus,
Kannst Du bitte mal auf dem Bild markieren wo und mit welchem Durchmesser gebohrt werden soll.
Danke
Im Endeffekt eine Stelle nehmen wo der Luftspalt nach innen so gering wie möglich ist, macht das schweißen anschließend leichter.
Nachdem der jährliche Ölwechsel anstand, hab ich die Schalldämpfer wie oben beschrieben bearbeitet. Hat nichts gebracht, klappert immer noch. Werde, wenn ich mal Lust und Zeit hab die Dinger ausbauen und von oben aufflexen
Hat jemand eigentlich Erkenntnisse, der das Problem selbst beheben konnte und mitteilen kann wie man das reproduzieren kann?
Meiner klappert auch wieder, die Flexrohre sind noch intakt.
Werde im Winter auch mal an die Dinger gehen. Hat jetzt 160tkm gelaufen.
Hat zufällig jemand einen Preis was die beiden Stücke ab Werk neu kosten ( von Flansch bis Vorschalldämpfer).?
Falls ich das Rasseln nicht ausfindig machen kann.