Flexrohr

VW Golf 4 (1J)

Hab heut mit grauen festgestellt,das das flexrohr meines 1.6 16v MBK:AUS durchgerostet ist.Ist das eine Golfkrankheit?Habe nämlich keine Lust die 700,-EUR fürs Hosenrohr und den Kat nochmal zu bezahlen.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Diese Odyssee habe ich auch schon hinter mir.

http://www.motor-talk.de/.../brummen-flexrohr-t1753089.html?...

(Mit Bilder)

Aber was mich wundert:
@zoefgie

Um 19:47 Uhr erstellst du den Thread
Um 20:23 Uhr ist alles schon fertig verbaut
....ich meine, das sind 36 Minuten !!! Mein Lieber Mann. Also wenn Du kein Kandidat bei "Wetten Dass" wirst ??????.......

Hallo VW-Fans und -Fahrer,

tut mir leid, dass ich kommentiere, aber ich kann nicht anders.

Lieber Lecaro,

deine Antwort bezieht sich die Frage (April 2007) des Threaderstellers. Er hatte um 19.47 Uhr geschrieben, dass er die Reparatur bereits durchführen ließ und keine Lust hat erneut 700 € zu zahlen, falls es sich bei beschriebenem Problem um eine typische VW-Krankheit handelt.

Bitte antworte doch auf die Frage von Joerga85, wenn du die Antwort kennst. Und lass dich nicht von mir Ärgern🙂

Achsooooooooo. LOOOOOOL !
Okay.......muss man dreimal lesen, bis mans kapiert.

Ja nee, is klar !!

Und wegen Joerga85 : Er soll doch mal meinen ganzen Thread durchlesen, vielleicht erklärt das dann einiges. Auch nicht zu vergessen die werkseitig angeschweissten Haltebleche am Rohr, die mit der Zeit wegrosten. Vielleicht entsteht dadurch das "Spiel", wie er schreibt, und deshalb wird das Flexrohr mit der Zeit geschrottet. So vermutete ich es damals bei mir. Da liess ich nämlich auch zunächst die Halterungen anschweissen und ein paar Wochen später des Flexstück reinbrutzeln.

Aber Danke für den Hinweis, nee nee, ich lass mich nicht ärgern... 😉 wär ich ja schön blöd. Nur wie manche gleich aus der Haut fahren......das gibts eben auch oft hier, da muss man schon vorsichtig sein. Aber mir ist eine ehrliche Kritik lieber.

Allerhopp...mal schauen, wie Joerga85 antwortet.... 😎

Alles klar. Danke.

War zwar ein scheinbar ein etwas anderes Problem bei dir aber da es die gleiche Konsequenz wie bei mir hatte, hat es ja ganz gut gepasst 🙂. Werde nächste Woche mal zum freien 🙂 fahren und fragen wieviel er dafür haben will. Kann es aber erst in 1-2 Monaten machen lassen, da diesen Mon schon mein Stellmotor dran is, da der auch kaputt ist 🙁.

Danke für die Hilfe, ich sag bescheid, wenn ich was neues weiß oder es hab machen lassen.

Greetz

Kleines Zwischenupdate:

Nachdem gestern meine Heizung repariert wurde hatte ich auch gleich wegen dem Flexrohrproblem nachgefragt und der Meister meinte, dass die sowas da sehr oft machen und es kein Problem ist ein neues Flexrohr einzuschweißen. Kosten würde das ganze die wie aus älteren Beiträgen bekannten 200€ ca.
Er fixiert mir dann auch gleich die mittlere Auspuffhalterung, die aufgrund des zu großen Spiels und die damit verbundenen Vibrationen des Auspuffs, gebrochen ist.
Dabei habe ich erfahren, dass es diese Halterung bei VW nicht einzeln gibt, sondern nur in Verbindung mit einem Auspufftopf. Find ich ne ganz schöne Verarschung. H
Aber gut was solls, er sagt, dass sie das ganze auch mit nem Winkel o.ä. wieder fest machen können, was dann eine genauso gute Lösung ist wie die original Halterung von VW.

Werde mich dann nochmal melden, wenn ich das ganze im Dez habe richten lassen.

Greetz

Ähnliche Themen

Habe mein Flexrohr gestern bei ATU für 200.-Eu machen lassen. Interessant sind eigentlich die unterschiedlichen Preise der angebotenen Flexrohre wie hier bei http://www.froeschl-autozubehoer.de/ etwa 10-20Eu. Das Rohr bei ATU kostete schon 95.-Eu inklusive Mwst. Ist da Preiswucher drinn wie z.Bsp. bei Öl oder Qualitätsunterschied? 😕

Beim Innenrohr gibt es zwei Varianten. Flexgewebe bzw. gedreht. Das Alte war gedreht das Neue hat Flexgewebe innen. Man kann das Innenleben auch schön sehen auf den Seiten bei froeschl wenn man auf vergrößern der jeweiligen Rohre klickt. 🙂

Kann man nicht genau sagen. ich habe damals auch etwa 200€ bezahlt. Da wurde auch das Flammrohr incl. Flexstück vor dem Kat "reingeschweisst". Seitdem "blubbert" er im Standgas etwas an der Stelle. Bin dann nochmal hin auf die Bühne und wir haben uns das mal bei laufendem Motor direkt angehört. Es hört sich an wie eine Undichtigkeit. Tatsächlich sind es aber nur Luftverwirbelungen im Flexrohr. Da ist alles dicht und bombenfest.
Das wird mit der Zeit leiser, wenn sich die Poren zusetzen. Vorn daher vermute ich mal, dass das neue Flexstück auch komplett, d.h. aussen wie innen aus Edelstahlgewebe besteht. das Originalteil von VW war aussen Edelstahlstrumpf und innen ein festes Wellrohr. Deshalb war auch nichts zu hören. Aber egal, hauptsache DICHT !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen