Flecken unterm auto

Opel Astra G

Hallo Leute ich brauche ganz dringend eure hilfe. Bei meinem Astra habe ich heute eine fütze unterm Auto endeckt, diese ist auf der beifahrerseite ganz vorne rechts unter der Stoßstange. ich weiss nicht ob es Wasser Öl oder irgendwas andres ist. Hab ihr eine Idee was es sein Kann? Es tropft nur nach Fahrten und hört dann wieder auf zu Tropfen. Danke Schon mal für die antworten
sauerland012
Ist neu hier

 

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hellrasor


Wie gesagt bei mir ist es höchstens mal en liter im Monat, ganz am Anfang, das Probelm habe ich schon sehr lange, warens gerade mal 200 oder 300 ml also wie gesagt, beobachte mal ganz genau den Kühlwasserstand.
Ich denke mal das Problem hast du noch nciht so lange oder? deswegen kanns sein das im Ausgleichsbehälter noch nciht so viel fehlt ausserdem unterscheide bitte vom warmen und kalten Zuastand des Motors.

Und nein was anderes kanns eigentlich nicht sein, weil meines Wissens nach befindet sich davorne nix anderes als der Klimakondensator und der kanns net sein weil da drin das Kühlmittel kondensiert und nciht aussenrum die Luftfeuchtigkeit wie am Verdampfer im Innenraum, und der Radiator und der tropft dummerweise nur wenn er undicht ist.

Aber der ist auch net sehr teuer so ca 70 euro in der bucht und 20 euro kannste den wechseln lassen sammt neuem Frostschutz.

Gruß. Also bei mir tropft es immer ein bisschen raus und dann hört es auch schon wieder auf. Also meinst du es ist kühlwasser, was muss ich dann denn reparieren lassen.

Was solls dann sein? Wenn kein Kühlwasser fehlt.😕

Was zitierst du und was schreibst du?

Ja wie gesagt bei mir läuft das Zeug ja auch net raus wie en Wasserfall. tropft halt en bissel bis der motor bzw das Kühlwasser abgekühlt ist und der druck im Kühlsystem nicht mehr ausreicht um das Wasser aus dem Riss zu drücken. Sind wirklich nur en paar Tropfen, es entsteht auch keien Pfütze sondern nur so en Fleck mit 15 cm Durchmesser. Also wirklich net viel.

Wie gesagt beobachte mal deinen Kühlwasserstandm, aber wie gesagt entweder im kalten oder warmen Zustand nicht miteinander kombiniert weil das gibt nur murx.

Und morgen ist ja wieder gutes Wetter da machste mal die Haube auf, zeihst dir Arbeitsklamotten an udn legst dich mal so en bissel unters aAuto, naja vopr die Stoßstange knien reicht eigentlich auch, und überprüfst mal die ränder des Kühlers, normalerweise kann man dann sehen wo das wasser austritzt.

Oder du fährst erst mal ne runde bis der Motor warm ist, kommst dann zurück und schaut mal uinter den Wagen, wirst dann sehen wo der Tropfen hängt bzw runter tropft. dann verfolgste mal den Weg ddes Tropfens zurück.

So und wenns der Kühler ist, musste dann halt den Kühler wechseln oder wechseln lassen, und darauf achten das die dir neues Forstscnutzmittel rein kippen, weil beim wechsel des Kühlers normalerweise dann ganze Kühlwasser entleert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


Was solls dann sein? Wenn kein Kühlwasser fehlt.😕

Mal bitte alles durchlesen!.

Aber ich widerhols nochmal.

Es kann sein das nur sehr wenig Kühlwasser entweicht, wie bei mir. dann sieht man das erst nach wochen. und zweitens kanns sein das der Kollege nicht bei gelichen Temperaturen nachgeschaut hat, also ein Mal bei warmen Motor dann bei kaltem, das funzt auch net.

PS: sorry für die Reischtschriebfahler, aber das musste jetzt schnell gehen. 😉

Ich habe Zeit , deswegen hat sich da wohl was überschnitten.
Ich weiß auch nicht wie groß der Fleck ist und was jedesmal weg ist.
Kühlwasser sollte man ja eigentlich rausfinden können wenn im
Stand der Motor läuft. Wenn das eine Ursache sein kann wie bei dir kanns
ja das sein. Ist in der Ferne gesehn auch schlecht zu sagen.

Bei mir hat es da auch getropft. Auf der Beifahrerseite unten an der Kühlerhalterung beim Ablaßhahn. Kühlmittel läßt sich übrigens gut identifizieren: man geht mit dem Finger rein und schmeckt mal vorsichtig mit der Zungenspitze. Kühlmittel ist zuckersüß - weiß man doch noch vom östereichischen Weinskandal.
Bei mir war es etwa ein halbes Schnappsglas täglich. Wohl ein Haarriß.
Aus Aluminium und Plastik einen Kühler zusammen zu setzen ist wohl keine gute Idee. Naja, eine kleine Dose Kühlerdichtmittel (Radwell von Holts) und es war wieder dicht. Schaun wir mal wie lange.
Im übrigen scheint da in der Nähe noch die Rücklaufleitung von der Lenkunsservopumpe als große Schleife zu liegen. Vielleicht war es die Hydraulikflüssigkeit.
Ich seh grad, der Beitrag ist schon etwas älter. Naja, der Rat mit dem süßen Kühlwasser gilt trotzdem noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen