Flecken unter Beifahrerseite
Hallo,
Ich bräuchte bitte kurz Hilfe, auf welche Horrorszenarien ich mich einstellen müsste.
Ich fahre einen Opel Astra Gtc BJ 2010.
Seit ein paar Tagen sind mir Flecken unter der Beifahrerseite aufgefallen, allerdings ziemlich weit vorne. Die Flecken riechen nicht, haben keine Farbe aber bleiben dunkel auf dem Boden,also verdunsten nicht.
Ich habe ein Foto gemacht, vielleicht kann mir jemand helfen wo es her kommen könnte.
Fotografiert direkt vor dem Auto liegend ?? also das ist die Beifahrerseite neben dem Reifen.
36 Antworten
Lohnt sich, je nach Laufleistung, Alter und Zustand des Fahrzeuges, definitiv.
Ein neuer Wasserkühler kostet um die 100,- Euro.
Der Einbau ist etwas aufwändig, da der Z20LER ein Kühlerpaket hat.
Bedeutet, dass der Ladeluftkühler, der Klimakühler und der Wasserkühler zwar einzelne Teile, aber als Paket verbaut sind.
Haben nicht alle Hs eine Kühlmittelstandsüberwachung? Da ist eigentlich ausgeschlossen, dass so wenig drin ist, dass er überhitzt.
Außerdem fällt doch eh immer der erste Blick auf den Ausgleichsbehälter, wenn man die Haube öffnet.
Beim H war das mMn nur eingebaut wenn BC ab Werk geordert wurde bzw in einem Paket mit drin war.
Haben sie und es ist eine bekannte Krankheit vom H, bezüglich der Sensoren/Bauteile.
Entweder ist der Sensor selbst hinüber (Steckt von unten im Ausgleichsbehälter, kostet um die 15,- Euro), oder der Magnetring im Behälter ist verrottet (Behälter um die 40-60,- original, wenn man noch einen bekommt).
Da Sie das aber schon adressiert hat:
„Kühlerflüssigkeitsstand sah ganz gut aus, bei der Kalt Linie.“
macht es im Ganzen eigentlich nicht wirklich Sinn.
Wobei „bei“ der Kaltlinie natürlich Raum für Spekulationen lässt.
Denn wenn der Wasserkühler defekt ist, verliert das Fahrzeug natürlich Kühlwasser und der Stand im Ausgleichsbehälter kann dann so nicht stimmen.
Er kann es natürlich auch über eine defekte ZKD fressen, dann machen allerdings die Flecken auf dem Boden keinen Sinn.
@lena: Was heisst denn „bei“ der Kaltlinie genau?
Denn da gibt es, meines Wissens nach, eine Feldabhilfe von Opel selbst, den Behälter 1cm über die Kaltlinie zu befüllen, um das Problem zu umgehen/beseitigen.
Ähnliche Themen
Nein, mein Auto hat keine Anzeige der Temperatur.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. November 2022 um 19:06:43 Uhr:
Haben nicht alle Hs eine Kühlmittelstandsüberwachung? Da ist eigentlich ausgeschlossen, dass so wenig drin ist, dass er überhitzt.
Außerdem fällt doch eh immer der erste Blick auf den Ausgleichsbehälter, wenn man die Haube öffnet.
Vielen Dank für die nette und hilfreiche Antwort. Ich hänge mal ein Bild an, so sah die Füllmenge aus, deswegen dachte ich nicht sofort an Kühlwasser weil mir die Menge der Pfützen größer ausgeschaut hat.
Das Auto ist noch immer in der Werkstatt und ich sollte angerufen werden, was alles repariert werden muss. Die Werkstatt ist leider sehr voll, ich rechne mal damit dass ich morgen mehr erfahren werde.
Zitat:
@z3r0 schrieb am 9. November 2022 um 19:18:47 Uhr:
Haben sie und es ist eine bekannte Krankheit vom H, bezüglich der Sensoren/Bauteile.
Entweder ist der Sensor selbst hinüber (Steckt von unten im Ausgleichsbehälter, kostet um die 15,- Euro), oder der Magnetring im Behälter ist verrottet (Behälter um die 40-60,- original, wenn man noch einen bekommt).Da Sie das aber schon adressiert hat:
„Kühlerflüssigkeitsstand sah ganz gut aus, bei der Kalt Linie.“
macht es im Ganzen eigentlich nicht wirklich Sinn.
Wobei „bei“ der Kaltlinie natürlich Raum für Spekulationen lässt.
Denn wenn der Wasserkühler defekt ist, verliert das Fahrzeug natürlich Kühlwasser und der Stand im Ausgleichsbehälter kann dann so nicht stimmen.Er kann es natürlich auch über eine defekte ZKD fressen, dann machen allerdings die Flecken auf dem Boden keinen Sinn.
@lena: Was heisst denn „bei“ der Kaltlinie genau?
Denn da gibt es, meines Wissens nach, eine Feldabhilfe von Opel selbst, den Behälter 1cm über die Kaltlinie zu befüllen, um das Problem zu umgehen/beseitigen.
Danke, ich bin gerade ziemlich verwirrt. Der Freundliche Herr in der Werkstatt hat mkir sofort gesagt, ich müsste mit 400€ nur für den Kühler rechnen, plus das doppelte für die Arbeitszeit weil es bei der Serie wohl schwierig sein soll. Ich habe mit der Werkstatt ausgemacht, eine Sichtprüfung und Aufstellung zu machen, dann melden Sie sich. Ich bin gespannt
Zitat:
@z3r0 schrieb am 9. November 2022 um 18:48:53 Uhr:
Lohnt sich, je nach Laufleistung, Alter und Zustand des Fahrzeuges, definitiv.
Ein neuer Wasserkühler kostet um die 100,- Euro.
Der Einbau ist etwas aufwändig, da der Z20LER ein Kühlerpaket hat.
Bedeutet, dass der Ladeluftkühler, der Klimakühler und der Wasserkühler zwar einzelne Teile, aber als Paket verbaut sind.
Opel Werkstatt?
Dann mache mal ein Bogen darum.
Suche dir dann eventuell mal eine Freie Werkstatt.
Ja, eine Opel Werkstatt. Also ich merke, es wäre tatsächlich gut, wenn ich das Auto und die Liste abhole, wenn sich die Werkstatt meldet und frage hier ob die Preise zu hoch sind ?? Wir wohnen 500m neben der Werkstatt, wäre das noch zu schaffen ohne dass ich mir einen Motorschaden hole?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. November 2022 um 19:58:02 Uhr:
@Lena1992Opel Werkstatt?
Dann mache mal ein Bogen darum.
Suche dir dann eventuell mal eine Freie Werkstatt.
Wann hast du das letzte Mal Wasser nachgefüllt?
Solange Wasser im Ausgleichsbehälter ist, kannst du fahren soweit du willst.
Vor 2 Jahren wurde bei der Inspektion Kühlmittel getauscht. Dann mach ichs mal so, vielen dank.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. November 2022 um 20:14:49 Uhr:
Wann hast du das letzte Mal Wasser nachgefüllt?
Solange Wasser im Ausgleichsbehälter ist, kannst du fahren soweit du willst.
Zitat:
@Lena1992 schrieb am 9. November 2022 um 20:18:16 Uhr:
Vor 2 Jahren wurde bei der Inspektion Kühlmittel getauscht. Dann mach ichs mal so, vielen dank.
Also du solltest schon mal öfters einen Blick unter die Haube werden und nach dem Füllstand vom Kühlwasser schauen und dich nicht immer auf die Werkstäten verlassen.
Kannst zur Not auch einen 1/2 Liter auffüllen über min. etwas, ist nicht schlimm.
Aber niemals leer laufen lassen.
Ebenso schaust du doch auch nach dem Ölstand alle 1.000-2.000 km oder nicht?
Wenn nicht solltest du das tun, den der Motor neigt im Alter dazu Öl zu saufen, wegen undichter Ventilschaftabdichtungen, falls es dir noch niemand gesagt hat. 😉
Doch, nach dem Ölstand schaue ich tatsächlich regelmäßig. Ich muss ca alle 5-6 Monate das Öl auffüllen lassen. Hab ich mir gemerkt, als relativ schnell nach dem Kauf das Öl Lämpchen angegangen ist.
Danke für den Tipp, ich werds beherzigen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. November 2022 um 20:25:48 Uhr:
Zitat:
@Lena1992 schrieb am 9. November 2022 um 20:18:16 Uhr:
Vor 2 Jahren wurde bei der Inspektion Kühlmittel getauscht. Dann mach ichs mal so, vielen dank.@Lena1992
Also du solltest schon mal öfters einen Blick unter die Haube werden und nach dem Füllstand vom Kühlwasser schauen und dich nicht immer auf die Werkstäten verlassen.
Kannst zur Not auch einen 1/2 Liter auffüllen über min. etwas, ist nicht schlimm.
Aber niemals leer laufen lassen.
Ebenso schaust du doch auch nach dem Ölstand alle 1.000-2.000 km oder nicht?
Wenn nicht solltest du das tun, den der Motor neigt im Alter dazu Öl zu saufen, wegen undichter Ventilschaftabdichtungen, falls es dir noch niemand gesagt hat. 😉
Okay ich wollte vorhin das Auto inklusive Kostenvoranschlag holen. Ging nicht, ich soll bis morgen überlegen ob Originalteile oder Import und dann Bescheid sagen.
1100€ soll das kosten mit Nicht Original Teilen, Kühler inklusive Einbau, Klimakühler?? Weil die verbogen sein sollen weil die Schürze gebrochen ist. Ich habe gar keine Klimaanlage, nur die Lüftung. Die Schürze ist nicht gebrochen, sondern hat einen kleinen Riss oben direkt an der Motorhaube.
Morgen hin gehen, Auto holen und Zweitmeinung einholen? Ich dürfte laut dem Mechaniker keinen Meter mehr fahren, sonst ist sofort der Motor kaputt
Natürlich hast du eine Klimaanlage! Vom Klimakondensator hängen doch schon die Fetzen runter.
Auch wenn der Stoßfänger nur einen Riss hat, kann drunter einiges verbogen sein und die Sache komplizierter machen.
Originalteile ist eigentlich quatsch, da zahlst du locker das doppelte für die Teile, je nach dem was die noch draufschlagen.
Der originale Kühler kostet über 500€.
Der Kondensator über 700€.
Bei den 1100 kann der Klimakondensator eigentlich nicht mit dabei sein.