Flatterndes Ansauggeräusch beim Gas geben bei Volllast GLK 320 CDI 4 Matic

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

ich habe einen GLK 320 CDI 4 Matic Bj.2009 mit einem für mich unangenehmen Geräusch.
Wenn ich fahre und den Wagen unter Volllast beschleunige, hört es sich wie ein flatterndes Ansauggeräusch Geräusch an.
Der Motor zieht trotzdem problemlos bärenstark durch. Bei Teillast hört man nichts.
Ich habe mal irgendwo in einem anderen Forum gelesen dass das Geräusch bei dem Motor normal ist und anscheinend von den Drosselklappen kommen soll.
Hat von euch auch jemand das Geräusch ? Oder kennt sich jemand damit aus ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Dieser Artikel beschreibt ganz klar, dass ein Dieselmotor prinzipbedingt eben KEINE Drosselklappen benötigt, dass aber dennoch manche Hersteller aus den verschiedensten Gründen "Drosselklappen" einsetzen, die jedoch prinzipiell anders funktionieren als Drosselklappen im Saug-Benziner.

Nichtdestotrotz sitzen sie im Ansaugtrakt und können(!) flattern bzw. für dieses Geräusch verantwortlich sein.

Übrigens - wenn man von oben herab mit den Worten:"...Drosselklappen beim Diesel - alles klar...." antwortet - dann brauch man bei entsprechenden Gegenwind nicht beleidigt sein.

gruss
tiny

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Trutti87



Ich habe mal irgendwo in einem anderen Forum gelesen dass das Geräusch bei dem Motor normal ist und anscheinend von den Drosselklappen kommen soll.

Gruß Michael

Ein Diesel mit Drosselklappen? Aha ..... alles klar.

Ich selbst fahre auch so einen 320 CDI aus 2009, bei dem habe ich jedoch kein "flatterndes Geräusch" beim Vollgasbeschleunigen gehört, was immer das sein soll. Ist natürlich sehr schwierig, solche Geräusche zu beschreiben, auch ist die Wahrnehmung von Geräusche sehr subjektiv, was der eine gar nicht hört, ist für den anderen ein hässliches Geräusch, für einen Dritten reinste Musik.

Mein Vorschlag: Zum Mercedes-Meister deines geringsten Misstrauens fahren, den mal zur Probe fahren lassen, am besten selber mitfahren und ihm das Geräusch vorführen, entweder er wird sagen, dass das normal sei und du nur besonders sensibel bist oder er wird bestätigen, dass da irgendwas nicht in Ordnung ist. Sowas kann ja auch ganz banale Ursachen haben, ich hatte auch mal (bei einem Volkswagen) nach einer großen Inspektion ein seltsames Geräusch aus dem Motorraum, das man auch als "flattern" hätte beschreiben können, wie sich herausstellte, hatten die in der Werkstatt einfach vergessen, den Luftfilterdeckel richtig zuzuklipsen.

So aus der Ferne kann man da kaum was dazu sagen, nur, dass ein Diesel grundsätzlich keine "Drosselklappen" hat, die haben nur inzwischen antike Benziner ohne Direkteinspritzung.

Grüße
Udo

Alles klar Danke Udo

Ich hatte solch ein merkwürdiges Geräusch auch schon mal.
Da hat sich dann bei näherer Untersuchung gezeigt, dass der von der Werkstatt angebrachte Ölwechselanhänger (Schildchen) durch unglückliche Positionierung bei der Fahrt geflattert und Geräusche gemacht hatte.

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



So aus der Ferne kann man da kaum was dazu sagen, nur, dass ein Diesel grundsätzlich keine "Drosselklappen" hat,

Dies darf bezweifelt werden, z.Bsp.

HIER
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



So aus der Ferne kann man da kaum was dazu sagen, nur, dass ein Diesel grundsätzlich keine "Drosselklappen" hat,
Dies darf bezweifelt werden, z.Bsp. HIER

Da du das Thema hier angeschnitten hast, um (wieder mal) mir eins auszuwischen, hier zur Erläuterung eine Erklärung aus Wikipedia:

Zitat:

Drosselklappen
Beim Prinzip des Dieselverfahrens sind Drosselklappen prinzipiell nicht erforderlich und wegen der Drosselverluste (Vergrößerung Ladungswechselschleife) für den Wirkungsgrad nicht sinnvoll. In modernen PKW werden aus Gründen der strengen Abgasnormen gelegentlich Drosselklappen verbaut. Durch eine Drosselklappe kann im Betrieb mit Abgasrückführung ein höheres Druckgefälle erreicht werden. Zusätzlich kann im Regenerationsbetrieb des Partikelfilters ein zu starkes Durchströmen von Luft und damit ein Abkühlen des Abgases verhindert werden. Verstärkt wird die Drosselklappe zur Verbesserung des Ansaugluftstrom-Geräuschverhaltens (englisch Sound Design) genutzt.

Eine Art Drosselung wird bei manchen 4-Ventil-Dieselmotoren mit zwei Einlasskanälen pro Zylinder zur Erhöhung der Luftverwirbelung angewandt. Dabei wird ein Einlasskanal mit einer Drosselklappe verschlossen, sodass der Luftstrom über den verbleibenden Kanal stärker beschleunigt und damit stärker verwirbelt wird. Diese bauliche Maßnahme wird Einlasskanalabschaltung genannt und kommt nur im unteren Last- und Drehzahlbereich zum Einsatz (Verminderung des Partikelausstoßes – Trade Off PM/NOx).

In der Geschichte gibt es Beispiele für Dieselmotoren, die aus einem weiteren Grund mit einer Drosselklappe ausgestattet waren. So z. B. der 260D von Mercedes-Benz: Mit diesem Modell wurde 1936 das erste Pkw-Diesel-Fahrzeug vorgestellt. Noch bis in die 1980er Jahre baute Mercedes in Dieselmotoren Drosselklappen ein, weil die früher verwendete Bauart der Bosch-Einspritzpumpe pneumatisch, d. h. durch leichten Unterdruck im Ansaugtrakt, gesteuert wurde. Diese Art der Regelung ist jedoch recht anfällig für Schwarzrauchbildung in manchen Betriebszuständen: Eine Überfettung des Motors mit zu viel Dieselkraftstoff, der nicht komplett verbrennt und Ruß erzeugt. Daneben kann durch die Drosselklappe die Auskühlung der Vorkammer im Schubbetrieb oder Leerlauf verringert werden, so dass bei erneutem Gasgeben die Rußemission geringer ausfällt.

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor

Dieser Artikel beschreibt ganz klar, dass ein Dieselmotor prinzipbedingt eben KEINE Drosselklappen benötigt, dass aber dennoch manche Hersteller aus den verschiedensten Gründen "Drosselklappen" einsetzen, die jedoch prinzipiell anders funktionieren als Drosselklappen im Saug-Benziner.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Ein Diesel mit Drosselklappen? Aha ..... alles klar.

Jep - nennt sich hier Saugrohrklappe und ist im Normalfallbetrieb ständig geöffnet.

gruss
Tiny

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Dieser Artikel beschreibt ganz klar, dass ein Dieselmotor prinzipbedingt eben KEINE Drosselklappen benötigt, dass aber dennoch manche Hersteller aus den verschiedensten Gründen "Drosselklappen" einsetzen, die jedoch prinzipiell anders funktionieren als Drosselklappen im Saug-Benziner.

Nichtdestotrotz sitzen sie im Ansaugtrakt und können(!) flattern bzw. für dieses Geräusch verantwortlich sein.

Übrigens - wenn man von oben herab mit den Worten:"...Drosselklappen beim Diesel - alles klar...." antwortet - dann brauch man bei entsprechenden Gegenwind nicht beleidigt sein.

gruss
tiny

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von mb180


Dies darf bezweifelt werden, z.Bsp. HIER

Da du das Thema hier angeschnitten hast, um (wieder mal) mir eins auszuwischen, hier zur Erläuterung eine Erklärung aus Wikipedia:

Na klar, ich möchte dir doch ständig eine auswischen 😕

Sind wir hier im Kindergarten?

Für Interessierte zum Thema Drosselklappe im Dieselmotor empfehle ich Dies

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Da du das Thema hier angeschnitten hast, um (wieder mal) mir eins auszuwischen, hier zur Erläuterung eine Erklärung aus Wikipedia:

Na klar, ich möchte dir doch ständig eine auswischen 😕
Sind wir hier im Kindergarten?

Für Interessierte zum Thema Drosselklappe im Dieselmotor empfehle ich Dies

Danke für den Link. Liest man sich den durch, so erfährt man, dass ein Dieselmotor nach wie vor über keine Drosselklappen verfügt, diese bleiben den Benzinern vorbehalten.

Es gibt allerdings beim modernen Diesel sogenannte Regelklappen für verschiedene Zwecke, zumeist, um die Abgasvorschriften zu erfüllen. Diese Regelklappen erinnern sehr stark an die Drosselklappen eines Benziners, sind aber eben keine.

Leider werden diese Regelklappen fälschlicherweise als Drosselklappen bezeichnet, sogar vom Autohersteller, nicht jedoch vom Hersteller und Lieferanten dieser Regelklappen.

Grüße
Udo

Von Technik habe ich wenig Ahnung. Aber "drosseln" bedeutet doch, die Zufuhr von irgendwas verringern. Hebt man die Drosselung auf, steigt eben die Durchflussmenge wieder. Es wird also "geregelt". Für mich sind "drosseln" und "regeln" Synonyme für ein und denselben Vorgang.
Ob nun der eine Regelklappe, der Andere Drosselklappe sagt, ist doch egal, nur nichts zugeben! Kindergarten-Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von alandra


Für mich sind "drosseln" und "regeln" Synonyme für ein und denselben Vorgang.

jain,

im Kern hast du recht, eine "Klappe" verändert den Durchfluss, soweit Richtig.

Aber "Drosseln" bedeutet nur den Durchfluss verringern, wohingegen Regeln bedeutet das auf den veränderten Durchfluss nach einer Messung und vergleich mit einem Sollwert Reagiert wird um den gewollten Zustand zu erreichen. Sprich eine Regelung versucht den Istzustand dem Sollzustand anzugleichen.

Ist aber Akademisch das Ganze!

Hier werden Erbsen gezählt, rein aufs Basic bezogen braucht ein Diesel keine Drosselklappen - Richtig.

Um aber Komfortmerkmale oder/und Grenzwerte zu erreichen wird halt oft doch eine "Klappe" verbaut.

jup

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Hier werden Erbsen gezählt, rein aufs Basic bezogen braucht ein Diesel keine Drosselklappen - Richtig.
Um aber Komfortmerkmale oder/und Grenzwerte zu erreichen wird halt oft doch eine "Klappe" verbaut.

Hiermit kommen wir wieder zur Ausgangsfrage

Zitat:

Ich habe mal irgendwo in einem anderen Forum gelesen dass das Geräusch bei dem Motor normal ist und anscheinend von den Drosselklappen kommen soll.

Kann das Geräusch von den -vorsichtig ausgedrückt-

Klappen

kommen?

Wenn ich das Gaspedal voll durchtrete, flattert nichts.

Wenn man mal von den Herzklappen meiner Beifahrer absieht.

BM-350

@jup: Danke, passt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen