FL Scheinwerfer - LED TFL Testen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

obwohl dass das FL-Scheinwerfer/RS6-Schweinwerfer Thema grad hoch und runter diskutiert wird, habe ich trotz Suche keinen Beitrag gefunden in dem erklärt wird, wie das LED TFL beim FL-Scheinwerfer getestet werden kann.

Für den RS6-Schweinwerfer habe ich was im entsprechenden Thread gefunden, ich gehe aber nicht davon aus, dass das auch für den FL-SW funktioniert (Pinbelegung).

Kann hier jemand mit Wissen aushelfen?

Gruß
Ralf

PS: Beim ;-) haben die einen FL-Scheinwerfer ausgestellt, der regelmäßig die LEDS anmacht zu Showzwecken, das müsste also dann ja relativ easy gehen.

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Burak92


Also ich muss an pin 12 und 10 plus drauf geben, muss er mit 2 kabel sein oder kann ich es mit einem Kabel machen indem ich die spitze des Kabels in 2 teile ?

Pin 12 und Masse müsste reichen. Bei dem einen Male, bei welchem ich an einer Reparatur der LEDs in zwei Scheinwerfern teilgenommen hatte - unter fachkundiger Leitung eines der Altvorderen hier - haben wir uns aber nicht um die Steckerbelegung gekümmert, sondern die Anschlüsse auf der Elektronikplatine gesucht, wo also Plus und GND anliegen müssten. Irgendwann hattten wir uns entschieden, noch kurz abgestimmt u die Mehrheitsverhältnisse beachtet, dann die Verbindung mit den Netzgerät hergestellt und - tusch - die Entscheidung war richtig, die reparierten LEDs leuchteten.
Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von Burak92



Zitat:

Original geschrieben von Burak92


Also ich muss an pin 12 und 10 plus drauf geben, muss er mit 2 kabel sein oder kann ich es mit einem Kabel machen indem ich die spitze des Kabels in 2 teile ?

Hier meint diesen hier ? 😉

Belegung-scheinw

Du musst an Pin 10 und 12 Plus geben. Ob Du das mit zwei Kabeln oder einem machst was du dann an der Spitze teilst ist egal. Minus muss auf Pin 7. Dann müssen die LED leuchten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Teilweise original geschrieben von FredBauer


Du musst an Pin 10 und 12 Plus geben.

Aus technischer Neugier nachgefragt: Gibt es dafür eine Begründung? An der Platine selbst reicht es ja, nur Plus und GND anzuschließen.

Gruß, lippe1audi

ne denn das eine is Plus und das andere is PWM wenn du da Pulsierends signal anlegst, werden sie dunkler.
das is dafur, das sie dunkler werden wenn du zb Abblendlicht einschaltest.

Zitat:

Original geschrieben von AUDI2.3E


ne denn das eine is Plus und das andere is PWM wenn du da Pulsierends signal anlegst, werden sie dunkler.
das is dafur, das sie dunkler werden wenn du zb Abblendlicht einschaltest.

Und dazu sag ich mal VOLLTREFFER 😉

🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von FredBauer


Es ist sinnvoll gleich die beiden Kondensatoren mit zu wechseln, da die auch gerne kaputt gehen.

welche kondensatoren meinst du?

Zitat:

welche kondensatoren meinst du?

Die beiden Kondensatoren die jeweils links und rechts neben der Metallabdeckung sitzen. Einer mit 330 µF und einer mit 220 µF.

Habe jetzt auf die schnelle kein Foto gefunden, aber die beiden Kondensatoren sind nicht zu übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von FredBauer



Zitat:

welche kondensatoren meinst du?

Die beiden Kondensatoren die jeweils links und rechts neben der Metallabdeckung sitzen. Einer mit 330 µF und einer mit 220 µF.
Habe jetzt auf die schnelle kein Foto gefunden, aber die beiden Kondensatoren sind nicht zu übersehen.

sind das SMD Bauteile? in welcher Größe?

Zitat:

Teilweise original geschrieben von AUDI2.3E


ne denn das eine is Plus und das andere is PWM wenn du da Pulsierends signal anlegst, werden sie dunkler.

Das haben wir damals anders gemacht. Wir haben die Anschlüsse für Plus 12 V und für GND auf der Platine gesucht, und dort entsprechend ein Labornetzgerät angeschlossen - und schon leuchteten die reparierten Leds. Irgendwas Pulsierendes hatten wir gar nicht dabei. Liegt wohl daran: der eine arbeitet mit/am Auto, der andere in seiner Elektronikwerkstatt.

Gruß, lippe1audi

wenn du die Platine ausbaust dann kannst du die auch so testen. dann kannst du ja das PWM Signal umgehen,
ich hatte mich darauf bezogen, da du Pin 10u.12 erwähnt hattest.

weil zum Testen würde ich die ja nicht unbedingt auseinander bauen.

Wäre total sinnfrei

Is klar, zum reinen Testen muss man sein Wohnzimmer nicht mit schwarzer Dichtungsmasse vermüllen. Die Beiträge zum Testen, zum Auswechseln von Kondensatoren u.a. wechselten in munterer Folge. Was ist übrigens aus deinem März-Projekt und den "Blitzenden Leds" geworden? Im Nachhinein: Wenn die kurz aufblitzen, waren die Leds schon in Ordnung, der Fehler muss in der Ansteuerung gelegen haben. Nur beim Betreiben von Leds ohne Vorwiderstand / elektr. Strom- begrenzung blitzen die einmal und nicht wieder auf, ansonsten ist das denen egal, wieviel Millisekunden die angesteuert werden.
Gruß, lippe1audi

Die Scheinis habe ich aufgemacht, und dann sie LED´s gewechselt und sonst nix anderes und siehe da die haben nicht einmal mehr geblitzt.

Müssen demnach nur die LED´s gewesen sein. warum auch immer ^^ aber jetze halten sie schon seit März, und denke mal das sie länger halten als ich den Wagen fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen