FIS bleibt schwarz, Reparatur möglich?
Hallo zusammen,
mein Farb-FIS zeigt seit zwei Tagen nichts mehr an, es bleibt einfach schwarz.
Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt und konnte es reparieren lassen?
Gerne nehme ich auch Tipps für zuverlässige Tachoreparaturfirmen entgegen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hatte gerade das KI draußen. Habe es zerlegt, mir alles angesehen, am FIS gewackelt, zusammen gebaut, nun geht es wieder.
Scheinbar nur ein Wackler, mal sehen wie lange es gut geht.
Danke für die Tipps!
85 Antworten
Übrigens:
Bei mir funktioniert das Display seit der Warmluftbehandlung auch nach gut 5000km und fast 2 Monaten immer noch einwandfrei.
Also wer da Probleme hat, sollte es zumindest versuchen.
Habe es heute auch genau so probiert nachdem das Display heute plötzlich nicht mehr ging und fiepte. Hat super funktioniert mit dem Fön und das Display geht jetzt wieder!
Könnte die Fönaktion auch bei defekten LEDs im KI Abhilfe schaffen. (LEDs flackern teilweise)
Zitat:
@SPower470 schrieb am 5. Februar 2020 um 17:07:21 Uhr:
Könnte die Fönaktion auch bei defekten LEDs im KI Abhilfe schaffen. (LEDs flackern teilweise)
Das funktioniert nur bei kalten Lötstellen, nicht bei defekten LED.
Ähnliche Themen
Oder man zerstört am ende noch mehr
Wie würdest du denn da vorgehen, Andy?
An meinem Tacho flackern auch ab und zu ein paar LEDs.
Gruß
Ich vermute das die LEDs nicht unbedingt alle defekt sind könnten auch kalte Lötstellen sein
Aber klar ist der Griff zur Weller Station die beste Lösung
Zitat:
@dom625 schrieb am 14. September 2015 um 08:29:46 Uhr:
UPDATE: Eine Reparatur in Eigenregie ist möglich!Nachdem mir bei der freundlichen Audi-Vertragswerkstatt mitgeteilt wurde, dass selbst beim Einbau eines gebrauchten Kombiinstruments (ab 250€ bei Ebay) keine Garantie darauf gegeben werden kann, dass ein neues "Anlernen", km-Stand-Übernahme und Deaktivierung des Komponentenschutzes vorgenommen werden kann, bin ich selber zur Tat geschritten...
1. Ausbau der Zierblenden: kinderleicht, da die vier Zierblenden links und rechts des Kombiinstruments (KI) und unterhalb links und rechts des Lenkrads nur Steckverbindungen sind. Mit einem breiten Schlitzschraubendreher als Hebel lassen sich die vier Teile noch leichter abnehmen. Die rechte Zierblinde umrandet das MMI und beinhaltet den Warnblinkschalter. Dieser kann einfach angeschlossen bleiben. Die Blende kann auf dem Armaturenbrett abgelegt werden.
2. Ausbau des KI: Das KI selber ist mit drei 8er-Schrauben befestigt. Hierzu muss die Lenkradhöhe in die unterste Position gestellt werden. Dann noch die Steckerverbindung zwischen Fahrzeug und KI ziehen. KI ausgebaut.
3. KI zerlegen: Der Plexiglasaufsatz ist nur aufgesteckt, dazu müssen lediglich die Haken gelöst werden. Wenn die Tachonadel freiliegen müssen auf der Rückseite acht 10er-Torxschrauben und drei 8er-Torxschrauben gelöst werden. (Im Nachhinein fällt mir auf: Wahrscheinlich muss die Plexiglasscheibe gar nicht abgenommen werden) Die drei 8er-Torxschrauben halten das Display. Dieses habe vorsichtig abgenommen.
3. "anfönen": Neben der Reinigung und Kontrolle der Kontaktstellen, habe ich die gesamte Elektronik mit einem Fön ca. 1min angeheizt. Alter (laienhafter) Trick aus der Hardware-Branche^^
4. Zusammenbauen in entgegensetzter Reihenfolge.Das war es. Nach dem Einbau funktionierte das Display wieder, und das seit bereits einer Woche störungsfrei. Die Ursache ließ sich zwar nicht ermitteln, aber es muss sich um einen minimale Störung/Wackelkontakt gehandelt haben.
Für weitere Fragen einfach hierauf antworten oder schreibt mich an.
Servus,
Hat es geklappt oder ist die Anzeige wieder ausgegangen???
Wäre dir sehr dankbar für eine Antwort.
LG Amanuel
Zitat:
@Wurstblinker schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:11:52 Uhr:
Hatte gerade das KI draußen. Habe es zerlegt, mir alles angesehen, am FIS gewackelt, zusammen gebaut, nun geht es wieder.
Scheinbar nur ein Wackler, mal sehen wie lange es gut geht.Danke für die Tipps!
Servus,
Kannst du vielleicht mal berichten, ob es langfristig geholfen hat oder ob das Problem wieder kam??
Wäre dankbar über eine Antwort.
LG
gebrauchte tachos gibt es ja mehr wie genug.
ein lösbares problem.einbau und anlernen auch möglich.
klar kann man das nachlöten probieren,zu verlieren hat man ja nichts.
Ich hatte das Problem neulich auch und erfolgreich mit einem Fön beheben können:
https://www.motor-talk.de/.../...hne-ki-fahrtuechtig-t6813703.html?...
Kann es nur empfehlen!
versuch wert,aber kann danach auch ganz tot sein.
Zitat:
@ladadens schrieb am 22. April 2020 um 16:37:40 Uhr:
versuch wert,aber kann danach auch ganz tot sein.
"Versuch ists Wert" war auch mein Motto.
Hätte es nicht geklappt, hätte ich mich eh um Ersatz bemühen müssen.
Passt drauf auf, dass die Bauteile nicht "gerillt" werden, sondern nur kurzzeitig die Lötpunkte stark Hitze abgekommen, sodass sich diese kurz "verflüssigen".
Ruhig mal ein paar Pausen zum abkühlen einlegen, bevor mit der Plantinenrückseite weiter gemacht wird.
Zitat:
@dom625 schrieb am 14. September 2015 um 08:29:46 Uhr:
UPDATE: Eine Reparatur in Eigenregie ist möglich!Nachdem mir bei der freundlichen Audi-Vertragswerkstatt mitgeteilt wurde, dass selbst beim Einbau eines gebrauchten Kombiinstruments (ab 250€ bei Ebay) keine Garantie darauf gegeben werden kann, dass ein neues "Anlernen", km-Stand-Übernahme und Deaktivierung des Komponentenschutzes vorgenommen werden kann, bin ich selber zur Tat geschritten...
1. Ausbau der Zierblenden: kinderleicht, da die vier Zierblenden links und rechts des Kombiinstruments (KI) und unterhalb links und rechts des Lenkrads nur Steckverbindungen sind. Mit einem breiten Schlitzschraubendreher als Hebel lassen sich die vier Teile noch leichter abnehmen. Die rechte Zierblinde umrandet das MMI und beinhaltet den Warnblinkschalter. Dieser kann einfach angeschlossen bleiben. Die Blende kann auf dem Armaturenbrett abgelegt werden.
2. Ausbau des KI: Das KI selber ist mit drei 8er-Schrauben befestigt. Hierzu muss die Lenkradhöhe in die unterste Position gestellt werden. Dann noch die Steckerverbindung zwischen Fahrzeug und KI ziehen. KI ausgebaut.
3. KI zerlegen: Der Plexiglasaufsatz ist nur aufgesteckt, dazu müssen lediglich die Haken gelöst werden. Wenn die Tachonadel freiliegen müssen auf der Rückseite acht 10er-Torxschrauben und drei 8er-Torxschrauben gelöst werden. (Im Nachhinein fällt mir auf: Wahrscheinlich muss die Plexiglasscheibe gar nicht abgenommen werden) Die drei 8er-Torxschrauben halten das Display. Dieses habe vorsichtig abgenommen.
3. "anfönen": Neben der Reinigung und Kontrolle der Kontaktstellen, habe ich die gesamte Elektronik mit einem Fön ca. 1min angeheizt. Alter (laienhafter) Trick aus der Hardware-Branche^^
4. Zusammenbauen in entgegensetzter Reihenfolge.Das war es. Nach dem Einbau funktionierte das Display wieder, und das seit bereits einer Woche störungsfrei. Die Ursache ließ sich zwar nicht ermitteln, aber es muss sich um einen minimale Störung/Wackelkontakt gehandelt haben.
Für weitere Fragen einfach hierauf antworten oder schreibt mich an.
Sag mal wie bist du an die 3. Schraube in der Mitte direkt unter der Tacho anzeige gekommen???
Lenkrad nach unten verstellen und rausziehen