Firmenwagen Passat, A4 oder 3er BMW

Hallo liebe Motor-Talk Community,

ich bräuchte mal eure Beratung, da ich mir einen Firmenwagen bestellen kann und mit den vielen Möglichkeiten in punkto Modell und Ausstattungsvarianten etwas überfordert bin. Hatte noch nie einen Firmenwagen und bin vorher einen alten Honda Civic gefahren. :-)

Mit dem Wagen werde ich hauptsächlich Fahrten zur Arbeit (30km einfach) unternehmen. Mit ein paar Privatfahrten kommte ich vielleicht auf 15-20k km im Jahr.

Aktuell habe ich einen 3er BMW Touring als Leihwagen, der allerdings aufgrund des hohen Bruttolistenpreises steuerlich ganz schön rein haut. Habe über 500 € Netto als Abzug. Das ist mir eigentlich zu viel und ich frage mich, ob sich der Firmenwagen überhaupt lohnt. Davon abgesehen, finde ich den BMW ziemlich klasse! Fährt sich super, sieht schick aus und die Ausstattung ist top.

Aufgrund der hohen Steuerbelastung, kam ich ins zweifeln, ob sich der Wagen für mich überhaupt lohnt. Ich denke aber, dass ich mich aufgrund der vielen Vorzüge (Firma zahlt Sprit, Versicherung, Wartung etc.) für einen Firmenwagen entscheiden werde.

Laut Car Policy stehen die drei folgenden Modelle zur Verfügung

A4 Limousine Attraction 2.0TDI multitronic 110 kW
Passat Limousine Comfortline 2.0l TDI BlueMotion 103 kW/130 kW
320d Limousine Aut. "Eff. Dynamics Edition"

Mindestausstattung ist: Diesel, Automatik, Navi, Businesspaket

Sonderausstattung müsste ich auf eigene Kosten (allerdings mit Rabatt) selbst zahlen.

Ich habe keine Kinder und bin Single, von daher bräuche ich eigentlich kein großes Auto.

Wichtig ist mir allerdings ein hoher Sitzkomfort, da ich recht groß bin und Probleme mit der Bandscheibe habe.

Könnt ihr mir einen Wagen empfehlen und mir Tipp geben, auf welche Sonderausstattung ich nicht verzichten sollte?

Danke euch!

24 Antworten

Es sind 900 Eur geldwerter Vorteil und nach Steuern genau 510 Eur weniger.
Die erste Gehaltsabrechnung kam ja schon.

Beim Passat wären es netto ca. 400 Eur und beim A4 ca. 450 Eur, die ich an mtl. Belastung zu tragen hätte.

Fahre jetzt seit gut einem Jahr den 3er BMW. Dachte über die Steuererklärung kann man mehr rausholen 🙁 Das sind bei meinen 32km grad mal 500 €. Sprich der Wagen kostet mich effektiv ~450 € pro Monat

Was erwartest du? Für 450€ kannst du privat das auto sicher nicht unterhalten.

Ich wäre auch für den BMW 3er 😉

Ähnliche Themen

500 Netto verstehe ich nicht - das müssten ja etwa 1000 Brutto sein, die du versteuern musst - bei der 1 Prozent Reglung komme ich auf 100.000 Euro Listenpreis ? Oder denkei ich falsch

bei 50.000 Listenpreis müsstet du etwa 500 Versteuern - macht ja maximal 240 Euro Netto Belastung ?

Ist das ein "echter" Firmenwagen?

Es gibr ja auch Regeln, bei denen der Mitarbeiter den Wagen least und NUR einen Zuschuss vom Arbeitgeber bekommt.
Diese Regelung ist nicht interessant, da kostet auch ein guter Golf schnell 500/700,-€

Bei einem "echten" Firmenwagen sieht die Sache anders aus.
Wie kommt man bei einem Passat und 1% auf 900,-€ ???

Bei einem guten Passat sind es ca. 480,-€ die man versteuern muss, also max. 300,-€ monatl. Kosten ..... da sind Wertverlust, Steuer, Versicherung, Verschleiss und Service privat deutlich teurer.

Zu den Wagen:
2015 eher keinen A4 ... ist der Älteste
Passat - ja, technisch/preislich interessant
3er BMW - nur als XDrive und mit großem Navi.

Wie gross soll der Innenraum sein?
Da bietet der Passat deutlich mehr Platz als der A4

Ich schließe mich mal der Frage an. Hat sich mit dem neuen A4 etwas getan? Kann er dem 3er das Wasser reichen? Wie würde der 4er BMW in diesem Ranking abschneiden?

BMW oder Mercedes ganz klar. Welcher vernünftig denkenden Verbraucher bestellt noch einen VW? Habe gehört,manche VW Händler räumen einen Nachlass von 35% ein damit die überhaupt noch Autos verkaufen.
Die Kunden werden dann zum Bewährungshelfer des VW Betrügervereins gemacht.

Zitat:

@JJ222 schrieb am 20. November 2015 um 05:22:28 Uhr:


Ich schließe mich mal der Frage an. Hat sich mit dem neuen A4 etwas getan? Kann er dem 3er das Wasser reichen? Wie würde der 4er BMW in diesem Ranking abschneiden?

Der neue A4 kann mit diversen Assistenzsystemen und seiner hervorragenden Haptik punkten. Über Design, speziell innen, muss man nicht streiten, da Geschmäcker halt verschieden sind. Was für den A4 spricht, sind die Matrix - LED - Scheinwerfer, welche den adaptiven LED - Scheinwerfern des BMW nochmal überlegen sind. Schlecht sind allerdings beide nicht. Was das Infotainment angeht, bewegen sich beide Kandidaten auf einem recht hohem Niveau. Das I - Drive ist intuitiv und recht flott. Audi hat in den letzten Jahren aber auch deutlich aufgeholt. Natürlich stellt sich auch immer die Frage, wie wichtig einem das Infotainment ist. Viele bestellen sich das teure und große Navi und nutzen es vielleicht alle paar Monate mal. Ebenso stellt sich die Frage, ob man das virtuelle Cockpit im A4 benötigt, gerade dann, wenn man bedenkt, dass TT und Passat aufgrund von Ausfällen der Digitalanzeigen in den Werkstätten standen.

Was den BMW aber wirklich punkten lässt, ist die überragende Steptronic von ZF. Eine butterweicher, zügiger Wandler mit acht Gängen, der den Doppelkupplungsgetrieben von VW überlegen ist. Ein Wandler ist normalerweise etwas angenehmer und zudem auch haltbarer als die DSGs im VW - Konzern.

Zum Schluss ist das alles eine Frage des persönlichen Geschmackes. Der Audi bietet eine tolle Verarbeitung, Matrix - LED - Licht, was für Überlandfahrten ein Segen ist. Technische Innovation ist ebenfalls vorhanden.

Der BMW 3er hat sich nach dem Facelift nochmal gesteigert. Der Innenraum wurde aufgewertet und adaptive LEDs sind vorhanden. Das Automatikgetriebe ist Benchmark in dieser Klasse und sehr angenehm zu fahren.

Der BMW hat zudem den besseren Motor und Hinterradantrieb; da wäre die Entscheidung für mich klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen