Firmenwagen mit WLTP Begrenzung
Hallo zusammen,
ich darf mir nun in den nächsten Monaten einen neuen Firmenwagen bestellen. Hier habe ich "leider" ein paar Grenzen die ich einhalten muss:
- Max 235 PS
- Kleiner 181 g/km nach WLTP
- Vollkosten <1100€
Jetzt habe ich mich ein bisschen umgesehen was mir so gefällt und bin relativ schnell auf den A4 Avant 45TDI gestoßen der mit schönen Felgen und guter Ausstattung leider die 180 g/km sprengt. (Kann es sein dass die Werte im Konfigurator überhaupt nicht stimmen? Der Sprung ist so unendlich groß dass ich es fast nicht glauben kann). Somit kommt "nur" der A4 Avant 40TDI in Fragen. (Alternativ ein A4 45TDI mit 17" Felgen?)
Alternativ liebäugle ich mit dem A6 Avant 40TDI bei dem ich wohl ein paar Ausstattungsmerkmale weglassen müsste. Meine Frau ist zwar nicht begeistert aber ich finde das Auto sehr viel schöner.
Gestern habe ich dann noch einen BMW 525D konfiguriert der mit 231 PS noch immer unter die WLTP Grenze fällt (irgendwie komisch). Auch hier müsste ich auf etwas Ausstattung verzichten um unter die Vollkosten zu kommen.
Zu mir:
- Ca. 30.000km im Jahr
- Relativ viel Autobahn (70%)
- Vorher in einem Skoda Octavia RS unterwegs (TSI)
Nachdem ich jetzt nicht 5 Autos Probefahren möchte habe ich ein paar Fragen an die Profis:
- Wie ist eure Einschätzung zwischen dem 40 TDI und 45 TDI
- Beim 40 TDI - Allrad oder nicht?
- Wie schlägt sich der BMW im Vergleich zum A6?
- Warum hat der TDI 40 im A4 weniger PS als im A6? Ist hier eine Modellpflege absehbar?
- Auf was würde eure Wahl fallen?
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist warum sollte ein 19x PS Fahrzeug für deine Konfiguration und dein Fahrverhalten (70% Autobahn, max 180km/h-220km/h) nicht ausreichen?
Wegen 1 Sek schnellerer Beschleunigung auf 100km/h von 520 auf 525?
Nun muss ich noch was loswerden...
Hab gehört, es gibt sogar SUVs die haben weniger als 150Ps, aber die "Schiffe" sind so schwer, die fahre nicht, die stehen nur.
Noch geiler ist die Aussage von Autofahrer: "Bei Audi würde ich immer Allrad nehmen, da sonst bei Nässe m.M. nach unangenehmes Anfahren."...
Hammer, gut das man das bei allen anderen Frontlern nicht haben könnte, nur bei Audi...xD
55 Antworten
Wenn Design und Image wichtig sind die genannten, ansonsten wären das Rahmenbedingungen wo ich aus eigenem Interesse (0,5%-Regelung) über einen Passat GTE nachdenken würde. Optisch - lassen wir das 😛
>200PS, lässt sich auch ohne nachladen uneingeschränkt fahren, großer Kofferraum, mit Optionen wie Ergo-sitzen, schalldämmenden Scheiben etc.. in Sachen Komfort sicher nicht nennenswert hinter Audi oder Benz zurück. Ist halt von Optik und Image ein "Allerweltsvertreterkombi". Was je nach Job und Kundenkreis ein Vor- oder Nachteil sein kann. Manche Kunden stehen auf Image, bei manchen ist ein dezenteres Auftreten schon mal besser. Das gleiche gilt für die eigenen Nachbarn 😉
Hallo zusammen,
in der Zwischenzeit bin ich sowohl den neuen 3er (als Limo weil der Touring ja noch nicht draußen ist) als auch den 5er Probe gefahren. Ergebnis war dass meine Frau den 5er zwar besser aber zu groß fand. Der 3er war super aber ich glaube dass der mir auf Langstrecke zu hart ist (hatte aber kein adaptives Fahrwerk drin). Werde jetzt dann versuchen die C Klasse zu fahren.
Mein Gefühl ist dass der 5er um Welten ruhiger auf der Autobahn war als der 3er. Der 3er war bei Tempo 180 sehr unruhig und hart. Meine Hoffnung liegt jetzt ein bisschen auf der C Klasse und dem Luftfahrwerk in diesem, gibt es dazu Erfahrungen (ja ich habe den Thread gelesen, aber da wird man sich ja irgendwie auch nicht einig 😉). Die C Klasse schaut für mich von innen im Vergleich zum BMW "billig" aus aber vielleicht ist das ja auch nur auf den Fotos.
Der Test zwischen 3er und C Klasse sagt ja auch, dass der 3er aufgeholt hat, aber man für die Langstrecke eher zur C Klasse greifen sollte. Wie ist da euer empfinden? Gibt es bei der C Klasse eigentlich "nur" eine Art von Sitz zur Auswahl oder übersehe ich in der Konfiguration etwas?
Welches Fahrwerk hatte der 3er denn? Sport oder Serie? Welche Bereifung genau? Runflat oder nicht? All das spielt eine große Rolle.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 23. April 2019 um 19:46:06 Uhr:
Welches Fahrwerk hatte der 3er denn? Sport oder Serie? Welche Bereifung genau? Runflat oder nicht? All das spielt eine große Rolle.
Sofern ich weiß war es das Sport-Fahrwerk. Auf die Reifen habe ich nicht geachtet 😉 Aber Grundsätzlich ist es doch so, dass BMW kein Luftfahrwerk im 3er bietet und das schon auf den Komfort schlägt?
Ähnliche Themen
Mit Sportfahrwerk ist die Härte und Nervosität natürlich kein Wunder. Das komfortabelste ist das Serienfahrwerk, am besten ohne Runflat und natürlich mit nicht zu großen Felgen.
Das ist klar. Ich bin mir auch sicher, dass das mit dem adaptiven Fahrwerk besser sein wird. Jedoch bleibt eine Verunsicherung. Warum? Naja ich bin den 5er gefahren und das war für mich ein ganz anderes Auto - Ruhig, spurtreu und enorm leise im Innenraum. Der 3er war sportlicher - keine Frage - aber konnte auf der Autobahn so gar nicht überzeugen.
Meine Hoffnung ist, dass die C Klasse mit Luftfahrwerk und gedämmten Scheiben ungefähr an einen 5er ran reicht - weil mir dieser ehrlich gesagt fast schon zu groß ist (Keine Kinder - nur zu 2. 😉)
Ja du sagst es ja auch schon, der 3er ist sportlicher im Fahrstil, egal ob Runflat, 16er Felgen und Serienfahrwerk. Ist halt einfach das sportlichere Fahrzeug(nicht unbedingt das schnellere).Ab 190-200km wird es im Innenraum laut+ er wird etwas "unruhiger". Die C-Klasse aber ist in der Hinsicht nicht anders, auch er wird ab ca. 200km/h laut +"unruhiger", bei 140-160km/h ist die C-Klasse definitv ruhiger und angenehmer als der 3er.
Wichtig sind noch folgende Punkte:
Fährst du oft über 190km/h? Wie lange fährt man so schnell 1-2Min dann wird man abgebremst?
Benötigst du den Platz(3er ist hinten ziemlich klein + grundsätzlich ist der 5er geräumiger)
Preisunterschied wichtig?
Prestige? Design? Wohlfühlaspekt(5er ist einfach angenehmer auf der Autobahn, weil größer...)
Deine Frau wird sich am Anfang sträuben, aber mit der Zeit wird das Gefühl, das Fahrzeug sei zu groß verfliegen.
Wenn du also sehr viel Wert auf Platz, hohe Geschwindigkeit, leisen Innenraum etc setzt, dann nimm den 5er.
Wenn du aber mehr Prestige haben möchtest und der Preis wichtig ist, dann den 3er, der ist "noch" selten auf den Straßen und ist von der Bedienung her Hammer(hatte am WE eine Probefahrt mit dem 330i).
Zitat:
@Bluedo schrieb am 24. April 2019 um 11:02:37 Uhr:
Wenn du aber mehr Prestige haben möchtest und der Preis wichtig ist, dann den 3er, der ist "noch" selten auf den Straßen und ist von der Bedienung her Hammer(hatte am WE eine Probefahrt mit dem 330i).
Ich hatte ja auch den 3er und den 5er und fand beide von der Bedienung ähnlich. Was genau meintest du denn? Aber es ist schon etwas nervig, dass im 3er bessere Technik verbaut ist als im 5er (größeres Head Up Display, Laserlight, ...)
Naja der 3er(G020) ist ganz neu. Der 5er ist halt relativ "alt", den facelift gibts ja schon seit 2017.
Meine Empfehlung ist weiterhin der A4. Er ist mit Akustikglas auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr leise und dazu handlicher als ein A6 bzw. 5er
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 24. April 2019 um 20:41:32 Uhr:
Meine Empfehlung ist weiterhin der A4. Er ist mit Akustikglas auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr leise und dazu handlicher als ein A6 bzw. 5er
Bin den A4 40TDI Probe gefahren und er hat mir von allen bisher mit Abstand am schlechtesten gefallen. Das Infotainment war einfach "alt" und die Displays nicht einmal hochauflösend. Audi ist in meiner Betrachtung raus 😉