Findet IHR euren S204 komfortabel? (besonders Landstrasse)

Mercedes

Hallo,

ich bin z.Zt in der Kaufberatung unterwegs und interessiere mich im Moment sehr für einen S204.
Eine der wichtigsten Anforderungen an meinen neuen Wagen ist der Komfort, inbesondere auf zum Teil richtig schlechten Landstrassen, auf denen ich jeden Tag 120km fahren muss. Die Preise, Junge Sterne, die Ausstattung, die Langlebigkeit, Multimedia, Aussehen usw , all das passt an dem S204. Wie gesagt, mich interessiert hier besonders eure Meinung als ehemaliger oder aktueller S204 Fahrer zum Fahrwerk und Sitzkomfort und hier mit Priorität Landstrassen-Fahrt, welche ich doch tagtäglich sehr gemütlich angehe, auch wenn ich erst 37 bin. Zur Zeit fahre ich einen A4 mit S-Line Fahrwerk, mehr muss ich wohl dazu nicht sagen...Einfach GRAUSAM!!!

Beste Antwort im Thema

Genau so sehe ich es auch.
Die 16er reichen mir völlig. Seh ich eh nicht wenn ich drin sitze. Hatte bei meinem vorherigen 255/35 18 auf der Hinterachse drauf. Die Reifen waren nach 20.000km schon platt und das war nur ein C180. Dann wieder 500€ für 2 Reifen hinblättern.
Da bekomme ich leicht einen ganzen Satz 205er für das Geld.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@RickiBerlin schrieb am 4. April 2015 um 11:18:08 Uhr:



Das Agility Control Fahrwerk mit Komfortabstimmung hat nur die Elegance Linie, sowohl W204 als auch S204. Dies jedoch nur, wenn es kein 4Matic ist.

Basis bei Serie & Elegance, außer ab 300+ Modellen, sind 7Jx16 mit 205/55 R 16

Ich glaube, Du hast Recht. In meiner Preisliste April 2013 steht bei der Serienausstattung "Agility Control-Fahrwerk mit selektivem Dämfungssystem". Bei der Ausführung "Elegance" steht "Agility Control-Fahrwerk mit Komfortabstimmung" mit der Zusatzbemerkung: Nicht in Verbindung mit 4Matic.

Demnach dürfte dann der S204 oder W204 Elegance der Komfortabelste sein.

Ich will aber hier auch mal anmerken, dass ich mit dem Federungskomfort meines W204 zufrieden bin. Weniger zufrieden bin ich mit der Lärmentwicklung meines C220 CDI, speziell beim Anfahren und Beschleunigen. Ich hatte mich hier im Forum schon einige Male kritisch diesbezüglich geäußert. Ich will das jetzt hier aber nicht breit treten, weil ich nicht weiß, ob der TS Laufruhe auch als Komfortbestandteil ansieht.

Fahre einen S204 Avantgarde mit 17" Conti-Reifen, und finde schon, dass insbesondere kleinere Unebenheiten im Straßenbelag recht deutlich an das Fahrzeug weitergegeben werden. Aber dennoch bin ich soweit zufrieden.

Es spricht nichts dagegen, die Straße zu spüren, um immer optimal reagieren zu können, ist eine gewisse Kommunikation zwischen Fahrbahn und Fahrer unabdingbar. Wenn immer mehr Assistenzsysteme das übernehmen, macht man sich immer mehr davon abhängig und ist dieser dann immer mehr ausgeliefert, was im Falle von Fehlfunktionen nicht unbedingt gut ist.

Die C-Klasse ist meiner Ansicht nach immer noch ein Auto, das aktiv gefahren wird.

Volle Zustimmung... Was nutzt mir das, wenn ich die Straße gar nicht mehr spüre vor lauter Komfortwahn.
Auch die harten Audis haben ihre Vorteile. Die Dinger kannst du in die Kurven jagen wie ein Gokart. Ich war letztens beeindruckt von einem RS5. Unglaublich... wie ein Brett.

Ähnliche Themen

18 Antworten und 18 Meinungen, am besten du machst eine Probefahrt.

Von den Autos die ich bisher gefahren bin würde ich die C-Klasse hinsichtlich Komfort ganz weit vorne ansiedeln. ( Sharan, Touareg, Escort, 3er, 5er , Golf, W211 ). Am besten hat mir der F10 gefallen.

Meine ich auch mit der Probefahrt. Komfort ist subjektiv. Wie gesagt: ich finde meinen mit 18 Zoll und AMG Paket super... andere finden ihn knochenhart

Der Empfehlung zur Probefahrt kann ich mich nur anschließen. Meinen W204 mit Avantgarde-Ausstattung finde ich, egal ob im Winter mit 16" oder mit den 17" Sommerreifen, nicht übermäßig komfortabel. "Noch erträglich" (16"😉 bzw. "gerade noch erträglich" (17"😉 trifft es aus meiner Sicht eher.

cu ulf

Und noch eine weitere Meinung. :-)
Und das im Zeitalter, in dem 17 Zoll nahezu bei jedem Kleinwagen schon fast Serie ist :-)

Ich fahre seit Anfang des Jahres einen W204 Avantgarde mit Agility Control Fahrwerk und finde ihn auf Landstraßen sehr angenehm abgestimmt. Auf kurze, scharfe Stöße, wie beispielsweise bei Dehnungsfugen auf Autobahnbrücken reagiert das Fahrwerk meiner Meinung nach zu hart, das geht durchs ganze Auto.
Bin momentan mit WR auf 16" unterwegs, bin mal gespannt wie's im Sommer auf den 17"ern wird.

Ich denke zu diesem Thema ist jetzt alles gesagt - aber noch nicht von jedem!

Meine nachfolgenden Anmerkung zum Thema Kleinwagen mit Großfelgen müssen leider sein. Ich interessiere mich auch für den Scoda Fabia3. Unser jetziger Fabia2 muss ja irgendwann ersetzt werden.
Den neuen Fabia3 gibt's laut Prospekt mit den Bereifungen: 185/60 R15, 215/45 R16 und 215/40 R17.
Ob der Fabia3 mit 215/40 R17 noch fahrbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Fabia3-Forum diskutieren sie jedenfalls schon heftig über diese Materie. Man macht sich halt Gedanken, ob die Komforteinbuße durch die großen Felgen und die breiten Reifen noch vertretbar ist. Einer sucht sogar 18"-Felgen.

Bei fast allen Werbeanzeigen und in fast allen Fahrzeugprospekten sieht man nur noch Wagen mit riesigen Felgen und kleinen Reifenhöhen. Ich denke, es handelt sich hier um eine Massenpsychose, an der die Autoindustrie gut dran verdient.

Optik geht halt in den Prospekten meist vor... Und große Felgen sehen nunmal für die Masse hübscher aus

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 4. April 2015 um 16:45:47 Uhr:



...
Bei fast allen Werbeanzeigen und in fast allen Fahrzeugprospekten sieht man nur noch Wagen mit riesigen Felgen und kleinen Reifenhöhen. Ich denke, es handelt sich hier um eine Massenpsychose, an der die Autoindustrie gut dran verdient.

Das ist die Befriedigung der Wunsches/Sehnsucht der (potentiellen) Kunden nach "mehr Schein als Sein". 😁

.. das Phänomen kann man auch in anderen Bereichen und quasi an jeder Ecke beobachten.😉

Wir hatten letztens in der lokalen Zeitung ein Interview mit einem Design-Entwickler eines Autokonzerns, dieser denkt das die Felgengrößen zukünftig stark zunehmen werden. Die 15 bis 20 Zoll - Geschichten von heute, werden dann längst vorbei sein.
Erster Kommentar eines Bekannten zu meinem S204 Classic und 16 Zöllern: "Och, da könnten wohl noch größere drauf"

Aber ich sach immer: 28 Zoll habe ich schon auf dem Fahrrad und unser Deutz hatte früher 38 Zoll, von daher:-)

Genau so sehe ich es auch.
Die 16er reichen mir völlig. Seh ich eh nicht wenn ich drin sitze. Hatte bei meinem vorherigen 255/35 18 auf der Hinterachse drauf. Die Reifen waren nach 20.000km schon platt und das war nur ein C180. Dann wieder 500€ für 2 Reifen hinblättern.
Da bekomme ich leicht einen ganzen Satz 205er für das Geld.

Habe mich schon seit Jahren auf 205/55R16 eingelassen. Komfort und Fahreigenschaften gefallen mir sehr gut, wozu größere Felgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen