Findet IHR euren S204 komfortabel? (besonders Landstrasse)

Mercedes

Hallo,

ich bin z.Zt in der Kaufberatung unterwegs und interessiere mich im Moment sehr für einen S204.
Eine der wichtigsten Anforderungen an meinen neuen Wagen ist der Komfort, inbesondere auf zum Teil richtig schlechten Landstrassen, auf denen ich jeden Tag 120km fahren muss. Die Preise, Junge Sterne, die Ausstattung, die Langlebigkeit, Multimedia, Aussehen usw , all das passt an dem S204. Wie gesagt, mich interessiert hier besonders eure Meinung als ehemaliger oder aktueller S204 Fahrer zum Fahrwerk und Sitzkomfort und hier mit Priorität Landstrassen-Fahrt, welche ich doch tagtäglich sehr gemütlich angehe, auch wenn ich erst 37 bin. Zur Zeit fahre ich einen A4 mit S-Line Fahrwerk, mehr muss ich wohl dazu nicht sagen...Einfach GRAUSAM!!!

Beste Antwort im Thema

Genau so sehe ich es auch.
Die 16er reichen mir völlig. Seh ich eh nicht wenn ich drin sitze. Hatte bei meinem vorherigen 255/35 18 auf der Hinterachse drauf. Die Reifen waren nach 20.000km schon platt und das war nur ein C180. Dann wieder 500€ für 2 Reifen hinblättern.
Da bekomme ich leicht einen ganzen Satz 205er für das Geld.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Tiboron schrieb am 3. April 2015 um 20:43:13 Uhr:


Ich finde den S204 auch komfortabel.
Du solltest, wenn Komfort für dich sehr wichtig ist, keinen S204 mit Felgen >17" kaufen. Der Reifenquerschnitt macht hier ja auch einen entscheidenden Beitrag beim Komfort.

Fahre einen 2013er S204 mit Amg-Paket und 18", sowohl als Sommer- als auch Winterreifen.

Empfinde das Fahrwerk als etwas holprig, weder speziell sportlich noch besonders komfortabel. Irgendwie unausgewogen und nicht zu Ende entwickelt. Nicht wirklich schlecht, aber irgendwie auch nicht richtig überzeugend.

Hallo ultrax,

ich habe nach (zu) kurzer Probefahrt vor drei Wochen einen S204 C220 Avantgarde (Baujahr 2013 70000 km) recht preisgünstig bekommen. bin von meinem betagten Citroen C5 umgestiegen.
Das Fahrwerk des S204 ist ein Traum, wenn man mit Tempo 200 auf der Autobahn unterwegs ist, Spurwechsel kein Problem, klebt an der Straße alles wirkt sehr sicher. Aber wie oft ist man schon mit dieser Geschwindigkeit unterwegs.

Vom Rest bin ich schon enttäuscht. Geflickte Großstadtstraßen nerven schon sehr und schlechte Landstraßen kann ich mit diesem Auto überhaupt nicht befahren. Unebenheiten werden von dem Fahrwerk direkt an meine Bandscheiben durchgeleitet...

Habe daher noch 2100 € investiert und vom Fachhändler ein Elegance Fahrwerk mit Komfort-Abstimmuing einbauend lassen. Ist schon etwas besser, das Fahrgefühl bei Tempo 200 kaum schlechter. Ich kann dieses Fahrwerk empfehlen, eine Wunderwaffe ist es nicht.

Insgesamt ist mir die Abstimmung der Fahrwerke bei diesen teueren Autos schleierhaft. Sie ist für Top-Straßen gedacht, die mit hohem Tempo und abrupten Lenkbewegeungen befahren werden. Das ist nicht alltagstauglich.

Mein nächstes Auto wird wieder ein Citroen C5

Zitat:

@weber20041 schrieb am 14. Mai 2015 um 20:51:43 Uhr:


Habe daher noch 2100 € investiert und vom Fachhändler ein Elegance Fahrwerk mit Komfort-Abstimmuing einbauend lassen. Ist schon etwas besser, das Fahrgefühl bei Tempo 200 kaum schlechter. Ich kann dieses Fahrwerk empfehlen, eine Wunderwaffe ist es nicht.

Interessant, ich hatte mich auch schon mal gefragt, was es wohl kosten (und bringen) würde, das unnötig harte Avantagde-Fahrwerk zu entsorgen und durch ein Elegance-Fahrwerk zu ersetzten. Was ist denn für die 2.100€ alles getauscht worden? Nur Federn und Dämpfer oder auch noch andere Teile?

cu ulf

Das Classic Fahrwerk im MoPf ist auch ziemlich hart bei langsamer Fahrt. Im VorMoPf ist es sehr komfortabel.

Ähnliche Themen

Was macht ihr so bei Probefahrten?....

wenn ich eine Probefahrt mache, dann suche ich grundsätzlich schlechte Straßen, um zu schauen, ob was klappert. Nebenbei schaue ich auch gleich, wie sich das Fahrzeug auf den verschiedenen Straßen gibt. Wenn mir ein Fahrzeug nicht zusagt, lasse ich es dann stehen und sehe mich nach etwas um, das mir eher liegt.

Das mit dem zu harten Fahrwerk kann ich aber eigentlich nicht nachvollziehen, es ist eigentlich stimmig ausgelegt, nicht zu hart, nicht zu weich, die Straßenlage passt. Hier sehe ich eher das Problem, daß mit zunehmenden Raddurchmessern (bedingt durch die dann niedrigeren Querschnitte) das Gejammer lauter wird. Schönheit muß leiden...

Die Classics kommen meist auf 16Zoll daher, da ist viel Eigendämpfung in den Reifen, Elegance dann schon eher mit 17Zoll, das ist schon etwas heftiger aber noch erträglich, ab 18Zoll (viele Avantgarde laufen darauf) wirds dann eben knackig, wobei hier dann das Fahrwerk manchmal nicht ganz mit den Reifen mithält, alles aber im Alltag nicht so sehr tragisch...

Und das schönste ist, daß ich beim Vorgänger auch bei 180000 km auf der Uhr kein nachlassen der Dämpfer bemerken konnte, das war alles noch wunderbar, wäre das Knacken vorne in den Dämpfern nicht gewesen, hätte man nie diese Laufleistung vermutet. Da hab ich bei anderen Marken schlechtere Erfahrungen gemacht. Die einzigen Mitbewerber mit ähnlich langlebigen Dämpfern waren BMW, da hatte ich nie Dämpfer getauscht.

Auf der A45 gibt es eine Stelle ca. 1-2km wo bisher mit anderen Fahrzeugen immer ein poltern zu hören war. Es liegt am Asphalt, dieser Bereich ist sehr holprig. Mit der C-Klasse (Classic Fahrwerk, 16Zoll), ist kaum ein Poltern zu hören, aaaber die Hinterachse wippt dann sehr stark.
Ist jetzt schwer zu beschreiben, natürlich spielen auch die Reifen eine Rolle, aber wo dann früher mit dem Vectra ein Taktaktaktaktak zu hören war (z.B Baustellen bedingt Benutzung Seitenstreifen), ist jetzt mit der C-Klasse nichts zu hören, aber dafür das Wippen der Hinterachse.

Das Auto hat jetzt 170tkm auf dem Buckel, und bin daher am überlegen ob denn ein neues Fahrwerk (Bilstein B12) Sinn macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen