Finanzierung/Leasing
Hallo,
Anfang nächsten Jahres soll es ein neuen Auto geben (Jahreswagen).
Man hat sich ein Model bei Audi ausgeguckt und schaut bei Mobile.
Nach ein paar Recherchen hat man ein, zwei Fahrzeuge gefunden, die zu einem passen.
Alle Fragen wurden geklärt doch nun kommt das Problem!
Audi bietet laut Sommer 2020 kein "Verbrieftes Rückgaberecht" mehr an. Kann mir einer sagen aus welchen Gründen dies getan wird. Ich habe nun schon ein paar Händler abtelefoniert, jedesmal wieder die Antwort ... Nein bei uns nicht.
Das gleiche ist wohl momentan auch beim Leasing der Fall. Gibt es hierzu eine Erklärung ?
Ich bin mir zu diesem Zeitpunkt einfach nicht sicher, ob ich das Fahrzeug nach Ende der Finanzierung noch behalten möchte. Es war immer schön, wo Audi dies noch Angeboten hat.
Es gibt auch keine Alternative.. oder ?
Vielleicht weiß einer von euch warum dies so gemacht wird und wie man vielleicht doch noch dazu kommt.
Vielen Dank
Schöne Weihnachten allen!
VG
46 Antworten
Ehrlich gesagt finde ich es sogar sehr fair, offen zu kommunizieren, dass man das Risiko eben nicht mehr tragen will. Die Alternative wäre wohl, dass hintenrum versucht wird dem Kunden Kosten aufzuerlegen indem man besonders kleinlich ist bei der Rückgabe.
Dass das verbriefte Rückgaberecht auf der Seite von Audi noch beworben wird aber die Händler dies nicht mehr anbieten, könnte darauf hindeuten, dass hinter den Kulissen ein Streit darüber geführt wird, ob und wie weit sich Audi beziehungsweise die finanzierende Bank an etwaigen Verlusten der Händler beteiligen...
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:35:26 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:18:53 Uhr:
Welches Risiko des Kunden tragen denn die Händler?Mitunter kann es nicht schaden, die Postings auch zu lesen, auf die man antwortet 😉
Denn im ersten Posting hatte ich ja geschrieben:
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:35:26 Uhr:
Zitat:
Das "verbriefte Rückgaberecht" hat wohl nach Dieselgate bei manchem Audi-Händler ein tiefes Loch in die Kasse gerissen, weil sie Fahrzeuge deutlich über Marktwert zurücknehmen mußten.
XF-Coupe
Die konnten ja gegen Audi wegen Betrug klagen.
Jo, der Audi Händler ist sicher gut beraten, wenn er Audi verklagt...
Ich finde Leasing als Privatperson so entwürdigend: Da muss dann nach 3,4 Jahren hingehen und hoffen, dass alles passt, Zustand innen, außen, Kilometer..., herumfeilschen, diskutieren, wie am Basar.
Hauptsache, man fährt über seine Verhältnisse.
Ähnliche Themen
Schwachsinniges Stammtisch Gelaber, mach dich doch erstmal schlau bevor du versuchst über Themen zu sprechen, von denen du keine Ahnung hast.
Lease Deine Premiumautos ruhig weiter, angemessener für Dich wäre wahrscheinlich ein bescheideneres Auto und das kreditfinanziert mit einer Drittelanzahlung, zum Beispiel.
Ich denk beim nächsten Leasingvertrag an deinen Rat. Du hoffentlich an meinen, nicht über Themen Blödsinn zu erzählen, von denen du nichts verstehst - zack sind beide glücklich und das OT beendet 😉
Zitat:
@-Pitt
Wer alle 3 bis 4 Jahre ein anderes Fahrzeug will, braucht keine anderen Optionen.
Mal abgesehen davon das jeder Vorbesitzer den Wiederverkaufspreis drücken.
Na Glückwunsch...scheinst ja einer der Glücklichen zu sein, die dieses Jahr eine funktionierende Glaskugel unterm Baum als Geschenk gefunden zu haben...daher weißt Du genau was andere Menschen wollen oder brauchen.
Denn mal fröhliche Weihnachten... 🙂
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:20:03 Uhr:
Zitat:
@matzi99 schrieb am 23. Dezember 2020 um 01:05:24 Uhr:
Das kannst Du ja auch halten wie Du möchtest, schreibt Dir niemand vor. Ich stehe gerne im Fahrzeugbrief und habe außer Rückgabe nach vier Jahren auch andere Optionen.
Bei welchem Leasing steht man nicht als Halter in den Papieren?
Bei MeinAuto findet man z.B. öfters Angebote wo folgendes drunter steht:
"Das Fahrzeug wird auf die Mobility Concept GmbH oder auf ein mit ihr verbundenes Unternehmen zugelassen (Kennzeichen M-). Kosten für die Zulassung (120,- €) werden dem Kunden einmalig weiterbelastet...."
Ansonsten finde ich nicht, dass Leasing bedeutet dass ich mir ein Auto nicht leisten kann. Es heißt eben nur, dass ich nicht so viel Kapital binde. Ob ich das Kapital nun flüssig habe oder nicht, ist dafür irrelevant. Und wenn ich wirklich finanziell nicht gut aufgestellt bin, erhalten ich auch keinen Leasingvertrag.
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 23. Dezember 2020 um 12:22:02 Uhr:
Das Verwertungsrisiko.
Das wird oft und gern unterschätzt, hat sich angesichts der durch die Pandemie ausgelösten Turbulenzen am Markt aber mittlerweile zu einem echten Problem für die Händler ausgeweitet. Mit einer gewissen Verzögerung wird sich dies wohl auch auf die Höhe der Leasingraten auswirken, da sich die Situation am Markt auch auf die Restwerte der Fahrzeuge negativ auswirken wird.
Und das steht jetzt genau wo?Zitat:
@matzi99 schrieb am 24. Dezember 2020 um 00:48:48 Uhr:
Zitat:
@-Pitt
Wer alle 3 bis 4 Jahre ein anderes Fahrzeug will, braucht keine anderen Optionen.
Mal abgesehen davon das jeder Vorbesitzer den Wiederverkaufspreis drücken.Na Glückwunsch...scheinst ja einer der Glücklichen zu sein, die dieses Jahr eine funktionierende Glaskugel unterm Baum als Geschenk gefunden zu haben...daher weißt Du genau was andere Menschen wollen oder brauchen.
Denn mal fröhliche Weihnachten... 🙂
Zeig mal.
Finanzieren bedeutet im Umkehrschluss dass nicht ausreichend Vermögen vorhanden ist. Egal ob Elektronik, Urlaub oder Auto. Ich möchte mein Kapital nicht binden sondern lasse mich lieber bevormunden (Bonitätsprüfung) ist wohl eher dem Zwang geschuldet, als eine freie Entscheidung.
Wer Geld hat wird wohl kaum vor einem x-beliebigen Autoverkäufer die Hosen runterlassen und seine finanzielle Situation komplett offenlegen, um dann eine Bank darüber befinden zu lassen ob man ein Fahrzeug leasen darf oder nicht. Eher peinlich wenn man nicht selber entscheiden darf, oder ein 'leider nein' von der Bank kommt.
Zitat:
@mike123 schrieb am 24. Dezember 2020 um 15:51:15 Uhr:
Finanzieren bedeutet im Umkehrschluss dass nicht ausreichend Vermögen vorhanden ist.
Nein, das bedeutet lediglich, daß entweder nicht ausreichend
Liquiditätvorhanden ist oder daß man die vorhandene Liquidität nicht binden möchte. Mit dem Vermögen hat das rein gar nichts zu tun. Das Vermögen kann ja schließlich auch in Sachwerten wie beispielsweise Immobilien oder Unternehmen gebunden sein.
Hallo Leute
bisher waren alle meine Autos gekauft. Mein nächster wird auf jeden Fall geleast. Die heutigen Elektronikbomber will ich nicht besitzen. Wenn was kaputt geht ist ziemlich Stress angesagt. Bei den meisten Herstellern werden nur noch Teile getauscht, und zwar solange bis der Fehler gefunden ist oder du Pleite bist. Nach 3 Jahren geht datt Dingens zurück und ich habe meine Ruhe und den nächsten Neuen.
Viele Grüße
Zitat:
@kasawumbu schrieb am 25. Dezember 2020 um 09:44:01 Uhr:
Bei den meisten Herstellern werden nur noch Teile getauscht, und zwar solange bis der Fehler gefunden ist oder du Pleite bist. Nach 3 Jahren geht datt Dingens zurück...
Diesen Zeitraum kann man doch mit der Herstellergarantie und deren Verlängerung abdecken, so daß man als Fahrzeugeigner hier garnicht im Risiko steht, falls man das Fahrzeug gekauft und finanziert hat.