Finanzierung Klassisch vs. Plus 3

Mercedes C-Klasse W203

hallo,
kennt sich jemand mit den Unterschieden aus? Ich finde leider im www. recht wenig darüber....

19 Antworten

Re: Finanzierung

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Du solltest das aber mit Deinem Steuerberater klären: Einige Finanzämter sehen die Anzahlung und die Raten als Mietkosten an - andere wollen alles als Anlagevermögen aktiviert haben, womit Du wieder unter die Steuer (abz. AfA) fällst.

Sorry - das ist leider Unsinn.

Bei einer Finanzierung (egal ob Plus3 oder klassisch) ist das gekaufte Fahrzeug zu aktivieren - das Darlehen ist getrennt zu betrachten (Zinsaufwand vs. Gewerbesteuererhöhung durch Dauerschuldzinsen).
Eine Betrachtung als "Mietkosten" ist absolut unzulässig und unmöglich - egal bei welchem Finanzamt oder bei welchem Steuerberater oder -prüfer.

Re: Re: Finanzierung

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Sorry - das ist leider Unsinn.

Bei einer Finanzierung (egal ob Plus3 oder klassisch) ist das gekaufte Fahrzeug zu aktivieren - das Darlehen ist getrennt zu betrachten (Zinsaufwand vs. Gewerbesteuererhöhung durch Dauerschuldzinsen).
Eine Betrachtung als "Mietkosten" ist absolut unzulässig und unmöglich - egal bei welchem Finanzamt oder bei welchem Steuerberater oder -prüfer.

Ist aber so! Ich weiß was ich schreibe!

Mein Finanzamt hat bei Vorlage des Plus3-Finanzierungsvertrags zu meinem Erstaunen entschieden, daß sowohl Sonderzahlung als auch monatliche Raten als Miete und somit als Kosten anzusehen sind. Mit innerlichem Schmunzeln fragte ich, ob das ihr Ernst sei, man bejahte dies. Ich bat darauf, mir das für evtl. Betriebsprüfungen schriftlich zu geben, worauf man sagte, es sei ein entsprechender Aktenvermerk gemacht worden, der mir von mehreren Personen bestätigt wurde.
Soll ich die Finanzbehörden belehren? Wenn mein Veranlager dies so sieht widerspreche ich nicht, da ich schon immer gut mit dem Finanzamt ausgekommen bin.
Ob diese Entscheidung irgendwann von irgendwem widerrufen wird - keine Ahnung! Ich lasse es auf mich zu kommen!
Als steuerlich "nicht unbeleckter" kleiner Unternehmer habe ich das zufrieden akzeptiert. Ich nehme aber an, daß nicht jeder so ein Glück hat wie ich - hatte auch schon Pech genug!

Falls Du Dich auf meinen Fall berufen willst - sorry - weitere Auskünfte gebe ich nicht, ich will ja keine schlafenden Hunde wecken!

Gruß

Bernd

Re: Re: Re: Finanzierung

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Als steuerlich "nicht unbeleckter" kleiner Unternehmer habe ich das zufrieden akzeptiert. Ich nehme aber an, daß nicht jeder so ein Glück hat wie ich - hatte auch schon Pech genug!

Naja - diese Variante ist nicht immer Glück.

Wenn man die diversen steuerlichen Möglichkeiten von Ansparabschreibung und Sonder-AfA nutzen möchte, muß das Anlagegut aktiviert werden... 😉

Trotz allem widerspricht das von Dir beschriebene jeglicher Logik.
Das Fahrzeug hat dann keinen wirtschaftlichen Eigentümer... 🙄

Das wäre genauso als würde ich einen Leasingwagen als Anlagegut aktivieren - dann hätte dies "2 wirtschaftliche Eigentümer"... 😁

Im Übrigen hat der Finanzbeamte vermutlich einfach den Plus3-Finanzierungsvertrag mit einem Leasingvertrag verwechselt - faktisch geht den Finanzbeamten dieser Vertrag absolut nichts an, es ist ein ganz normales Darlehen was rechtlich nicht in direktem Zusammenhang mit den Fahrzeug steht.
Es wird ein separater Kaufvertrag abgeschlossen (hatte der Finanzbeamte diesen auch vorliegen?).

Diese Unabhängigkeit zwischen Finanzierung und Fahrzeug merkt man spätestens bei einem wirtschaftlichen Totalschaden... 😉

Ich will mich auch sicherlich nicht auf Deinen Fall berufen, da mir bewußt ist, daß dieser Fall eigentlich nicht existieren dürfte.
Desweiteren werde ich - aufgrund der inbegriffenen GAP-Deckung - zukünftig Leasing vorziehen und keine Plus3-Finanzierung mehr abschließen.

Re: Re: Re: Re: Finanzierung

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Naja - diese Variante ist nicht immer Glück.
Wenn man die diversen steuerlichen Möglichkeiten von Ansparabschreibung und Sonder-AfA nutzen möchte, muß das Anlagegut aktiviert werden... 😉

Ich ging ja auch zunächst davon aus, daß das Fahrzeug aktiviert werden muß und das Darlehen als Schuld zu betrachten ist.

Es ging bei meinem Kontakt mit dem Finanzamt ertsmal um die Verbuchung der Sonderzahlung! Bei Leasing wusste ich, daß diese zu aktivieren ist, die Raten aber Kosten sind. Da ich bei der Verbuchung etwas ins Schwimmen kam, bat ich telefonisch um Auskunft, worauf der Beamte sagte, ich solle ihm mal den Vertrag zufaxen. Irgendwie gelangte er zu der Überzeugung, weil ich einen garantierten Restwert und eine Rückgabeoption hatte, ich hätte daran kein Eigentum erlangt, also sei es eine Art "Miete" Daß ich da nicht widersprochen habe ist doch klar!

Inzwischen ist das sowieso nicht mehr aktuell,denn das finanzierte Fahrzeug ist Totalschaden!

"Diese Unabhängigkeit zwischen Finanzierung und Fahrzeug merkt man spätestens bei einem wirtschaftlichen Totalschaden..."
Ja -das habe ich gemerkt - zu meinem Leidwesen!

 

Lassen wir "in memoriam B-Klasse" den Fall ruhen" 🙂

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Re: Finanzierung

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Ja -das habe ich gemerkt - zu meinem Leidwesen!
Lassen wir "in memoriam B-Klasse" den Fall ruhen" 🙂

upps. Mein Beileid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen