Finanzierung - Gebrauchte C-Klasse W206
Hey zusammen,
ich brauch mal einen Rat von euch. Vorab etwas Text:
Aktuell fahre ich eine A-Klasse die über Mercedes 4 Jahre geleast ist und im Januar 2024 die Rückgabe ansteht. Ich bin mittlerweile ein absoluter Fan vom MBUX System weswegen ich nach dem Leasingende auf jeden Fall bei Mercedes bleiben möchte.
Da wir noch einen Hund haben, sollte das Auto für die Zukunft ein Komi werden weswegen ich ein Auge auf die C-Klasse (W206) als T-Modell geworfen hab. Nur die C-Klasse hat auch das MBUX.
Das Auto würden wir uns kaufen bzw. komplett finanzieren ohne nervige Schlussrate. Uns stehen hierfür eine monatliche Rate von maximal 480 Euro zur Verfügung. Wenn ich den Gebrauchtwagen Markt so anschaue gibts die C-Klasse aktuell kaum unter 40k als Benziner und Automatik.
Ich nehm jetzt mal naiv an, dass es bis Ende 2023 vermutlich mehr gebrauchte C-Klassen für 38-40k geben wird (ich weiß nur Spekulation und Angebot und Nachfrage sind ausschlaggebend). Hierfür würden wir einen Kredit von 34.000 Euro mit einer Laufzeit von 72 Monaten aufnehmen + eine eigene Anzahlung von 6.000 Euro leisten.
Durch den Kreditvergleich komm ich auf jeden Fall günstiger weg als das ich direkt bei der Mercedes Bank finanziere. Weil wenn ich mal so die Zahlen im online Finanzierungsrechner von Mercedes eingebe komm ich immer nur auf 7,49% effektiver Jahreszins und einer Rate von über 500 Euro bei 6 Jahren. Was ich doch krass finde wenn ich über nen online Vergleich eine Kredit für 440 Euro monatlich finde. Jetzt meine Frag, hatt jemand andere Erfahrungen, dass man bei Mercedes persönlich auch andere Konditionen bekommt? Vor allem als Beamter?
Und würdet ihr eine Finanzierung auf 6 Jahren als sinnvoll sehen?
Was noch ein Streitpunkt mit meiner Frau ist, sie möchte eher ein älteres Modell. Nur, ob ich jetzt ein C-Klasse aus 2018 für ca. 25-29k Euro mit einer Laufleistung von vermutlich 70-100k kaufe und die im Januar 2024 dann schon 6 Jahre alt ist und weitere 3 Jahre wahrscheinlich finanziert werden muss sehe ich eher eine höhere Wahrscheinlichkeit das da dann mehrere Reparaturen anstehen werden.
Würd mich über ein paar Meinungen freuen und letztlich mach ich mir vielleicht schon zu früh Gedanken 😁
Grüße Daniel
37 Antworten
Also mir scheint knapp 40 000 € zu hoch. Ich hatte erst vor 2 Tagen geschaut und ich brauche AHK und Panoramadach ( gibt nicht viele davon ) die lagen bei 34 000 € bis 38 000 € alter max 2 Jahre.
Beim Kredit kann man versuchen ein mit Sonderzahlung zu bekommen, gab es z.B. bei der Ing Diba.
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 24. November 2022 um 09:50:01 Uhr:
Es bleibt dir ja unbenommen, dass du kaufen kannst was du möchtst und wenn es bisher bei dir geklappt hat, freu dich drüber.Ich kenne es aus dem direkten Bekanntenkreis halt einfach anders und das eben auch bei deutschem Premiumblech. Explizit am Beispiel eines E60 530i wo ein guter Freund Anfang des Jahres nach 3 Werkstätten 6 Monaten und einigen Tausend Euro die Reißleine gezogen hat. Da hätte er auch ein Jahr lang Neuwagen für fahren können.
Und natürlich erkennst du durch Handauflegen bei der Gebrauchtwagenbesichtigung was in nächster Zeit ansteht, alle mit Motorschaden haben nur German Angst. Von anderen Verschleißteilen Bremse, Fahrwerk, Reifen usw mal gesehen geht ja immer nur um 100€ oder? Ich gebs auf.
und auch dein Fallbeispiel ist nur ein Einzelfall. Ändert aber nichts daran, dass man sich für den Wertverlust eines Neuwagens viele Reparaturen leisten kann.
Gegenbeispiel meinerseits:
Ich hatte über einen längeren Zeitraum immer einen Zweitwagen geleast: Kosten 250€/Monat.
Der ist mittlerweile durch einen günstigen Gebrauchten für 6000€ ersetzt worden, der mittlerweile in sein 9.Lebensjahr geht und somit dem deutschen Fahrzeugdurchschnittsalter entspricht.
Gesparte Kosten pro Monat: 250€, nach zwei Jahren 6000€. Dafür kann ich lange und viel reparieren lassen.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 24. November 2022 um 07:00:38 Uhr:
Ein Neuwagen inkl. Unterhalt ist immer teurer als ein Gebrauchtwagen. Das kann man sich schönrechnen wie man will.
Solch eine Pauschalaussage ist ebenso falsch - es sei denn der Vergleich hinkt.
Auch wenn es einen großen Teil des Forums verunsichert: das Leben birgt Risiken.
Ähnliche Themen
@Wer-bin-ich
Damit kommen viele wohl nicht klar...
@Steph666
Danke du hast meine Rechnung genauer auf den Punkt gebracht.
Neuwagen haben ihre Berechtigung, ich habe auch schon, sogar mehrere, gekauft. Das die zuverlässiger waren, kann ich nicht bestätigen, eher lästig, da ein Rückruf, da wieder als Betatester unterwegs...
Aber um mal wieder die Kurve zu bekommen, eine C-Klasse ist ein ausgereiftes Auto. Es gibt wenige Schwachstellen, die man im Fachforum ausmachen kann. Die Technik ist Großserie und Ersatzteile nicht teuer. Wie schon mal geschrieben, würde ich zum älteren Modell greifen und mich finanziell nicht zu sehr mit dem Auto belasten, über so eine lange Kreditlaufzeit. Eine 2-3 Jahre ältere C-Klasse wird dem TE nicht mit Reparaturen ins Armenhaus bringen.
Ich habe keine Ahnung wie man jetzt dazu kommt, dass hier Neuwagen empfohlen werden.
Ich empfehle nur, dass man ein Auto nicht über eine Garantie oder Gewährleistung hinaus finanziert. Und ganz sicher nicht für mehrere Jahre. Wenn ich 80 Prozent finanzieren muss, dann ist scheinbar recht wenig Puffer. Und den braucht man bei größeren Reparaturkosten.
Servus,
habe aktuell mal nach S206 mit einigermaßen Ausstattung bei MOBILE geschaut. Mit ein wenig Extras kommst Du - aktuell - auf einen Preis von ca. 50K. Die 40K-Möhren sind Buchhalter-Ausstattungen.
Meine - bescheidene - Meinung zu diesem Thema:
Lass Dich nicht von den vielen "Wenn aber das passiert oder das passiert, ..." abschrecken.
Du Fanboy - dann machen, wenn es passt.
In einem Punkt geben ich den Vorrednern Recht - stimme Dich mit Deinem Partner ab, ansonsten hast Du wenig(er) Freude am Erwerb.
Ich würde lediglich die von Dir genannte Sparrate zu Gunsten des Kredits reduzieren.
PS: Ich habe 1998 einen Ferrari über 5 Jahre zu einem Zinssatz von ~8% finanziert.
Egal - wollte das Teil unbedingt haben.
Meine Frau war total gegen das Auto - habe ich trotzdem gemacht und dafür 10 Jahre lang (bedingt) büßen müssen 🙂
Ist heute noch im Besitz und ich freue mich noch heute jeden Tag, wenn ich den - mittlerweile - Oldtimer aus der Garage hole.
Wertsteigerung kann man getrost vergessen, da der "Gewinn" durch Wertsteigerung locker *2 durch die Unterhaltskosten aufgefressen wurde 🙂
Der TE hat sich doch bereits anders besonnen und sich auch offensichtlich der Meinung seiner Frau angeschlossen:
https://www.motor-talk.de/.../...uchte-c-klasse-w206-t7374078.html?...