Fiesta zieht Strom ohne Zündung
Hallo
ich habe heute bei meinem Fiesta 1.1 Bj95 folgendes Problem festgestellt:
Ohne Zündung fließt ein Strom von ca. 3A von der Batterie. Und zwar in das dicke Kabel, das zum Anlasser und dann zur Lima führt.
Das Problem muss auch plötzlich aufgetreten sein, da ich bis heute nie Startprobleme hatte und bei dem Strom die Batterie recht schnell leer wäre.
Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte und wie ich den Fehler weiter suchen könnte.
viele Grüße
Thomas
14 Antworten
Bin zwar kein E-Spezi.
Ich hatte das Problem mal durch ne defekte Lima.
Aber daran kann ich mich noch erinnern, hat aber etwas weniger als 3A gezogen.
Hallo,
wir hatten an unserem alten Fiesta mal das gleiche Problem. Keine Verbraucher eingeschaltet und die Batterie war immer wieder leer. Ursache bei uns war ebenfalls eine defekte Lichtmaschine.
Mit freundlichen Grüßen
Schwatzmaul
ja, ich denke es wird die Lima sein.
Ich habe jetzt über Nacht die Batterie aufgeladen und jetzt folgende Messungen gemacht.
1. Lima abgeklemmt: der 3A Ruhestrom war verschwunden.
2. Spannung Batterie ohne Motor: 12,8V
3. Motor im Leerlauf: 13,5, mit etwas Gas: 14,1. Soweit so gut, Batterie war Rand voll vom Ladegerät.
4. Gebläse und Heckscheibenheizung an. Spannung im Leerlauf 12,5 mit höherer Drehzahl nicht merklich mehr.
5. Gebläse und Heizung wieder aus. Spannung bleibt bei unter 13V, auch mit etwas Gas. Geht sehr langsam wieder auf knapp 14.
Also, der Ruhestrom liegt an der Lima.
Diese scheint auch nicht richtig zu laden, wenn ich die Werte von Messung 4 und 5 anschaue. Bei 3 war die Batterie voll. Oder was sagt ihr dazu.
Was könnte an der Lima kaputt sein. Der Regler denke ich nicht. Eine Diode? Kohlen? Kann man das reparieren oder brauch ich eine komplett neue Lima? Was würde das kosten.
Und noch was. Ich brauch mein Auto auch noch zum rumfahren. Kann ich die Lima abklemmen und ausbauen und dann immer Nachts die Batterie am Ladegrät laden, bis ich es repariert habe. Fahr ca. 2X 20-30km Stadt und Überland.
Oder lieber drinnen lassen und im Stand die Batterie abklemmen.
Viele Grüße
Thomas
noch was:
Die Batterielampe leuchtet nicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Wenn der Motor lauft, bleibt sie aus.
Wenn ich die Lima von der Batterie abklemme, also nur das dicke Kabel, dann leuchtet sie wieder bei Zündung.
Ich habe gerade den Schaltplan auf http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html studiert. Für mich würde es die Symptome erklären, wenn eine der fetten Dioden Mitte oben einen Kurzen hat. Kann das vorkommen oder liege ich hier falsch.
Ähnliche Themen
ja eine lima ist ja ein wechselstromgenerator... sprich damit kann man nix anfangen im auto, deshalt ist immer eine schaltung an der lima dran mit gleichrichterdioden die dan gleichstron draus machen... bei vielen lims ist diese steurung dir an der lima drangeschruabt ist, tauschbar...
klar schlagen dioden mal durch, sind nicht für die ewigkeit entwickelt worden 😁
deine Messungen 2-5 sind ok!!
Hier kaufen, einbauen und ruhe haben: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320239122630
Ist eh billig, für meine BMW müsste ich 600€ für ne LIMA hinlegen 😁
Zitat:
Original geschrieben von thhy
Halloich habe heute bei meinem Fiesta 1.1 Bj95 folgendes Problem festgestellt:
Ohne Zündung fließt ein Strom von ca. 3A von der Batterie. Und zwar in das dicke Kabel, das zum Anlasser und dann zur Lima führt.
Das Problem muss auch plötzlich aufgetreten sein, da ich bis heute nie Startprobleme hatte und bei dem Strom die Batterie recht schnell leer wäre.Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte und wie ich den Fehler weiter suchen könnte.
viele Grüße
Thomas
Servus,
mein Fiesta macht mir auch Sorgen.
folgende Situation:
- Ladekontrollleuchte steht im Cockpit mit unterschiedlicher Intensität an, mal sehr schwach bis gar nicht und mal sehr hell leuchtend
- Batterie ist ausgemessen --> gute 12V
- Batterie mit laufendem Motor --> knappe 14V
- mit laufendem Motor und Lüftunf und Radio -> knappe 13V
- die Kohlen der LiMa sind noch völlig in Ordnung
- Wenn ich Autobahn fahre - mit Vollgas - ist die Ladekontrolle aus
Nachdem ich hier gelesen habe, bin ich der Meinung, dass bei mir sicher auch Strom im Ruhezustand aus der Batterie gezogen wird.
Ich will aber nicht auf gut Glück ne neue LiMa kaufen und einbauen.
Wie kann ich den Ruhestrom, den hier einige bei sich festgestellt haben, nachmessen? Wo muss ich anmessen?
Kann es mit der Ladekontrolle noch ne andere Bewandniss haben?
Ich bin kein "Schrauber" und recht unerfahren. bitte helft mir.
Mein Vertrauen in die Werkstätten ist vorerst gegen NULL.
Nachtrag:
- Spannung ohne Motor: 12,22V
- Spannung im Leerlauf: 13,95V
- Spannung mit 1/2 Gas: 14,08V
Habe nur einen Ruhestrom von ca. 0,1A gemessen
--> Uhr im Cockpit.
Trotzdem steht die Ladekontrolle mal mehr mal weniger an..... . *?
Hat keiner eine Idee?
Zitat:
Original geschrieben von rix-passau
ja eine lima ist ja ein wechselstromgenerator... sprich damit kann man nix anfangen im auto, deshalt ist immer eine schaltung an der lima dran mit gleichrichterdioden die dan gleichstron draus machen... bei vielen lims ist diese steurung dir an der lima drangeschruabt ist, tauschbar...klar schlagen dioden mal durch, sind nicht für die ewigkeit entwickelt worden 😁
deine Messungen 2-5 sind ok!!
Hier kaufen, einbauen und ruhe haben: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320239122630
Ist eh billig, für meine BMW müsste ich 600€ für ne LIMA hinlegen 😁
Es ist ein Drehstromgenerator (3-Phasen-Wechselstrom) und eine der Gleichrichter-Dioden ist defekt. Daher Lichtmaschine austauschen. Mit den Messungen kann man so nicht viel anfangen. Das Problem wird man nur mit einem Oszilloskop darstellen können. Problem ist aber eindeutig...
PS: Austauschbar ist nur der Laderegler, die B6-Gleichrichter-Schaltung sitzt woanders.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumFocus
Es ist ein Drehstromgenerator (3-Phasen-Wechselstrom) und eine der Gleichrichter-Dioden ist defekt. Daher Lichtmaschine austauschen. Mit den Messungen kann man so nicht viel anfangen. Das Problem wird man nur mit einem Oszilloskop darstellen können. Problem ist aber eindeutig...Zitat:
Original geschrieben von rix-passau
ja eine lima ist ja ein wechselstromgenerator... sprich damit kann man nix anfangen im auto, deshalt ist immer eine schaltung an der lima dran mit gleichrichterdioden die dan gleichstron draus machen... bei vielen lims ist diese steurung dir an der lima drangeschruabt ist, tauschbar...klar schlagen dioden mal durch, sind nicht für die ewigkeit entwickelt worden 😁
deine Messungen 2-5 sind ok!!
Hier kaufen, einbauen und ruhe haben: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320239122630
Ist eh billig, für meine BMW müsste ich 600€ für ne LIMA hinlegen 😁
PS: Austauschbar ist nur der Laderegler, die B6-Gleichrichter-Schaltung sitzt woanders.
ich nehme mal an, deine nachricht ist an mich
gerichtet, auch wenn du das falsche zittierst. 😉
danke für die info. wed' mir also ne neue lima
besorgen und einbauen.
THX
Zitat:
Original geschrieben von dracoscorner
ich nehme mal an, deine nachricht ist an michZitat:
Original geschrieben von TitaniumFocus
Es ist ein Drehstromgenerator (3-Phasen-Wechselstrom) und eine der Gleichrichter-Dioden ist defekt. Daher Lichtmaschine austauschen. Mit den Messungen kann man so nicht viel anfangen. Das Problem wird man nur mit einem Oszilloskop darstellen können. Problem ist aber eindeutig...PS: Austauschbar ist nur der Laderegler, die B6-Gleichrichter-Schaltung sitzt woanders.
gerichtet, auch wenn du das falsche zittierst. 😉danke für die info. wed' mir also ne neue lima
besorgen und einbauen.THX
Nein, die Nachricht ist an den TE gerichtet. Hab aber nicht aufs Datum geguckt 😉
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumFocus
Nein, die Nachricht ist an den TE gerichtet. Hab aber nicht aufs Datum geguckt 😉Zitat:
Original geschrieben von dracoscorner
ich nehme mal an, deine nachricht ist an mich
gerichtet, auch wenn du das falsche zittierst. 😉danke für die info. wed' mir also ne neue lima
besorgen und einbauen.THX
🙁 ok.
Also steh ich doch wieder ohne Lösung da.....
Ladespannung ist bei Dir in Ordnung, die sollte zwischen 13,8 und 14,4 V liegen. Die Batteriespannung im Ruhezustand ist aber relativ gering. Bei 12,2 V ist die Batterie zu etwa 50 % geladen. Bei voller Batterie beträgt die Spannung ca. 12,65 V. Daher kontrolliere doch mal die Batterie. Ist der Flüssigkeitsstand in den Zellen in Ordnung? Die Elektrolytflüssigkeit sollte bis etwa 10 mm über dem oberen Plattenrand stehen. Sind die Klemmen sauber und ordentlich befestigt? Wie alt ist die Batterie? Vielleicht kannst du mal testweise eine andere einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumFocus
Ladespannung ist bei Dir in Ordnung, die sollte zwischen 13,8 und 14,4 V liegen. Die Batteriespannung im Ruhezustand ist aber relativ gering. Bei 12,2 V ist die Batterie zu etwa 50 % geladen. Bei voller Batterie beträgt die Spannung ca. 12,65 V. Daher kontrolliere doch mal die Batterie. Ist der Flüssigkeitsstand in den Zellen in Ordnung?
Die Elektrolytflüssigkeit sollte bis etwa 10 mm über dem oberen Plattenrand stehen.
Ja, Flüssigkeit ist genügend drin.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumFocus
Sind die Klemmen sauber und ordentlich befestigt?
Klemmen sind weitestgehend sauber. Ist nur von der Werkstatt vom Einbau noch so ein 'Schutzmittel' auf den Polen samst Kontakten.
Hatte auch schon mal alles abgeschraubt und etwas gereinigt.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumFocus
Wie alt ist die Batterie? Vielleicht kannst du mal testweise eine andere einbauen.
Die Batterie hatte ich 01/2008 einbauen lassen. Ist ja noch kein Alter.
Nein, kann keine andere zu Testzwecken einbauen. Habe aber festgestellt, dass sie auf der motorzugewanden Seite leicht ausgebeult ist. Hat das vielleicht was zu sagen?
Auf Nachfragen im Fachhandel hieß es, dass es auch der Regler der LiMa sein kann.... *?
Probiere es erstmal mit einer anderen Batterie. Wenn das nicht funktioniert, dann sollte man wirklich mal den Regler der Lichtmaschine wechseln oder eine Gebrauchte vom Schrott oder Ebay einbauen.