Fiesta - Ruckelt & Probleme mit dem Händler
Hallo liebes Technikforum, ich brauche eure werte Hilfe !
Fragen:
1. Wo könnte der Fehler liegen/Erfahrungsberichte ??
2. Wozu ist mein Händler verpflichtet - was muss er beheben ??
Ich fahre einen Ford Fiesta 1.3 Ambiente von 2003 mit 44kw/60PS.
2008 hat er bei 35.000km eine VOLTRAN-Gasanlage (2.800€) eingebaut bekommen. Bis jetzt ist er gesamt 79.000km gefahren.
Gekauft am 09.05.2011 - also vor ~4 Monaten !!!
Dabei war eine "Motor- und Getriebegarantie" bis November, was aber nur für Motor/Getriebe/Differenzial gilt, leider nicht für die Elektronik. LEIDER sonst keine weitere Garantie 🙁
Problem 1:
Motorkontrollleuchte geht an - letzten Monat hat meine Werkstatt (nicht Händler) den Fehler ausgelesen und es war die Zündkerze am 3ten Zylinder - jetzt habe ich 4 neue drin á 25€ - Fehler war behoben.
Heute ist sie wieder AN ! Trotz neuer Zündkerzen ...
Problem 2 (unabhängig von Prob. 1):
Der Wagen ruckelt wie ein Traktor beim Starten, sowie im Stand - immer verschieden heftig. Jeder 10te Startversuch scheitert - nur durch Gasgeben springt er an.
Meine Werkstatt weiß keinen Rat. Laut ihr soll das Ruckeln, sowie die Motorkontrollleuchte vom 3ten Zylindern kommen. Es wurde Korrosion festgestellt und beseitigt, die Zündkerzen ausgetauscht und es bringt NIX.
Frage 1: Wo könnte der Fehler liegen/Erfahrungsberichte - Tipps, Ideen - alles willkommen ! Wenn ich was am Auto nachschauen soll mach ich das gern !
Frage 2: Wozu ist mein Händler verpflichtet - was muss er beheben ?
-> Leider ist mein Händler nicht "kooperativ" - er versucht möglichst alles aus seinem Aufgabengebiet zu schieben.
Thema Garantie: Er bezweifelt dass es Garantiefall ist (OHNE den Wagen gesehen zu haben)
Thema Gewährleistung: "Da die Motorkontrollleuchte vor 4 Monaten noch nicht an war und da der Wagen vor 4 Monaten noch nicht geruckelt hat, hat der Schaden noch nicht vorgelegen" (so in etwa mein Händler)
--> Stimmt das ?
Ich befürchte das es ein sehr schweres Thema ist, vorallem per Internet - aber über jeden Hinweis/Erfahrungsbericht/Tipp bin ich sehr froh und wenn Ihr mehr Infos/Fotos .. sonstiges braucht gebe ich euch die sehr gerne !
Liebe liebe Grüße liebes Forum ;-)
Beste Antwort im Thema
Geh bitte zum Gaskraftstoffe Forum.
Voltran als Gasanlage ist (glaub ich) ein Billigfabrikat aus der Türkei. 2800€ ist ein sehr stolzer Preis für einen Vierzylinder, dafür sollte man superperfekte Arbeit erwarten.
Zu prüfen wäre als erstes, ob dein Motor noch Kompression auf allen Zylindern hat. Ford ist berüchtigt für nicht gasgeeignete Motoren bzw. Ventilsitze. Sind die Ventilsitze hin, so fehlt Kompression und ohne diese ruckelt es. Vor allem beim kalten Motor. Wäre ganz klar ein Garantiefall. Bei der Gelegenheit kann man auch gucken, ob alle Zündkerzen gleich aussehen. Aussetzer auf nur einem Zylinder sieht man ggf. an der Färbung der Kerzen (Ruß). Sind dann noch Adaptionswerte ok und eine Kerze fällt auf, so würd ich die Zündung näher untersuchen.
Ist die Kompression überall ok, so ist die Frage ob noch alle Einblasdüsen sauber sind und "dicht" sind. Bei einer undichten Düse läuft ein einzelner Zylinder durch zu viel Gas viel zu fett, alle anderen zu mager, bis hin zu Zündaussetzern. Das Motorsteuergerät versucht im _Mittel_ Lambda=1 einzustellen. Dieses sieht man u.a. an stark negativen Adaptionswerten und zudem ungleichmäßigem Kerzenbild. Und da sind wir beim dritten Punkt.
Wie gut ist die Gasanlage adaptiert? Die Gasanlage hat sich dem Motor anzupassen und nicht umgekehrt. Wie weit der Istwert vom Sollwert abweicht, das verraten dir die Kurzzeit und Langzeit Adaptionswerte des Motorsteuergerätes. Letzte sollten lastunabhängig möglichst dicht und stabil an Null liegen. Bei BJ2003 kann das wirklich jede Werkstatt mittels OBD2 auslesen. Und wo die Motorleuchte an war, was war der Fehler? Zündaussetzer? Auch diese können von einer defekten Adaption stammen...
Hinweis auf eine defekte Adaption: u.a. auch Startprobleme. Das Benzinsteuergerät verstellt sich im Gasbetrieb derart, dass der Wagen beim Benzinstart nicht mehr anspringt. Dieses kann man dadurch verifizieren, dass der Wagen problemlos anspringt, wenn man bei der letzten fahrt zuvor ne halbe Stunde auf Benzin gefahren ist.
27 Antworten
Sie wollten es halt nicht machen, weil danach für sie Ende wäre, weil sie (und ich) davon ausgingen, dass sie die Gasanlage nicht auslesen können - was ja ansatzweise verständlich ist.
Ach ja: ATU wollte 40€ für Kompression prüfen & Adaption auslesen
Ich bin auch nur dahingegangen, weil ich mal gehört hab die würden auch LPG-Anlagen warten.
Termin ist jetzt gemacht für Montag - da dachte ich aber noch, dass es keine CSI ist - ich fahre morgen zu meiner alten Werkstatt und lass von denen Kompression & Adaption prüfen und dann sehen wir (darf ich doch hoffentlich schreiben ;-) ) weiter (:
So, es gibt Neues:
1. Bild im Profil
Oben links Ausgleichbehälter Kühlflüssigkeit
Oben mitte Filter zu den Zylindern führend
Oben rechts Bild von unten auf den Motorblock
Unten Motorraum zur besseren Identifizierung meines Autochens
2. Die alte Werkstatt hat der Ehrgeiz gepackt & möchte morgen nochmal schauen (:
Überprüft wurde letztes Mal:
Kompression überall gleich
Adaptionswerte normal
Beim Kaltstarten geht Zylinder 4 (oder 3..) nicht an
Alle 4 Zündkerzen gleich abgenutzt (sind auch erst nen Monat alt)
Oxidiertes Kabel, welches zum Problem-Zylinder ging wurde erneuert & man ging davon aus, dass der Schaden behoben sei
Als nächstes im Verdacht :
Zündspule (Eine Zündspule mit 4 Enden)
Was könnte es noch sein ? Tipps, was man noch untersuchen kann/sollte ?
3. Er verliert ja Kühlwasser wie schon die ganze Zeit, zugleich nimmt aber auch die enorme Verdreckung des Ausgleichsbehälters zu - siehe Foto - der war fast komplett sauber und jetzt schwimmt wieder Matsch drin. Sauber gemacht und durchgespült wurde es eigl. schon 2 mal mim Gartenschlauch von mir ( Schläuche abnehmen und an jede Öffnung den Schlauch mal durchpusten lassen)
Und nochmal vielen Dank, dass es euch gibt ;-) (=
Deine Zylinderkopfdichtung ist defeckt, deshalb der Dreck im Ausgleichsbehälter. Die wechseln und das Kühlsystem spülen!
Ne Zündspule wechseln ist kein Hexwerk in der Werkstatt.
Zylinderkopfdichtung habe ich auch schon gedacht, nur dem widerspricht, dass der Ölfilm auf der Kühlflüssigkeit fehlt..
Noch Anhaltspunkte, die ich morgen noch ansprechen könnte bei der Werkstatt ?
Ähnliche Themen
Nein, ein Ölfilm ist nicht zwingend. Lass ein CO-Test machen. Der sagt dir zu 100% ob es d.h. kommt.
Evtl war die auch vorher kaputt und jetzt kommt der Dreck aus dem Kühler und Motor. Aber der Test ist sehr einfach und auch nicht teuer, mit sowas ist nicht zu spaßen.
Ölfilm ist anscheinend wirklich nicht zwingend:
CO-Test sagt JA ! Es ist die Zylinderkopfdichtung. Eben den Händler angerufen - dieses Mal einen freundlichen Kerl am Telefon (!), der mir sagte dass Zylinderkopfdichtung -wahrscheinlich- mit zur Garantie gehört.
Dann meinte er, ich solle noch meine Garantieunterlagen mitbringen, wenn ich vorbeikommen hahaha mehr als den Kaufvertrag habe ich nicht bekommen ... ich hoffe doch die haben wirklich eine Garantie abgeschlossen ;-D
Alles Liebe und bis nach dem Händler (:
Euer Achwalld (:
Ach und: Ich soll den Wagen vorbeibringen, wohingegen die Werkstatt mir explizit davon abgeraten hat den Wagen noch weiter zu bewegen 😁
Gut, dann bekommt er trotz der Warnung den Wagen vor die Tür kutschiert.
Wenn die ZKD defekt ist und die Garantie (vielleicht wirklich) NICHT abgeschlossen wurde oder nicht greift, kannst Du immer noch auf die Gewährleistung pochen. Eine Garantie schließt die gesetzliche Gewährleistung nicht aus.
Werde ich auch. Aber das positive: Meine Anwältin hat angerufen und jetzt geht alles freundlich und unkompliziert - der Händler hat bei der Werkstatt angerufen, sich erkundigt und wird den Wagen abholen.
Wahrscheinlich funktioniert das mit dem selber hinbringen in 9 von 10 Fällen - da liegt es nahe, dass man es auch beim 10ten versucht.
ENDE VOM LIED:
Zylinderkopfdichtung wurde erneuert - danach der ganze Zylinderkopf, da wohl ein Haarriss vorlag.
Einen Leihwagen habe ich fuer die letzte Woche bekommen und mit Übergabe dessen verringerte sich auch ganz plötzlich die für die Reparatur geplante Zeit.
Die ersten Tausend Kilometer hat er über die Autobahn schonmal sehr gut wieder überstanden-ich werde sehen, ob das auch so bleibt-ich hoffe es mal.
Ich bedanke mich bei allen hier im Forum-als Laie war mir das eine wahnsinnig enorme Hilfe-alleine durch begriffe wie Adaption,ZKD,Kompression und die sonstigen Infos war ich auf einmal nicht mehr so ganz unwissend-das ist ein schönes Gefühl gewesen.
Vielen Dank Ihr habt mir echt geholfen (: !
Soooo *lach*
Nein es war nicht das wirkliche Ende vom Lied
2.500 km später trat der Fehler nochmal auf, dass meine Fiesta anfing zu ruckeln. Schnauze voll hab ich ihn dann dahin gebracht, wo der Vorbesitzer ihn 4 Jahre lang reparieren lassen hat und wo auch die Gasanlage eingebaut wurde. 3 Stunden lang wurde die kleine geprüft und was war es: Ein ZÜNDKABEL war erheblich porös - zufällig das Zündkabel des dritten Zylinders ... erklärt auch warum die Zündspule dort schwarz war.
Das Zündkabel wurde ausgetauscht. Jetzt sind es wieder gut 2500 bis 3000 her und gut 2 Monate und jetzt ist alles wunderbar !
Meinung der Werkstatt war auch, dass es die ganze Zeit daran gelegen hat, denn das gleiche ist in etwa schonmal vorgekommen bei 40.000 km.
So und damit hoffe ich jetzt auch länger Ruhe zu haben ;-)
Alles Liebe Euer Achwalld
Was haste für die ZKD bezahlt?