Fiesta geht einfach aus Stottert
hallo und morgen,
es geht um den Fiesta meines Frauchens. BJ 2003 1,3L Duratec Benziner vFL modell.
Angefangen hats mit etwas stottern und nem Hohen Benzinverbrauch. mkl war an..
Fehler auslesen lassen --- Lambdasonde..
Regelsonde hab ich ausgetauscht (die im krümmer) mkl weg...benzinverbrauch top--
allerdings war die lambda von nem FL modell... Jünger als unserer...motorcode BAJA war aber der gleiche..und 1.3er wars glaub ich auch..
-----
nun gehts weiter... mkl fängt während der fahrt wie Wild an zu blinken und der fiesta geht manchmal sogar aus.
Gasannahme ist auch Schlechter als bissher...
Ich hab mal nach der Drosselklappe geschaut... diese ist Sauber...an den Leerlaufsteller komm ich nicht dran ?
Die Kerzen sind paar monate alt.. Luftfilter auch Neu...
Müssen das Originale Ford Motorcraft sein ?
Kann mir jemand weiterhelfen weis nimmer weiter
Beste Antwort im Thema
nur weil ne mkl blinkt oder an ist..muss des nicht heissen das der kat bald die kretsche macht...
bei massiven Zündaussetzern langen 50km und Dein Kat ist im Ar..... - unverbrannter Sprit beschädigt den Kat .
also wenn n auto n update braucht...wie n betriebssystem..dann isses das letzte an nem haufen sch.. was man bauen kann...
das SWupd braucht man nur wenn eine "neue" Lambdasonde verbaut wird, weil da eben etwas verändert wurde.
und jetzt was in eigener Sache an den Themenstarter
Du postest früh um kurz nach halb neun Dein Problem, abends um halb sieben kommt eine entäuschte Meldung das noch keiner geantwortet hat - manche gehen halt arbeiten 😕
auf fast alle Hilfestellungen die Dir angeboten wurden, hast Du meiner Meinung nach sehr provozierend geantwortet - wenn Du alles besser weißt, wieso fragst Du dann hier ?
42 Antworten
Selbst bei falscher Software regelt die sonde. Hatte auch n jahr die falsche software drauf. Am ende bin ich durch Zufall drsuf gestossen..
und wenn Du Pech hast ist sogar der Kat wegen dem unverbrannten Sprit hinüber.
ja danke, jetz ballert mir hier jeder was an die rübe !! 😁 langsam bitte..
also wie gesagt... was ich jetz noch als möglichkeit sehe ist die kerzen austauschen... die mkl kam bis jetz nicht mehr wieder..
also man kann mit den ford gerätchen einstellen das ne neue lambda eingebaut wurde, richtig...
na dann soller das doch mal als erstes machen... ?
ja ich hab eine von nem FL drinn...die kanns auch sein die nicht stimmt...oder sogar auch ne macke hat..
wusste ja nichtmal das der fiesta von dem ich die sonde ausgebaut habe auch 03er BJ ist...der eine sagte 2003 der andere sagte 2007...
aufjedenfall wars n fiesta FL...
also auto läuft bis jetz ganz gut..bis auf kleineres ''verschlucken'' abundzu... werd die tage neue kerzen einbauen...
Du hast doch neue Kerzen von Ford eingebaut? Dann sollte es nicht daran liegen.
Kauf dir ne neue Lambdasonde mit Stecker, ich würde dir Bosch oder NGK ans Herz legen. Das sind die zwei Hersteller die fast alle OEM beliefern. Eine Gebrauchte Sonde einbauen macht mal keinen Sinn, das sind auch verschleißteile.
Bosch gibt die lebensdauer bei den Sonden neuster Generation mit 10 Jahre bzw 160tkm. Wenn du aber ein Zündungsproblem hast und damit fährst kann das auch kürzer sein.
Ähnliche Themen
es gibt in der Bucht auch Sonden ohne speziellen Stecker unter 40€, Du musst nur die Kabel/Stecker umcrimpen.
Ok wenn man neue Kabel reinmacht, dann auch neue Kerzen. 12€ von Ford bei Ebay.
Stecker ancrimpen würde ich keinem Laien empfehlen. Lambdasonden arbeiten mit sehr geringen Spannungen, da muss der Übergangswiderstand passen. Mit ne Baumarktzange bekommst das nicht unbedingt hin.
hab gestern die neuen ford kerzen rein gemacht... nach ner 10 minütigen probefahrt war nicht mehr zu merken von stottern oder dergleichen...
ich hoff das war jetz.. die mkl ist noch an...diese nochmal löschen lassen.. evtl doch noch ne andre lambdasonde rein ??!!. mal schaun was das gerätchen sagt.
was mir aufgefallen ist das die alten kerzen am gewinde dermassen versifft waren....
evtö wegen der VDD.. die sifft auch..hat das evtl auch auswirkungen auf n unrunden lauf ? also ich meine bei ner versüfften kerze durch die vdd.. das öl läuft da ja direkt runter in den kerzenschacht..
wobei...an der elektrode der kerze vorne war nicht..die waren sauber..
Deiner Kerzen waren einfach fertig, der Dreck ist egal, weil der Funke ja wo anders her kommt 😉
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht das bei Ford mit neuen Nachrüstkerzen die Kisten nicht so gut laufen, das merkt vllt 90% der Nutzer nicht. Da die Kerzen aber online so billig sind, da die Nachbauten im Zubehör teuer oder gleich teuer sind greif ich nur noch auf Originale zurück.
Lass den Fehler auslesen bevor du ewig damit rumfährst. Dann sieht man weiter.
PS Die VDD kann man aber natürlich trotzdem wechseln, das freut den TÜV-Prüfer und die Umwelt.
Habt vielen dank für eure tipps...
ich hoff das wars jetz.... ich lass den speicher nommal auslesen die tage... dann geb ich nochmal rapport ab 🙂
morgen motor talker,
unglaublich...
neue kerzen direkt beim ford händler geholt...mkl war nach nem tag weg...ganze woche lang ungefähr...
Auto ist wieder sauber gelaufen...
nun ist die verdammte mkl wieder dauerhaft an...probleme macht er eigentlich keine.. abundzu verschluckt er sich mal beim gasgeben im unteren drehzahlbereich... ist das normal beim fiesta ?
hab bissher den fehlerspeicher noch nicht löschen lassen..liegts daran das die mkl wieder gekommen ist ?
Ohne ausgelesene Fehlercodes wird dir niemand helfen können. Außer, du bestellst einmal ebay rauf und runter 😁
Motorkontrolleuchten löscht man nicht, man liest sie aus um den Fehler einzukreisen.
Wichtig sind hier die vorhandenen Fehlercodes. Seit 2007 gibts eine geänderte Kalibriuerung des PCM wegen folgender Fehler:
P0133, P 0136 und P 0036
Hierr kann die Verkabelung der nachgeschaltetenSonde fehlerhaft sein und dadurch eine Überkorrektur der vorgeschalteten Kraftstoffsteuerung verursachen.
Über eine Frequentzmessung der Sonden kann im Leerlauf die ordnungsgemäße Funktion geprüft werden. Liegt sie bei ca. 0,5 Hz sind die Sonden i.O. Ist aber die Frequentz bei ca. 0,25Hz oder nicht vorhanden sollte die vorgeschaltete Sonde erneuert werden.
Liegen aber die Codes :
P0030: Heizung der vorgeschalteten Lambdasonde - Regelstromkreis
• P0031: Heizung der vorgeschalteten Lambdasonde - Kurzschluss an Masse
• P0032: Heizung der vorgeschalteten Lambdasonde - Kurzschluss an Batteriespannung
• P0053: Heizung der vorgeschalteten Lambdasonde - Widerstand
• P0130: Signal der vorgeschalteten Lambdasonde - unterbrochener Stromkreis
• P0131: Signal der vorgeschalteten Lambdasonde - Kurzschluss an Masse oder Luftundichtigkeit
• P0132: Signal der vorgeschalteten Lambdasonde - Kurzschluss an Batteriespannung
• P0133: Funktion der vorgeschalteten Lambdasonde
• P0134: Plausibilität der Lambdasonden-Amplitude
vor, so ist der Fehler in einer überhitzten Sonde zu suchen. Hier hilft generell nur der Tausch.
Hierzu kommt ein neuer Sondentyp zum Einsatz welcher einer angepassten kalibrierung bedarf.
Der neue Sondentyp wurde ab Dezember 2006 eingesetzt.
Also passt ne 2007ner Sonde nicht uneingeschränkt zum älteren Fahrzeug.
Neue Sonde : 8S6A-9F472-AA
Alte Sonde : YS6A-9F472-AC
So, das sollte über die feiertage reichen!
Amen
Hallo liebe Motor-Talker,
Nachdem der Wagen meiner Mutter, ein Fiesta MK6 Vor-FL, mit 1.3l ROCAM-Motor (BAJA) immer abgestorben ist und die Werkstatt ein defektes PCM festgestellt hat wurde eben dieses Steuergerät gegen ein überholtes gebrauchtes ausgetauscht. Alle anderen Komponenten des Kraftstoffaufbereitungs- und Zündungssystems sollten in Ordnung sein, so die Aussage der Werkstatt. Nach dem Tausch lief er wieder und auch ziemlich gut, aber immer wenn es feucht wurde, gab es "Mikroruckler" v.a. bei Konstantgas. Des Weiteren beschleunigte er rel. schlecht und kam auch nur langsam auf Geschwindigkeit. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das normal ist, habe ich mir nochmal das Zündungssystem angeschaut und die Zündkerzen, die Zündkabel und auch die Zündspule getauscht. Der Haupt-Ubeltäter war anscheinend die Zündspule, denn in der Vergussmasse auf der Rückseite der Motorcraft-Spule war ein wirklich großer Riss! Nun läuft der Wagen wieder recht gut, allerdings verschluckt er sich gern, genau wie beim Forums-Mitglied "andomega", wenn aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt wird. Dies tritt vor allem dann häufiger auf, wenn der Wagen vorher im Schiebebetrieb war, also wenn man ihn vor einer Geschwindigkeitsbeschränkung mit eingelegtem fünften Gang ausrollen lässt und dann wiederGas gibt. Das kann doch nicht normal sein, oder? Die Lambdasonden sollen laut Werkstatt auch in Ordnung sein. Es sind übrigens noch die originalen. Im Fehlerspeicher ist jedenfalls laut Werkstatt nichts abgelegt. Es gab doch einige Softwareupdates für diesen Ford Fiesta? Kann das dieses Beschleunigungs-Verschlucken abstellen? Weiß von euch jemand zufällig wie die aktuellste Versionsnummer der PCM-Software ist oder vielleicht eine Ford TSI die dieses Problem beschreibt?
viele Grüße,
Martin