Fiesta geht einfach aus Stottert
hallo und morgen,
es geht um den Fiesta meines Frauchens. BJ 2003 1,3L Duratec Benziner vFL modell.
Angefangen hats mit etwas stottern und nem Hohen Benzinverbrauch. mkl war an..
Fehler auslesen lassen --- Lambdasonde..
Regelsonde hab ich ausgetauscht (die im krümmer) mkl weg...benzinverbrauch top--
allerdings war die lambda von nem FL modell... Jünger als unserer...motorcode BAJA war aber der gleiche..und 1.3er wars glaub ich auch..
-----
nun gehts weiter... mkl fängt während der fahrt wie Wild an zu blinken und der fiesta geht manchmal sogar aus.
Gasannahme ist auch Schlechter als bissher...
Ich hab mal nach der Drosselklappe geschaut... diese ist Sauber...an den Leerlaufsteller komm ich nicht dran ?
Die Kerzen sind paar monate alt.. Luftfilter auch Neu...
Müssen das Originale Ford Motorcraft sein ?
Kann mir jemand weiterhelfen weis nimmer weiter
Beste Antwort im Thema
nur weil ne mkl blinkt oder an ist..muss des nicht heissen das der kat bald die kretsche macht...
bei massiven Zündaussetzern langen 50km und Dein Kat ist im Ar..... - unverbrannter Sprit beschädigt den Kat .
also wenn n auto n update braucht...wie n betriebssystem..dann isses das letzte an nem haufen sch.. was man bauen kann...
das SWupd braucht man nur wenn eine "neue" Lambdasonde verbaut wird, weil da eben etwas verändert wurde.
und jetzt was in eigener Sache an den Themenstarter
Du postest früh um kurz nach halb neun Dein Problem, abends um halb sieben kommt eine entäuschte Meldung das noch keiner geantwortet hat - manche gehen halt arbeiten 😕
auf fast alle Hilfestellungen die Dir angeboten wurden, hast Du meiner Meinung nach sehr provozierend geantwortet - wenn Du alles besser weißt, wieso fragst Du dann hier ?
42 Antworten
hast Du Zündspule und Kabel erneuert wie Du geschrieben hast ?
hallo,
nein noch nicht, werde ich morgen bestellen..hatte etwas hoffnung mit dem leerlaufregler...der war schon richtig verrust...
hab das gefühl es ist etwas besser aber problem besteht noch weiterhin..
was komisch ist...wenn man langsam gas gibt..ist alles ok..er dreht sauber hoch..
bei etwas rascherem gasgeben.. kotzt er...
meinst zündspule ja kabel kerzen ?
evtl auch der map sensor.. ? luftmengenmesser hat der ja nicht oder ? kann keinen finden !!!
was komisch ist...wenn man langsam gas gibt..ist alles ok..er dreht sauber hoch..
bei etwas rascherem gasgeben.. kotzt er...
so ähnlich war es bei meiner Frau ihren FOFO, und das nur im kalten Zustand, neue Spule und Kabel aus der Bucht für 50€, und jetzt rennt er wieder
stottern kommt zu 99% von der Zündanlage. Die tauschen und man hat ruhe. Es ist ja nicht so als würde das zum ersten mal auftauchen.
Ähnliche Themen
ok danke euch allen,
hab die teile jetz bestellt..
kerzen mal die originalen von ford...kabel und zündvertreiler
ich hoff das es des dann gewesen ist..
kann die lambda hinterm kat auch verursacher sein für schlechte gasannahme und leuchtende mkl beim fiesta ?
Nee die regelt ja nichts. Ist nur zur uberprufung da.
Zitat:
@budda.. auf solche antworten brauch ich ja wohl nicht zu antworten oder ?
deine antwort... denke die ist nicht so richtig oder ???
nur weil ne mkl blinkt oder an ist..muss des nicht heissen das der kat bald die kretsche macht...
also ganz noob bin ich auch nicht ja !!!!
Ok, tschuldigung!
Wie konnte ich ahnen das meine letzten 25 Jahre als Autoschrauber und erst die letzten 14 Jahre bei Ford soooo vergebens waren. 🙄
Ich denke, dass ich mehr Kenn von der Sache habe als so manch ein Google- oder Wiki-Poster.
Für Motorlaufbeanstandungen gab es mehrere Updates. Sowohl für Fahrzeuge mit neuer ( verbesserter ) Lambdasonde als auch für den alten Baustand.
Aber OK, macht weiter so!
Ok, tschuldigung!
Wie konnte ich ahnen das meine letzten 25 Jahre als Autoschrauber und erst die letzten 14 Jahre bei Ford soooo vergebens waren. 🙄
Ich denke, dass ich mehr Kenn von der Sache habe als so manch ein Google- oder Wiki-Poster.
Für Motorlaufbeanstandungen gab es mehrere Updates. Sowohl für Fahrzeuge mit neuer ( verbesserter ) Lambdasonde als auch für den alten Baustand.
Aber OK, macht weiter so!
@Buddha13
Ich hab den TE doch schon "gerügt" - und die Unterhaltung verläuft doch die letzten Posts doch viel erfreulicher - also nicht nochmal mit dem Hammer druff
Leutz.... ich habs kappiert...
kam evtl für den einen etwas ''grob'' rüeber...aber so bin ich...bin nicht zimperlich 😉 egal in welcher hinsicht..
ich dank euch trotzdem für all eure antworten. danke.. egal welche.
was ich nur nicht versteh... issn Ford ... !! in dem fall n fiesta..von der Frau..
ok.. ich hatte auch schon n paar autos... hauptsache Opel.. wenn da was geblinkt hat 😕
hat man ausgelesen... neues teil eingebaut.. und gut wars 😁
alleine schon der ganze motorenaufbau.. um zum LLRV zu kommen die ganze Ansaugbrücke abmontieren ?? 😕
mal ehrlich... wer konstruirt sowas ?
mit solchen sachen ist man normal in 20 mins fertig...beim fiesta dauerts....länger...
was ich damit sagen will...die ford modelle...sind meiner meinung nach nicht benutzerfreundlich gebaut.. das man ja schön in die werkstatt muss..was auch sonst...
so ich hoffe das die teile spätestens übermorgen kommen..dann seh ich mal weiter
Zitat:
alleine schon der ganze motorenaufbau.. um zum LLRV zu kommen die ganze Ansaugbrücke abmontieren ?? 😕
mal ehrlich... wer konstruirt sowas ?
Dein Ford ist sogar noch benutzerfreundlicher als deine Opels! Der hat in der Regel kein Leerlaufregelventil sondern eine elektrische Drosselklappe.😁
Die alten 1,3 und 1,1 Nähmaschinen die auf dem Kent aufbauen haben den LLRV oben an der Ansaugbrücke. Da brauchst zwei schrauben und in 3min bist fertig. Dafür liegt die Zündspule hinter dem Motor an der Spritzwand.
Deine Zündspule kannst dafür echt leicht wechseln.
du siehst es gibt immer Teile die sich gut wechseln lassen und andere nicht. Du kannst keine Kleinwagen aus den 90er und später mit Mittelklasse Autos vergleichen. Den der Motorraum ist um vielfaches kleiner, die Technik dazu noch komplexer geworden. Schau mal einem Fiesta 1 unter die Haube, da ist viel Luft und Mootr zu sehen, heute ist da nur Teile und wenig Luft zu sehen. Der Motor bekommt immer mehr Anbauteile.
So, nun genug gebabbelt. Melde dich wieder wenn die Teile verbaut hast.
morgen allerseits,
gestern zündspule und kabel reingemacht...ne runde gefahren...alles top... mkl dauerhaft an..
gut...fehlerspeicher immernoch hinterlegt... zum bekannten gefahrn... auslesen lassen, fehlerspeicher löschen lassen...
Was allerdings immernoch hinterlegt war im Steuergerät falsche gemischaufbereitung...
also dann hat entweder die Lambda ne macke vllt die ich reingemacht hab oder die Kerzen..
Aber ansonsten hat er sich einmal kurz verschluckt beim fahren...Mkl war kurz an...
Was er gemeint hat das man beim fiesta nur kabel nehmen soll die voll isoliert sind...Wegen dem Krümmer...
Die die ich bekommen hab haben Alu aussenrum... Heute mal Etwas isoband drum machen !!!!
War auch auch auf den Alten drauf 😕 scheint wohl n problemchen zu sein
Zitat:
Die alten 1,3 und 1,1 Nähmaschinen die auf dem Kent aufbauen haben den LLRV oben an der Ansaugbrücke. Da brauchst zwei schrauben und in 3min bist fertig. Dafür liegt die Zündspule hinter dem Motor an der Spritzwand.
Deine Zündspule kannst dafür echt leicht wechseln.
Aua, nicht ganz richtig. Kent und Valencia - Motoren 1,1 und 1,3L haben kein LLRV. Sie besitzen vergaser oder Zentraleinspritzer mir Drosselklappenansteller.
Erst der Endura E erhielt die Multipoint und somit das Ventil. Aber egal!
Zitat:
Was er gemeint hat das man beim fiesta nur kabel nehmen soll die voll isoliert sind...Wegen dem Krümmer...
Die Kabel sind elektrisch isoliert. Als Abschirmung gegen die Hitze des Krümmers hilft kein Isolierband. Hier ist der Kerzenstecker mit Metall ummantelt und stützt sich mit ner Feder am Zyl.Kopf ab. Das reicht aus!
Die Lambdasonde kann wegen dem unverbrannte Sprit defekt sein. Das ist dann ein Folgefehler.
Wenn ich da noch mal richtig nachgelesen habe ist im Motor eine gebrauchte Sonde aus einem FL-Modell drin.
Warum kann die nicht defekt sein?
Hat denn jemand mal die Arbeit und Funktion der Sonde überprüft?
Welcher Fehlercode ist denn aktuell hinterlegt?
Faustformel zur Prüfung einer Spannungssprungsonde:
Wenn man bei betriebswarmen Motor ein analoges Multimeter anschließt kann man das Regelverhalten der Sonde auslesen. Verbunden mit Masse und der Sensorleitung der Sonde muss bei entsprechender Einstellung des Messbereiches ( 1,5V ) ein Ausschwingvorgang erkennbar sein. Die Spannung muss zwischen ca. 0,2 und ca. 0,9V pendeln. Das Pendeln sollte im Leerlauf gleichmäßig sein und es sollten ca. 10 Pendelvorgänge auf 10 Sekunden messbar sein. Erreicht der Nadelausschlag nicht die 0 - Linie ist das Gemisch zu fett. Erreicht die Nadel nicht die 0,9V so ist das Gemisch zu mager.
Desweiteren gibt es zwei unterschiedliche Updates zur Lambdasonde. Das IDS fragt vor der Programmierung ob eine neue Sonde verbaut wurde oder ob die alte Standartsonde noch drin ist. Dann spielt es die entsprechende Aktualisierung auf.
Ich denke, hier dreht sich so einiges im Kreis!