Fiesta auf LPG umrüsten
Hallo ich plane um einen neuen Fiesta zukaufen, möchten den aber direkt auf LPG umrüsten lassen, da ich doch ziemlich viel fahre so ca 20000 bis 25000 km in jahr.
Gibt es probleme mit den motoren, wenn ja welche, oder sind da motoren bei die sich nicht so gut eignen um auf gas zu fahren?
Hat jemand erfahrung mit den neuen Fiesta (MK7 glaube ich) im zusammenhang mit einer LPG anlage?
Grüsse,
Twingispace
29 Antworten
Den FIesta gabs ab Werk mit LPG.
Nein LPG verbrennt nicht heißer.
Ja LPG verbraucht 20% mehr als Benzin, ist aber egal, kostet ja auch nur 60 cent.
LPG Tankstellen sind ausreichend vorhanden Bundesweit.
Seine Ventile erhält man indem man additivierung benutzt.
Ja ich weiß der Thread ist alt. Aber unverbessertes Stammtischwissen macht weder das Internet noch das Reallife nicht besser..
Zitat:
@JoeSenfmacher schrieb am 10. April 2019 um 12:57:25 Uhr:
Den FIesta gabs ab Werk mit LPG.
Nein LPG verbrennt nicht heißer.
Ja LPG verbraucht 20% mehr als Benzin, ist aber egal, kostet ja auch nur 60 cent.
LPG Tankstellen sind ausreichend vorhanden Bundesweit.
Seine Ventile erhält man indem man additivierung benutzt.Ja ich weiß der Thread ist alt. Aber unverbessertes Stammtischwissen macht weder das Internet noch das Reallife nicht besser..
Was bewirkt das additiv?
So wir schon beim Thema Stammtischwissen sind.....
Zitat:
@hoschiking schrieb am 10. April 2019 um 17:18:26 Uhr:
Zitat:
@JoeSenfmacher schrieb am 10. April 2019 um 12:57:25 Uhr:
Den FIesta gabs ab Werk mit LPG.
Nein LPG verbrennt nicht heißer.
Ja LPG verbraucht 20% mehr als Benzin, ist aber egal, kostet ja auch nur 60 cent.
LPG Tankstellen sind ausreichend vorhanden Bundesweit.
Seine Ventile erhält man indem man additivierung benutzt.Ja ich weiß der Thread ist alt. Aber unverbessertes Stammtischwissen macht weder das Internet noch das Reallife nicht besser..
Was bewirkt das additiv?
So wir schon beim Thema Stammtischwissen sind.....
Wenn du ganz fest daran glaubst, dann kann es die Ventile schützen.
..... In der Regel schützt es den Händler vor der Insolvenz. Das ist aber auch das einzige.....
Zurück zu meiner Frage. Ich möchte konkret wissen, wie es wirkt? Was passiert durch die Zugabe? Auf die Antwort bin ich gespannt
Ähnliche Themen
Der Armin Nagel, kann das besser erklären als ich es je könnte
https://www.youtube.com/watch?v=SJtmPKNQR-g
Natürlich sind einige additivierungssysteme eher schlecht als recht, da sie bei niedrigen drehzahlen zu viel additivierung beimischen und bei volllast keins mehr. Das ist natürlich sehr kontraproduktiv und wird einem nem Motorschaden bescheren. Aber sequenztielle Additivierung regelt. Wir haben gute wirksame Technik. Mittlerweile 2019 und LPG Anlagen werden immernoch hergestellt, verbaut, entwickelt, verbessert.
Ich bin Pro LPG ^^ 🙂
Zitat:
@JoeSenfmacher schrieb am 11. April 2019 um 11:07:32 Uhr:
Der Armin Nagel, kann das besser erklären als ich es je könnte
https://www.youtube.com/watch?v=SJtmPKNQR-g
Natürlich sind einige additivierungssysteme eher schlecht als recht, da sie bei niedrigen drehzahlen zu viel additivierung beimischen und bei volllast keins mehr. Das ist natürlich sehr kontraproduktiv und wird einem nem Motorschaden bescheren. Aber sequenztielle Additivierung regelt. Wir haben gute wirksame Technik. Mittlerweile 2019 und LPG Anlagen werden immernoch hergestellt, verbaut, entwickelt, verbessert.
Ich bin Pro LPG ^^ 🙂
Ich bin auch pro LPG, aber nur bei Motoren die es auch vertragen und das werden immer weniger.
Ich bin selber die letzten 25 Jahre mit LPG gefahren.
Zitat:
@Twingispace schrieb am 01. Apr. 2009 um 12:10:26 Uhr:
da ich doch ziemlich viel fahre so ca 20000 bis 25000 km in jahr
Sauerei, 25.000 im Jahr in so ner kleinen Knutsch Kugel, Respekt.
Aber klar vertragen die das. Feuer frei
Komisch... wie konnte ich bisher fast 170.000km ohne Probleme mit Gas fahren und das mit einer BRC ab Werk wenn die kleinen billigen Autos Gas nicht vertragen?
Und das ohne Additivierung sondern halt mit <0,5l/ Benzinbeigabe...
Woodo & böse rechte Verschwörungstheorie, ich weiß....
Aber klar, die Grimms in den Online-Portalen erzählen ja auch das ein Diesel billiger oder gleich teuer wie ein Gasler ist :-))
Zitat:
@zumheulen schrieb am 23. April 2019 um 13:07:26 Uhr:
Komisch... wie konnte ich bisher fast 170.000km ohne Probleme mit Gas fahren und das mit einer BRC ab Werk wenn die kleinen billigen Autos Gas nicht vertragen?
Und das ohne Additivierung sondern halt mit <0,5l/ Benzinbeigabe...
Woodo & böse rechte Verschwörungstheorie, ich weiß....Aber klar, die Grimms in den Online-Portalen erzählen ja auch das ein Diesel billiger oder gleich teuer wie ein Gasler ist :-))
Hast du auch selber gelesen was du schreibst?
Eine Werksumrüstung ist nicht mit einer nachträglichen vergleichbar, jedenfalls nicht bei den meisten Fordmotoren
Willst jetzt einen Legastheniker dissen?
Jo weil sie keine Umrüstung ab Werk mehr an bieten. :-P
Die selbe Anlage für den 1.4 gibt es von BRC bei jedem zertifizierten Umrüster und der einzige Unterschied sind die gehärteten Sitze, sollte man darauf verzichten. so what?
Ich halte nichts von Additivsysteme, die samt. Spender und Pumpe eingebaut werden müssen, um dann evtl. die nicht gehärteten Ventilsitze zu schützen.
Komisch, daß nahezu alle Franzosen vom Werk gasfest sind...Hab den Namen des französischen LPG Umrüster vergessen mit B. irgendwas...Boret glaub ich
Oder man geht auf PRINS Westport Liste. Allerdings schließt das den inzwischen größeren Landirenzo Konkurrenz aus. Früher waren nämlich Westport Produkte besser als Landi, aber seit Jahren haben Landirenzo Produkte alle Tests gewonnen - leider sind Umrüster hier etwas stur und schwören noch immer auf Westport Produkte wie BRC oder PRINS, die früher als der Mercedes unter den LPG-Anlagen galt. Und der Beste von allen, nämlich Vialle ist glaube ich pleite.
Übrigens nun über 240.000km auf dem Tacho und läuft immer noch ohne eine einzige Reparatur diesbezüglich.... A so ä böses Gas aber auch??
Unser Peugeot 2008 aktuelles Modell hat auch eine Prins... Auch Suizid ich weiß... ????
Mich würden aktuelle 1 Liter 155 PS Motor am Fiesta MK8 interessieren, ob die Maschine gasfest ist bzw. ob jmd schon mal hier hat Erfahrungen sammeln können.
Denn der aktuelle Polo ist schön und gut und die 1 Liter VW-Maschine mit 110 PS und 200 Nm absolut gasfest, aber was bringt mir eine gasfeste Maschine mit einem Fahrwerk, das nicht an seinem Vorgänger, der bis 2017 gebaut wurde, herankommen kann?
Zitat:
Mich würden aktuelle 1 Liter 155 PS Motor am Fiesta MK8 interessieren...
Google nach der Borel-Liste, eine Liste der Gastauglichen Motoren, oder schaue bei Prins in deren Liste ob für das Fzg bzw Motor ein Umbaukit existiert. Nächster Schritt wäre ob der Umbauer Deines Vertrauens Dir dazu rät oder ggf ein anderes Fzg empfiehlt.
Wir ZB. haben auch einen aktuellen 3Zyl. von Peugeot
am laufen, halt mit Aditiv.
Die aktuellen Motoren mit im öllaufenden Zahnriemen wird von. Hause aus schon weniger Lebenserwartung zugeschrieben wie bei den Diesel mit AGR.... So what.... "Bisher haben wir keine Probleme"... Rest zeigt die Zeit. Wie gesagt, frag die Umbauer, die haben am meisten mit zu tun.
Irgendwie ist hier lediglich der Einliter Motor v. Ford mit 125 PS auf der PRINS Westport Liste aufgeführt, muss wohl die Umrüster direkt fragen.
Wenn man die 3000€ für Umrüstung des Fiesta zum Anschaffungspreis v. zirka 25k hinzurechnet, dann könnte man genauso einen Focus Diesel 1.5 Liter mit 120 PS und brutale 300 Nm Drehmoment holen. Der gleiche Motor des Stellantis Konzerns ist übrigens am Astra bzw. Peugeot 308 verbaut - jedoch 131 PS und ebenfalls 300 Nm Drehmoment. Doch Fiesta ist viel handlicher und knapp 40 cm kürzer