Fiesta - aber nur als Dreizylinder

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo,

der neue Fiesta scheint ja ein rundum gelungenes Auto zu sein.

Ich hatte bisher 3 Modelle des MK7 und nie Probleme mit diesen Fahrzeugen, übrigens noch mit einem richtigen Motor, dem 1.25 Duratec.

Es ist sehr bedauerlich, dass Ford es nicht mehr schafft , in ein solch ausgewachsenes Fahrzeug wie den MK8 einen Vierzylinder zu schrauben. Für den neuen Ka+ können sie den 1.25 Duratec sogar mit Ti-VCT ausrüsten. Warum dieser Motor nicht für den Fiesta konfigurierbar ist, bleibt wohl ein Geheimnis von Ford.

Scheinbar ist man der Meinung, das man die ganze Welt mit diesen Dreizylinder-Orgeln beglücken muss.

Man gibt tausende von Euro aus und vorne orgelt ein Dreizylinder-Motörchen mit einem Liter Hubraum. Das passt nicht. Antriebs- und Fahrkomfort definiert sich für mich nach wie vor zum großen Teil auch über den Motor.

Ein Traum wäre es übrigens, den 1.5 Ecoboost anzubieten. Aber ein ST als Dreizylinder und über 200 PS ist ja viel besser... der nächste Focus RS wird bestimmt ein Zweizylinder mit dreifacher Turboaufladung, Verbrauch 3,8 Liter.

Viele Grüße.

Beste Antwort im Thema

Ich will dir nicht zu nahe treten aber deine Argumentation hat Stammtischniveau.
Bist du den 4 Zylinder im Ka mal gefahren und im Vergleich den 3 Zylinder EcoBoost? Ich glaube eher nicht.

Die Fiesta 3 Zylinder Motoren sind dem 4 Zylinder Motor überlegen. Und das sage ich dir als BMW V8 und Fiesta MK7 ST Fahrer.

Die Anzahl der Zylinder ist nicht immer maßgeblich dafür, ob es ein guter oder schlechter Motor ist.
Jedenfalls fahren sich selbst die Dreizylinder im Fiesta besser als manch ein müder 4 Zylinder Sauger, zu denen auch die Ka Motoren zählen.

Es hat nichts mit "Hinkriegen" zu tun. Die Politik und die Gesetzgebung geben das nun einmal indirekt vor.
Ford ist nicht der einzige Hersteller, der Downsizing betreiben muss. Persönlich finde ich das auch sehr schade aber da hilft kein Jammern. Man muss das Beste aus der Situation machen und das haben die bei Ford hinbekommen. Nicht umsonst kommt der 3 Zylinder EcoBoost sowohl in der Presse als such bei Kunden gut an. Dass das nicht selbstverständlich ist, zeigt z.B VW.

Mfg

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@jackwulff schrieb am 15. Januar 2018 um 19:29:18 Uhr:


das sagt der Duden zu Kritik. "[fachmännisch] prüfende Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten".

Merkste was?

Der Hinweis auf Dunning-Kruger war nett gemeint, vllt. kannst du ja da rauskommen.
"durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen."

Du kannst fachlich und persönlich nicht unterscheiden. Das zur Kompetenz.
Zur Sache kam bisher von dir noch kein einziger Satz. Auf deine Kommentare werde ich nicht mehr eingehen.

Für alle die Laufkultur und Leistungsstarke Motoren suchen, kann ich den Wankel empfehlen. Bin schon den RO80 gefahren, laufruhig drehzahlfest kein Turbo. Dreht bis 9000 mit leisem Surren. Säuft! Aber "Laufkultur" von gestern. Ich mag mein Ecoboost. Wieso soll ich für meine Pferdekutsche vier Pferde kaufen wenn es auch mit dreien geht. Es geht ums Heu ?? ;-)

Zitat:

Du kannst fachlich und persönlich nicht unterscheiden. Das zur Kompetenz.
Zur Sache kam bisher von dir noch kein einziger Satz.

Gott, na weil von dir doch nichts fachliches zum Thema kam und kommt. Es gibt doch garkeine Diskussionsgrundlage hier!

Mach doch einfach einen neuen, SACHLICHEN Thread zum Thema auf. Dann kann ich dir sogar die Info geben, warum die Motoren im Ka+ so sind wie sie sind.

Abhilfe ist - u.a. dank WLTP - in Sicht. 😉 http://www.telegraph.co.uk/.../...und hier nochwas: http://www.faz.net/.../...ng-aus-weniger-hubraum-wichtig-15277714.html

Mal sehen, ob und wann auch Ford die Zeichen der Zeit erkennt.

Ähnliche Themen

Hi.

Mir würde es schon reichen, wenn Ford erkennen würde, dass man auch Motoren mit mehr als Dreizylinder weiter entwickeln kann...

Im letzten Test der AMS kommt der Ecoboost übrigens nicht mehr so gut weg. Er ist etwas müde...
Naja, wenn er irgendwann mit 200PS verfügbar ist, wird es wohl besser.

Grüße

Mal den ADAC - Test lesen, dort kommt er auch nicht gut weg. https://www.adac.de/.../detail.aspx?...(VIII)

Mag ja berechtigte Kritikpunkte geben aber komisch dass so viele Leute mit den Motoren zufrieden sind und das auch nicht erst seit gestern...komisch oder ?!

@Waterloo-09

Dein Link bekräftigt meine Aussage, dass dieser Motor dem neuen Fiesta in Bezug auf Antriebs- und Fahrkomfort nicht gerecht wird.

Die Fahrleistungen mögen okay sein, dass ist bei 100 PS in einem Kleinwagen auch nicht anders zu erwarten. Mit dieser Modellpolitik tut man sich keinen Gefallen.

Grüße

Phhe,
100PS Eco müde - is klar,
ich meine sicher gibt es wohl mal einige, dezent spürbare, Unterschiede,
aber was erwarten die von einem 100PS Antrieb?
Weil wir jetzt 2018 haben, also die Leistungsentfaltung von den 125-140 PS Alternativen
und diese wiederum die Agilität von 180-200 PS?

Bei dem ganzen Technikgelaber bin ich lediglich vom Verbrauch enttäuscht,
mit dem Tamtam hätten mich erreichbare Werte
(notfalls auch mit wählbarer Leistungsdrosselung auf 60PS)
um die 4L begeistert, ca. 5L im Berufsverkehr (also die Steigerung zum "Stadtverkehr"😉,
aber nicht ~6L und eher 7 im Berufsverkehr,
bei zurückhaltender Fahrweise (also noch ohne Ökotraining-Jahressieger-Urkunde).
Wirklich relevant niedriger geht es woanders in der Klasse mit Benzin aber auch nicht, von daher ist es halt auch nicht weiter entscheidend.

Ich bin aber trotzdem froh, dass man bei Ford so einen bewährten Motor erstmal weiter verbaut,
Zuverlässigkeit ist mir lieber, als 1L Spritersparnis für jährlich neu ausgereizte Pralinen,
"wo man nicht weiß, was man am Ende tatsächlich kriegt"

Zitat:

@Waddles schrieb am 28. Januar 2018 um 15:31:00 Uhr:


Mag ja berechtigte Kritikpunkte geben aber komisch dass so viele Leute mit den Motoren zufrieden sind und das auch nicht erst seit gestern...komisch oder ?!

Das ist in der Tat komisch, ja. Aber so ist das halt, der Großteil der Bevölkerung ist komisch und handelt nicht immer nachvollziehbar und sinnvoll.

Wurde an dem Motor irgendwas geändert im Vergleich zum MK7. Unser 3 Zylinder mit 125 PS brummt jedenfalls nicht. Fahr ihn auch mal bis 1200 Umdrehungen bevor ich runter schalte. Verbrauch liegt bei 5.3 Litern. Meiner Meinung nach ein Top Motor. Würde niemals gegen einen 4 Zylinder Sauger mehr tauschen wollen.

Ich finde die Kritik an dem Dreizylinder nicht nachvollziehbar.
Aber die Kritiker werden wohl ihre (???)Gründe haben.
Ich will mich auch gar nicht zu tief in diese Diskussion einlassen.
Nur so viel:
Ich fahre diesen Dreizylinder jetzt schon seit 4 Jahren und denke, mit dieser Erfahrung kann ich mir wohl ein Urteil erlauben. Dieser Motor ist einfach KLASSE !! Dieser Motor macht einfach Freude. Und von Brummen in den unteren Drehzahlen, wie es hier manche schreiben, kann ich auch nicht bestätigen.
Selbst wenn es noch Vierzylinder neben dem Dreizylinder für den Fiesta geben würde, ich würde mich sofort wieder für den Dreier entscheiden.
Auf Grund dieser Erfahrung habe ich Anfang Januar auch wieder einen neuen Fiesta bestellt.

Gruß

Weiß auch nicht, ob es bei dem Brummen eklatante Unterschiede gibt und warum das immer nur auf die niedrigen Drehzahlen bezogen wird.

Ja, beim short shifting landet man schnell bei 1200-1700 Umdrehungen und das klingt spürbar dumpf/ruppig, in gewisser weise von mir aus auch "gequält".

Aber nichts ruckelt oder vibriert dabei nun um so auffälliger, bin eher überrascht gewesen, wie unbeeindruckt sich so ein Benziner/3Zyl. bei 1200/min verhält.
Ich halte dabei allerdings das Gas nur klein und wenn ich merke, dass der Speed so nicht gehalten werden kann, wird runtergeschaltet.

Beim Hochbeschleunigen knurrt es nur letztlich mindestens genauso ab 3500 U/min,
trotzdem spürt man eine Top Dämmung.
Klar klingt ein 4 Zyl., nicht so "gequält" und wohl auch der Polo brummt bei diesen niedrigen Drehzahlen weniger, aber hierfür eine unzumutbare Situation daraus zu machen, finde ich doch sehr übertrieben.
Man sollte es eher mit als Anlass benennen, um bei einer Probefahrt mit darauf zu achten.

Ich denke, viele sind da aber gar nicht so technikbezogen und nehmen die Laufkultur so auseinander,
der Gesamteindruck macht das Bild.
Auch wenn es schon etwas ruppiger klingt, ist das noch lange kein alter Diesel, oder ein vor Jahren noch völlig normales Kleinwagendröhnen.

Der ADAC hat es ja auch verwirrend formuliert, "Feinschliff bei der Laufkultur" klingt für mich nicht nach einem "enormen Brummen".
Auffällig Brummen tun für mich nahezu alle Kleinen bei hohen Drehzahlen, das müsste dann ebenso erwähnt werden,
enorm Brummen macht für mich der Dacia und diverse kleine Diesel auf der Autobahn und auch mit den Modellen lässt es sich verreisen.
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen