Fiesta 1,3l stockt bei hohen Drehzahlen
Mein Fiesta MK3 Baujahr 96 mit 98.000km stockt neuerdings bei hohen Geschwindigkeiten
Ich bemerke das vor allem auf der Autobahn, bei ziemlich genau 4.000 U/min geht das los. Fühlt sich an, als ob er in den Begrenzer geht oder nicht mehr Sprit bekommt oder ein Zündfunke ausfällt.
Das Beschleunigen unten raus fühlt sich auch anders an, pfuffert ein bisschen, aber geht eigtl. dann doch normal.
Ich tippe auf Zündfunken. Habt ihr andere Ideen??
83 Antworten
Ja. Da bin ich auch neugierig. ..
Kurze Anekdote:
2002 habe ich einen schönen VW Golf Bj.78 geschenkt bekommen weilder Besitzer entnervt aufgegeben hatte.
Die Kiste fing regelmäßig nach 10 min. Fahrt das Spucken und Stottern an.
Ging aus und sprang kaum mehr an.
Nach 10 min Abkühlphase dasselbe.
Habe damals auch alles mögliche getauscht. Zündkerzen, Unterbrecher, Kompression geprüft.
Sogar vom Schrott für 50.- € Vergaser komplett gekauft und gewechselt.
Am Ende war es die Zündspule, die einen Wärmeschlussfehler hatte.
Hier hätte ein Forum gut geholfen!
Habe später oft im Internet über dieses Phänomen gelesen.
Damals hatte ich keinen I-net Zuggang und wusste nix. 🙁
Und wenn ich einfach zu einem Bosch Dienst gegangen wäre, hätte der in paar Minuten anhand vom Oszilloskop Bild, die Fehlerquelle diagnostiziert!
Wäre auf alle Fälle günstiger geworden als auf Verdacht, am Ende unnötige, 50 € für den Vergaser zu löhnen.
Das ist gut möglich, doch die hätten dir auch einen neuen Motor aufschwatzen können und du hättest es hinnehmen müssen 🙂
Aber du hast schon recht, so negativ ist es hoffentlich nicht.
Also Freunde ich bin wirklich begeistert wie viele von euch sich hier einbringen und mir hier helfen wollen.
Das ganze hier kratzt auch ein bisschen an meinem Ego weil ich es nicht einsehen will dass ich die Kiste hier nicht wieder zum Laufen bringe. Den Winter will ich auf jeden Fall noch durch.
Noch ist das Ganze hier mit einem gewissen Spaß verbunden, wobei mich die Euro natürlich schon ärgern, die ich bis jetzt versenkt habe.
Gestern hab ich die Lambda Sonde raus, die war schwarz verrusst, siehe Bilder, ich hab die bisserl mit der Drahtbürste und Bremsenreiniger sauber gemacht, ausserdem die Steckkontakte gesäubert und wieder rein. In ebay hab ich mir schon ne neue bestellt. Ausserdem besorg ich mir ein Steuergerät.
Ich fass noch mal zusammen:
Wenn der Motor Leistung bringen muß, kommt es zum Ruckeln, es fühlt sich an als ob der Funken zu spät oder zu schwa kommt, Knallen aus dem Ansaugtrakt, sehr wenig Leistung. Das ganze geht bei ca. 2.500 U/min los. Im kaltem Zustand deutlich schlimmer, wenn er warm ist, wirds besser, geht aber nicht weg. Wenn ich nur so ruhig dahingleite mit Halbgas in der Ebene oder im Leerlauf ist alles wie es sein soll. Wenn ich Leistung abrufe (Beschleunigen oder Steigung) geht´s los.
Zündkerzen und -spule gewechselt, ohne Luftfilter oder mit Bremsenreiniger im Ansaugtrakt keine Veränderung.
Vielleicht doch der Drosselklappenpoti oder dieser ominöse Impulsgeber, dessen Ort mir bisher noch keiner von euch erklärt hat??? Gestern sprach ein Kumpel von mir auch noch von einem kaputten Ventil??
Patschen oder Knallen auf der Ansaugseite deutet auf zu mageres Gemisch hin.
Es muss also nicht zwangsläufig ein Zündungsproblem sein, sondern kann auch am Vergaser/Einspritzung liegen.
Hat Dein Fiesta noch einen sog.elektronischen Vergaser, oder schon eine reine Einspritzung?
Die Lage des Impulsgebers sollte sich doch ergoogeln lassen....
Da sind doch oft Reparaturanleitungen verfügbar als PDF oder Youtube Videos wo z.B. Zundungsarbeiten Einstellungen gezeigt werden.
Ähnliche Themen
zu mager bedeutet zuwenig Sprit oder? Benzinpumpe, Benzinfilter? Mit Sicherheit noch Original-Teile drin.
Mein FoFi hat EDIS, das ist eine kennfeldgesteuerte Zündanlage, bestehend aus einem Drehzahl- und Kurbelwellenpositionsgeber, und dieser befindet sich über dem Schwungrad. So steht´s in meinem So wird´s gemacht. Das muss dann der hier sein:
Ja. Zu mager: Zuviel Luft oder zuwenig Kraftstoff. Vergaser vorhanden? Mein95er 1100 ccm mit 50 PS hatte noch einen. Allerdings so halbelektronisch... Kein rein mechanischer mehr...
heute kam die neue Lambdasonde. Natürlich gleich eingebaut.
Keine Veränderung
morgen kommt der Impulsgeber/Kurbelwellensensor
Selbst wenn, es lohnt sich für das Auto, denn es ist im Normalfall absolut zuverlässig, günstig und nun schon recht selten geworden.
Das Problem ist, ich krieg jetzt noch den Impulsgeber neu und ein gebrauchtes Steuergerät.
Dann bin ich am Ende.
Mahlzeit.
Also ich würde mal sagen, das Gemisch ist zu fett, bzw. es wird nicht sauber entzündet.
Die schwarze Lambdasonde deutet auf unsaubere Verbrennung hin.
Nimm dir mal ein Multimeter und mess mal an der Lambdasonde, wenn der Motor warm ist. Teile uns mit, was die Lambdasonde an Spannung liefert, bestenfalls sollte sie pendeln zwischen 0,1V und 0,9V.
Natürlich die Lambda bei der Messung angeschlossen lassen.
Ich würde richtung MAP Sensor tippen, das hört sich fast danach an.
Wo kommst du denn her aus welchem Ort?
Grüsse
Also Freunde ich denk ich hab den Fehler gefunden.
Ich schäm mich fast dafür aber es lag an einem viel zu großem Ventilspiel
Ich hab das heut auf einen Tipp hin kontrolliert und einstellen wollen und bin ganz erschrocken, als ich an 2 Auslassventilen ein Spiel von mehreren mm gemessen habe.
Ich habs eingestellt und bin gefahren, was soll ich sagen, er läuft als wär nie was gewesen.
Gute Nachrichten sind das trotzdem nicht. Da ich das Spiel regelmässig einstelle, wird es wohl so sein, dass sich meine Nockenwelle verabschiedet.
Ich werde da beobachten, bis April hab ich TÜV. Wenn es sich wieder anbahnt, dann war´s das für den FoFi
Das hättest du aber auch hören müssen. Sehr gut auf jeden Fall, dass es erstmal behoben ist.
Und du hast ihm gleich noch ein paar neue Teile gegönnt.
Gruß Marcel .