Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen
Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen
Bei der Suche nach einem Opel-Investor zeichnet sich eine Lösung ab: Nach SPIEGEL-Informationen wird Fiat bei der GM-Tochter einsteigen. Eine entsprechende Absichtserklärung soll kommende Woche unterzeichnet werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Dudenhöfer zu Fiat
http://www.derwesten.de/.../detail.html
Selten einen derartigen Unsinn gelesen:
Fiat ist ein Hersteller von Billigautos und hat keine Kompetenz ab der „Golf-Klasse” aufwärts:
Der werte Herr Dudenhöffer sollte sich einmal die Mühe machen, sich zu informieren, welche Marken die Fiat-Group umfasst 🙄 .
Im übrigen gehören neben Alfa Romeo, Lancia und Iveco auch Ferrari und Maserati zum Fiat-Konzern, und diese Fahrzeuge würde ich nicht gerade zur Golf-Klasse zählen.
Gruß,
SUV-Fahrer
722 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
In den RTL Nachrichten wurde auch gesagt, das Magna und die Russen die besseren Partner sind.
Opel würde mit Fiat zuviele Kunden verlieren und Fiat macht sich unglaubwürdig, erst Kaiserslautern schließen und nun wurde schnell zurückgerudert.Also ist noch lange nicht das letzte Wort gesprochen.
Jasmin
Die RTL Nachrichten haben immer recht!
Zitat:
Original geschrieben von Amarok85
Dies ermöglicht unter anderem auch Opel als "Made in Germany" in den USA zuverkaufen, ich bin mir sicher das Fiat wenn sie Opel bekommen auch Saturn schlucken werden, was wiederum Fiats position gegenüber GM stärkt dann wären sie zwei Sorgenkinder los - Mengenrabatt 🙄 (btw. was ist eigentlich mit Vauxhall bietet Fiat auch auf die?!)
Saturn wird von GM seperat verkauft. Die US-Händlergruppe Penske Automotive Group steht als Kandidat ganz weit oben:
http://www.autoblog.com/.../Vauxhall bleibt bei GM.
Wahrscheinlich ist aber, das Vauxhall und auch Holden demnächst wie Chevrolet-Europe nur noch Daewoos mit anderen Logos verkaufen werden, wie hier z.B. erwähnt: http://www.autoblog.com/.../
Zitat:
Original geschrieben von Amarok85
Der "Volt" wurde ja in Rüsselsheim entwickelt oder? Wie sieht es mit dem Patenten für die Technologie aus?
Der Volt ist hauptsächlich eine Entwicklung der US-Jungs. Nichtmal die Plattform entspricht der Delta-II vom Astra-I/Lacetti/Cruze
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Ich noch mal, was mir nur nicht ganz in den Kopf will ist diese Sache.
Wenn Fiat Opel übernimmt, hat GM doch immer noch einen Minderanteil und Opel bezieht auch Teile weiter über GM und entwickelt auch für GM.
Umgekehrt natürlich auch noch. Opel wird sicherlich den einen oder anderen Benziner zu GM liefern und Opel bekommt eben den Ampera sowie für den Corsa-E die Gamma-II Plattform von Daewoo
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Und ich glaube nicht das GM da mit macht, wenn GM Teile und Entwicklungen zu Chrysler gehen.Wie das funktionieren soll ?
Jasmin
Es wird aber sicherlich darauf auslaufen. Wenn auch eben nicht als ganzes Auto sondern einzelne Komponenten.
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Passend fande ich auch den Auftritt im Maserati. Das ist halt die Luxuslimousine im Fiat-Konzern, die dazu noch verdammt gut aussieht. Beschwert sich ja auch keiner, dass Dr. Z in der S-Klasse vorfährt. wenn manche Medien sowas kritisieren dann zeigt dies eher, dass sie keine Sachargumente mehr haben oder sich gar nicht mit der Sache auseinandergesetzt haben.Viele Grüße
Celeste
Oder ganz plakativ schonmal mit einem Chrysler 300C vorfahren. 😁
Nach dem Motto: Die haben wir schon, euch haben wir bald auch. 😉
Was meinst du wohl wie groß das Geschrei gewesen wäre,wenn er in einem Insignia vorgefahren wäre........
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Was meinst du wohl wie groß das Geschrei gewesen wäre,wenn er in einem Insignia vorgefahren wäre........
Witz komm raus. 😁
Jasmin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Vauxhall bleibt bei GM.
Unwahrscheinlich. Vauxhall ist ebenso im
Fokus von Fiat. Wäre auch dumm, wenn nicht, denn schließlich ist Großbritannien ein sehr großer Absatzmarkt für Opel-Fahrzeuge (als Vauxhall).
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Der Volt ist hauptsächlich eine Entwicklung der US-Jungs. Nichtmal die Plattform entspricht der Delta-II vom Astra-I/Lacetti/Cruze
Der Ampera bzw. Volt kann sich selbstverständlich nicht einfach eine Plattform mit herkömmlichen Modellen teilen, denn die komplette Antriebstechnik ist ja anders.
Die Entwicklung des Ampera/Volt findet übrigens in Mainz-Kastel und den USA statt, der Chef-Entwickler ist Deutscher.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Unwahrscheinlich. Vauxhall ist ebenso im Fokus von Fiat. Wäre auch dumm, wenn nicht, denn schließlich ist Großbritannien ein sehr großer Absatzmarkt für Opel-Fahrzeuge (als Vauxhall).Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Vauxhall bleibt bei GM.
Es gibt viele Quellen, die was unterschiedliches sagen. Aber GM will Vauxhall behalten. Um eben für Daewoo weiterhin einen Absatzmarkt zu haben. Siehe auch den Link. Vauxhall und Holden sollen sowieso enger zueinander finden.
Was letztendlich passiert ist nicht klar, aber es scheint wohl Pro GM auszulaufen.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Der Ampera bzw. Volt kann sich selbstverständlich nicht einfach eine Plattform mit herkömmlichen Modellen teilen, denn die komplette Antriebstechnik ist ja anders.Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Der Volt ist hauptsächlich eine Entwicklung der US-Jungs. Nichtmal die Plattform entspricht der Delta-II vom Astra-I/Lacetti/Cruze
Die Entwicklung des Ampera/Volt findet übrigens in Mainz-Kastel und den USA statt, der Chef-Entwickler ist Deutscher.Gruß
Michael
Das weiß ich auch. Gab auchmal eine schöne Fotostrecke, wo alle Entwickler vor dem Volt vorgestellt wurde. Auch der Deutsche Chefentwickler.
Die Hauptentwicklungsarbeit der Voltec bzw. E-Flex Plattform wird aber dennoch den US Entwicklern zugeschrieben. Ist auch egal, da es ein Chevrolet ist, der von Opel adaptiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Es gibt viele Quellen, die was unterschiedliches sagen. Aber GM will Vauxhall behalten. Um eben für Daewoo weiterhin einen Absatzmarkt zu haben. Siehe auch den Link. Vauxhall und Holden sollen sowieso enger zueinander finden.Was letztendlich passiert ist nicht klar, aber es scheint wohl Pro GM auszulaufen.
"Pro GM" heißt doch nicht, dass Vauxhall von Opel getrennt wird und ab dann bisher als Chevrolet verkaufte Fahrzeuge von GM Korea nun als Vauxhall in Großbritannien verkauft. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. Und das steht auch nicht in dem von mir verlinkten Artikel.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Das weiß ich auch. Gab auchmal eine schöne Fotostrecke, wo alle Entwickler vor dem Volt vorgestellt wurde. Auch der Deutsche Chefentwickler.Die Hauptentwicklungsarbeit der Voltec bzw. E-Flex Plattform wird aber dennoch den US Entwicklern zugeschrieben. Ist auch egal, da es ein Chevrolet ist, der von Opel adaptiert wird.
Die E-Flex-Plattform dürfte von der Astra-Plattform abgeleitet sein, die in Rüsselsheim entwickelt wird. Die Entwicklung der Antriebskomponenten, der Batterie und der Leistungselektronik erfolgt sowohl in Mainz-Kastel als auch in den USA. Zu sagen, der Ampera wäre nur ein adaptierter Chevrolet, ist ziemlicher Quatsch. Dass bei diesem Prestige-Projekt von GM ein Deutscher Chefentwickler ist, sagt schon Einiges aus. 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
"Pro GM" heißt doch nicht, dass Vauxhall von Opel getrennt wird und ab dann bisher als Chevrolet verkaufte Fahrzeuge von GM Korea nun als Vauxhall in Großbritannien verkauft. Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. Und das steht auch nicht in dem von mir verlinkten Artikel.Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Es gibt viele Quellen, die was unterschiedliches sagen. Aber GM will Vauxhall behalten. Um eben für Daewoo weiterhin einen Absatzmarkt zu haben. Siehe auch den Link. Vauxhall und Holden sollen sowieso enger zueinander finden.Was letztendlich passiert ist nicht klar, aber es scheint wohl Pro GM auszulaufen.
Die können auch nicht schlagartig getrennt werden. Der Artikel ist auch schon fast 2 Wochen alt. Also für diese Angelegenheit schon zu alt. Nach und Nach würden sich die Modellpaletten anpassen, wie sie z.B. bei Holden zu beobachten ist. Holden Vectra weg, Epica ist da. Cruze ersetzt Astra, Aveo den Corsa etc.
GM wäre dort knallhart einfach die Vauxhall Palette nach der Abgabe von Opel auf Daewoo umzukrempeln. Bei Holden hat es auch geklappt.
Von GMs Standpunkt betrachtet macht es schon Sinn Vauxhall zu behalten. Allerdings auch von Fiats seite. Schwierige Sache, aber ersteres scheint derzeit Realistischer.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Die E-Flex-Plattform dürfte von der Astra-Plattform abgeleitet sein, die in Rüsselsheim entwickelt wird. Die Entwicklung der Antriebskomponenten, der Batterie und der Leistungselektronik erfolgt sowohl in Mainz-Kastel als auch in den USA. Zu sagen, der Ampera wäre nur ein adaptierter Chevrolet, ist ziemlicher Quatsch. Dass bei diesem Prestige-Projekt von GM ein Deutscher Chefentwickler ist, sagt schon Einiges aus. 😉Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Das weiß ich auch. Gab auchmal eine schöne Fotostrecke, wo alle Entwickler vor dem Volt vorgestellt wurde. Auch der Deutsche Chefentwickler.Die Hauptentwicklungsarbeit der Voltec bzw. E-Flex Plattform wird aber dennoch den US Entwicklern zugeschrieben. Ist auch egal, da es ein Chevrolet ist, der von Opel adaptiert wird.
Gruß
Michael
Ja, die E-Flex Plattform ist der Delta-II in einigen Komponenten Ähnlich. (Hinterachsen z.B. und der Vorderbau) Die Akkus stammen von LG. Chevrolet selber schreibt sich die Hauptentwicklung zu, da könnte der Chefentwickler auch ein Koreaner sein, das würde den Kohl nicht fetter machen.
Also ist es de facto offiziel ein Chevrolet auch wenn da eine Menge Doitsch drin ist. Die Delta-II Plattform ist aber auch von Daewoo maßgeblich mitentwickelt worden. Nicht nur in Rüsselsheim. Zählt aber dennoch als Deutsch. Da sie Federführend waren. Wie die Amis beim Volt, trotz Deutschem Chef of Engineering.
So, Gute Nacht.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
GM wäre dort knallhart einfach die Vauxhall Palette nach der Abgabe von Opel auf Daewoo umzukrempeln. Bei Holden hat es auch geklappt.Von GMs Standpunkt betrachtet macht es schon Sinn Vauxhall zu behalten. Allerdings auch von Fiats seite. Schwierige Sache, aber ersteres scheint derzeit Realistischer.
Es ergibt auch für GM keinen Sinn, die Autos, die sie jetzt als Chevrolet dort verkaufen, dann als Vauxhall zu verkaufen und Chevrolet in Großbritannien damit einzustampfen. Und das auch noch, wenn man bedenkt, dass GM auch bei einem Verkauf von Opel und Vauxhall an Fiat oder einen anderen Investor weiterhin Anteile behält.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Ja, die E-Flex Plattform ist der Delta-II in einigen Komponenten Ähnlich. (Hinterachsen z.B. und der Vorderbau) Die Akkus stammen von LG. Chevrolet selber schreibt sich die Hauptentwicklung zu, da könnte der Chefentwickler auch ein Koreaner sein, das würde den Kohl nicht fetter machen.Also ist es de facto offiziel ein Chevrolet auch wenn da eine Menge Doitsch drin ist. Die Delta-II Plattform ist aber auch von Daewoo maßgeblich mitentwickelt worden. Nicht nur in Rüsselsheim. Zählt aber dennoch als Deutsch. Da sie Federführend waren. Wie die Amis beim Volt, trotz Deutschem Chef of Engineering.
Die Delta-II-Plattform ist in Rüsselsheim entwickelt worden und GM Korea hat den Cruze darauf gebaut. Die Akkus stammen übrigens nicht nur von LG Chem, sondern auch von Continental. Wer sich was zuschreibt, ist ja nicht weiter von Belang, in der Diskussion geht es ja darum, was wirklich wo entwickelt wurde bzw. wird. Und da nun mal in Mainz-Kastel das FAC (Fuel Cell Activity Center) von GM steht (Brennstoffzellen sind auch eine Varianten für das E-Flex-Konzept), kann man davon ausgehen, dass dort auch die maßgebliche Entwicklung am Antrieb und der Batterie-Infrastruktur stattgefunden hat.
Gruß
Michael
Einige Argumente hier waren schon etwas derb und platt.
Wer so argumentiert, darf nie vergessen: Auch die Deutschen haben ein Klischee, und das ist nicht nur positiv.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Saturn wird von GM seperat verkauft. Die US-Händlergruppe Penske Automotive Group steht als Kandidat ganz weit oben: http://www.autoblog.com/.../
Daran glaube ich nicht, Saturn ist doch überhaupt nichts ohne Opel und Fiat könnte Saturn sicher gut gebrauchen um Händler/Werkstätten für Opel Modelle zu haben - allerdings umgelabelt.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Vauxhall bleibt bei GM.Wahrscheinlich ist aber, das Vauxhall und auch Holden demnächst wie Chevrolet-Europe nur noch Daewoos mit anderen Logos verkaufen werden, wie hier z.B. erwähnt: http://www.autoblog.com/.../
Glauben die tatsächlich das die Briten so "blind" (höfflich ausgedrückt 😉) sind? Sicher der Cruze ist Konkurrenzfähig aber der rest niemals und das zu den normalen Vauxhall preisen? Na ich weiss ja nicht.... zudem wäre dann der Bonus von Vauxhall weg das sie die letzten "englischen" sind. Und das Werk erst... lassen wir das daran zweifel ich massiv.
Edit: Vor allem glaube ich das Fiat den Absatzmarkt dann auch noch gleich mitnehmen will.
Zitat:
Original geschrieben von der-Chaker
Der Volt ist hauptsächlich eine Entwicklung der US-Jungs. Nichtmal die Plattform entspricht der Delta-II vom Astra-I/Lacetti/Cruze
Gut die wie in anderen Posts schon beschrieben ... eine GM entwicklung im Namen von Chevy 🙂
Gibt es aber nicht schon einen laufenden Prototypen bzw. Vorserien Modelle von Opel die getestet werden?
Meine frage zielt darauf ab ob Opel das Prinzip auch mit Fiat als "Herren" immer noch zur verfügung steht und Fiat damit zugriff auf die Technologie hat. Dann wäre es wohl ein sehr günstiger Umweg um den Hybrid Quatsch(bitte keine Diskussion darüber) zu umgehen.
Und wie in meinem letzten Post eher scherzhafte anspielung auf PSA war garnicht so scherzhaft gemeint. Gab es da nicht auch mal Gerrüchte? zudem hätte Fiat dann wirklich in einem Schlag einen riesigen Konzern erschaffen.
grüße
Das dämpft dann wohl doch ein wenig die Euphorie der Fiat-Befürworter:
Teile von drei Opel-Werken auf Fiat-Streichliste
Link zum Artikel bei news-adhoc
Im TV ist auch über einen Artikel der FAZ mit ähnlichem Inhalt berichtet worden.
Ich denke mal, dass jeder Investor Kürzungen vornehmen wird. Sei es jetzt Magna oder Fiat. Man sollte nicht vergessen, dass es um die Existenz von Opel geht. Immerhin hat Fiat im Gegensatz zu magna relativ konkret gesagt, was man machen will. Auch scheint Fiat nach dem FAZ-Artikel die Einsparungen nicht einseitig auf dem Rücken von Opel austragen zu wollen, sondern es soll auch bei Fiat Kürzungen zu geben.
Man muss halt immer bedenken, dass es in Europa riesige Überkapazitäten gibt und jeder Konzern schauen muss, wie er seine Werke an die Auslastung anpasst. Da zur Zeit eine höhere Produktion nicht zu erwarten ist muss man die Werke verkleinern. Um ehrlich zu sein wäre es zur Zeit wirtschaftlich gesehen wohl sinnvoller, Werke ganz zu schließen. Aufgrund der politischen Probleme traut sich das europaweit aber wohl kein Hersteller.
Aus was besteht denn eigentlich Saturn? Sind das nicht fast ausschließlich umgelabelte Opels und Korea-Chevrolets? Was kann man denn als GM verkaufen? Ein Händlernetz und eine Marke ohne produzierte Fahrzeuge?
Viele Grüße
Celeste
Saturn ist eigentlich ein reiner Labelträger.
Speziell der Aura = Vectra C und der Astra bedürfen keines Kommentars.
Der Vue ist ebenfalls wohlbekannt, allerdings ist der in USA auch als Hybrid verfügbar.
Nachtrag:
Nein, ich habe den Sky nicht vergessen.
Pontiac Solstice ==> leicht modifiziert und umgelabelt zu Saturn Sky ==> leicht modifiziert und umgelabelt zu Opel GT
Meiner Meinung nach sollte der Investor, der OPEL kauft, welcher auch immer das jetzt sein wird, schauen, dass er so nah wie möglich auch an Vauxhall und Saturn herankommt bzw. am besten die Marken gleich mit übernimmt.
So sind mit OPEL-Fahrzeugen mal eben die Märkte GB und USA zu erreichen. Andererseits wäre es sehr schwer und langwierig, OPEL auf diesen Märkten zu platzieren (was aber ja wegen der Verkaufszahlen auf lange Sicht ein MUSS ist).
Mit den angesprochenen Marken wäre dieser Schritt ohne großartige Maßnahmen erreicht.
Außerdem sollte der potenzielle investor überlegen, ob es teurer ist, jetzt eine Marke (Vauxhall, Saturn) als Ganzes einfach zu kaufen, oder eine Marke (OPEL) komplett neu an einem Markt zu etablieren.