Fiat Uno als anfängerauto??
Hallo erstmal an alle,bin neu hier!!
Da ich bald meinen füherschein habe brauche ich ein auto!Da ich eigentlich fast kein geld habe kann ich mir nur ein altes auto kaufen.
Ich habe mich ein bisschen umgeschaut und bin auf den Fiat Uno gekommen:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Was würdet ihr zu dem sagen??Sieht doch gut gepflegt aus oder??
Was sind typische mängel bei einem Uno??
Ist Fiat wirklich so schlecht wie sein ruf??
Und was gibt es noch für alternativen als anfängerautos?
Ich bedanke mich schonmal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marco0710
Da ich eigentlich fast kein geld habe kann ich mir nur ein altes auto kaufen.
Der Unterhalt eines Autos ist mit "fast kein Geld" aber kaum machbar. Bei dem von Dir anvisiertem Fahrzeug dürfte der Anschaffungspreis das kleinste sein.
Ciao!
81 Antworten
ich würde mir jetzt erstmal anschauen....wenn der dir den noch TÜV fertig macht haste für wenig Geld ne Menge Auto, gerade wenn doch einiges gemacht worden ist.
italo
Hallo Marco0710,
ich gebe zu, ich habe gestern vielleicht im Eifer des Gefechts überlesen, dass Du 17 - oder 18 bist und eigentlich kein (?) Geld hast.
Ich hatte mein erstes Auto, einen 11 Jahre alten Passat Kombi (da der noch aus den 70ern war, war er eine absolute Grotte !! ) mit 20, da war ich noch Gymnasiast "in den letzten Zügen".
Im nachhinein fallen mir zig Autos ein, die mit Sicherheit eine bessere Wahl gewesen wären.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Du Dir den Wunsch nach dem eigenen Auto schwer ausreden lässt.
Das Auto der Eltern mitzubenutzen oder erstmal ein Moped (also nach dem Winter) kommt bestimmt billiger.
Wie schon erwähnt, sind die Folgekosten zu beachten. Versicherung, Benzin,
Ersatzteile/ Reparaturen sind halt eher unkalkulierbar.
Der letzte Uno von autoscout gefällt mir fast besser als der erste,dabei ist er 1 Jahr älter, wohl von privat?
Du darfst dem angegebenen km-Stand nicht blind glauben , so ein Tacho ist auch leicht manipuliert oder ausgetauscht.
Gibt es ein lückenloses Service - Heft, ist das natürlich etwas anderes.
Zu dem ersten Uno bei diesem Händler :
Ich denke, zwischen den extremen Sichtweisen, der von blurboy, der sehr misstrauisch ist und Gnubbel, der den Händler fast in Schutz nimmt, liegt die Wahrheit.
Solltest Du Dir den Uno ansehen, wäre es gut, jemanden dabeizuhaben, z.B. Deinen Vater, denn ein 17/18 jähriger lässt sich vielleicht zu leicht blenden oder glaubt falschen Versprechen,
wir waren alle mal jung und habe unsere Fehler gemacht.
LG Strukki
Ohne Tüv nicht kaufen!!!
Moin,
Ich mag dich ja nicht entmutigen ... aber im Normalfall packst du in diesem Preisbereich bei einem Fähnchenhändler meist in die Kacke! In dem Preisbereich kaufe ich ausschließlich von Privat. Bevorzugt bei älteren Semestern.
Du musst dir im Klaren sein, dass in diesem Preisbereich jeder Wagen ein rollender Müllhaufen sein kann und du dich grundlegend gut mit der Materie auskennen musst.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Also ich werde morgen mal den letzten Uno mal dort anrufen und mich mehr über ihn informieren!
Wann muss man beim Uno den Zahnriemen wechseln und ist der motor ein freileufer wie bei dem Punto meiner schwester??
Wieviel kostet ein zahnriemenwechsel beim Uno??
Und noch ne frage:Wie viel kostet so ein Uno Steuern im jahr?
Ahja bevor ich es vergess xD,meine schwester hat gesagt das ich hier fragen soll wie man den rost am besten vermeiden kann,denn an ihrem Punto kommt der rost langsam aber sicher!
Zitat:
Original geschrieben von Strukki
[....] und Gnubbel, der den Händler fast in Schutz nimmt,
Dann hast Du meine Sichtweise falsch verstanden, ich nehme den Händler nicht in Schutz sondern versetze mich eher in die Handlungsweise eines solchen Händlers der ein Fahrzeug der untersten Preisklasse verkauft. In diesen Preisklassen geht kein Händler mit den TÜV-Kosten in Vorkasse wenn er nicht sicher ist das ein solches Fahrzeug auch wirklich an einen Kunden verkauft wird der die TÜV-Abnahme braucht (ein Exportkäufer braucht sie z.B. nicht). Und sicher ist so ein Händler erst wenn der Kunde ihm gegenüber eine Kaufzusage macht, meistens verbindlich in Form des Kaufvertrages. Nimmt der Händler in dem Moment seine TÜV-Zusage zurück gibt es nur eine einzige Möglichkeit: Finger weg vom Fahrzeug und vom Händler. Wichtig ist das er einen Sachkundigen mitnimmt der was von der Materie versteht. Was bei solchen Fahrzeugen genauso wichtig ist das man selber schraubt oder schrauben lässt. Reguläre Werkstattbesuche rechnen sich in dieser Preisklasse nicht.
Ich habe aber eher das Gefühl das es besser wäre noch etwas zu warten bis man sich ein Auto mit weniger Krampf leisten kann.
In eigener Sache:
Ich habe meinen Führerschein im Sommer 1978 gemacht. Im Herbst 1978 gings dann in die Wehrpflicht zur Bundeswehr, die dauerte bis Ende Dezember 1979 (15 Monate). Erst im März 1980, 1 1/2 Jahre nach Führerscheinerwerb hatte ich mein erstes eigenes Auto, einen Passat Bj. 74 (fürchterliche Rostmühle). Da ich vor der BW bereits ausgelernt hatte (damals fing man wohl früher an zu arbeiten...) hatte ich zum Zeitpunkt des Autokaufs auch ein geregeltes Einkommen. Das war nicht sehr hoch aber es reichte um das Auto ohne Sponsor (ging in unserer Familie nicht, auch den Führerschein habe ich komplett selbst bezahlt) problemlos zu unterhalten. Die 1 1/2 Jahre ohne eigenen Wagen bin ich gelegentlich mit dem Käfer meiner Schwester gefahren. Und so handhabe ich es bis heute: meine Autos haben mich nie an die Grenzen meiner finanziellen Möglichkeiten gebracht, auch nicht wenn sie teilfinanziert waren.
Ciao!
Hallo Gnubbel,
OK, hab schon verstanden,
unsere Erfahrungen sind ja recht ähnlich, nur, dass ich halt länger auf der Schule war, wie gesagt, ich hatte 88 nen 77er Passat Kombi, der war mies, faustgroße Löcher im Unterboden, der Motor war auch nicht das Wahre. Und Dein 6 jähriger war auch schon übel ?
Ich Hab den nicht lang behalten, danach kam ein Fiat 126 (aus Polen) 😁😁, der hatte, als 5 jähriger zwar kaum Rost, aber mechanische Probleme, mein erstes brauchbares Auto war ein 15 Jahre alter Käfer 1200, und bald darauf, nach einem weiteren Passat Kombi (warum macht man manche Fehler zweimal ? - bei dem war die Hinterachse kurz vorm Rausreißen) mein erster Japaner, ein 82er Mazda 323, das war 1992 also war der da 10 Jahre alt.
LG Strukki
Habe gerade bei dem letzten uno angerufen.
Tüv hat er bis mai 09!
Er hat kein Rost und ist in einen guten zustand sagte mir der mann am telefon!
Er ist aus 3.hand!!!
Ich denke das ich mir den Wagen heut mal angucken werde und ich beachte die ganzen sachen die ihr mir hier gesagt habt!!
Vielen Dank nochmal für eure hilfe!
Wi willst du dich verabschieden?Wir warten trotz alle dem auf Berichterstattung!
Zitat:
Original geschrieben von Strukki
Hallo Gnubbel,OK, hab schon verstanden,
unsere Erfahrungen sind ja recht ähnlich, nur, dass ich halt länger auf der Schule war, wie gesagt, ich hatte 88 nen 77er Passat Kombi, der war mies, faustgroße Löcher im Unterboden, der Motor war auch nicht das Wahre. Und Dein 6 jähriger war auch schon übel ?
Die siebziger VW waren nicht so grandios (die ersten Baujahre des Golf rosteten auch schneller als sie fahren konnten). Meinen Passat hatte ich übernommen als er 6 Jahre und 80.000Km alt war, getrennt habe ich mich vier Jahre später als er völlig fertig war (155.000Km), die Maschine war technisch allerdings noch fit (1,3l 55PS). Der nächste war ein Kadett Modell D mit dem ich (vom Vertragshändler) über den Tisch gezogen wurde: Fahrzeug stand seit über einem Jahr und das merkte ich: im Laufe der zwei Jahre die ich ihn hatte habe ich über 2000.-DM an Reparaturen reingesteckt, eine Dichtung nach der anderen, Wasserpumpe und zum Schluss kündigte sich die eingelaufene Nockenwelle an (ein Problem der ersten 1,3l-Motoren dieses Fahrzeugs). Danach hatte ich einen Corsa A, vom (anderen) Vertragshändler mit behobenenem Vorschaden und Km-Stand von ca. 4500 gekauft. Dies war bisher eines meiner besten Autos, den hatte ich nach 7 1/2 Jahren mit ca. 130000Km verkauft und an dem Wagen war während der gesamten Zeit nichts unplanmässiges (nichtmal die Batterie, 1x Auspuff). Motor und Getriebe waren bis zum Schluss knochentrocken, nirgendwo schwitzte Öl raus. Ausser einem Citroen C3 (2003, Neufahrzeug) hatte ich bisher keine Fehlkäufe, bei letzterem hatte ich ein Montagsfahrzeug erwischt. Vom Konzept war es ein sehr schöner Wagen (gefällt mir heute noch) doch nach nur fünf Monaten ging er wieder weg. Ansonsten war ich mit meinen gefahrenen Fahrzeugen immer grösstenteils zufrieden.
Aber ich glaube man muss sich ab und an mal die Nase stossen, Lehrgeld zahlen gehört zum Leben dazu. Und naturgemäss passiert dies in jungen Jahren mangels Erfahrung öfter als in späteren Lebensabschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von blurboy
Wi willst du dich verabschieden?Wir warten trotz alle dem auf Berichterstattung!
Genau! Jetzt wollen wir auch wissen wie es ausgeht und wie Du dich entscheidest. Wir sind neugierig geworden.
Ciao!
Nein im gegenteil das sollte keine verabschiedung sein xD
Ich wollt nochmal fragen was ihr zu dem letzten uno sagt??
Endgültig beurteilen lässt sich natürlich aufgrund so eines Inserats nicht, aber auf den Bildern macht er einen recht anständigen ersten Eindruck. Einfach mal ansehen und -wie geschrieben- einen fachkundigen mitnehmen.
Ciao!
So war gerade bei dem Uno und habe ihn mir angeschaut (mit meiner Mutter)
Er macht wirklich einen super eindrück,fast kein rost,nur ein bisschen an der tür(aber ganz wenig)
Das einzigste was mich beunruhight ist das er nur mit gas anging,der mann hat gesagt das es normal wäre weil der Uno jetzt über 2 monate stand!
Und im motorraum ist eigentlich auch alles trocken auser eine stelle da ist ein bisschen öl!Hab leider kein bild gemacht 🙁
Ich schaue mir den Uno nochmal am wochenende an mit einem der sich wirklich gut auskennt!
Aber er macht echt einen tollen eindruck!
Habt ihr vielleicht ein bild vom motorraum dann kann ich euch sagen wo die stelle ist.
Hallo Marco,
das hört sich ja schon mal ganz gut an. Rost an den Türen ist beim Uno tatsächlich "normal", die Falze sind nicht richtig konserviert. Das Problem ist nur, dass die Türen von innen nach außen rosten und man deshalb äußerliche Roststellen nicht einfach dauerhaft wegschleifen und überlackieren kann, weil er immer wieder durchkommt. Helfen tut nur eine ordentliche Hohlraumkonservierung mit einem möglichst kriechfähigen Fett. Bei den Türen geht das zur Not sogar ohne Kompressor, wenn man die Türverkleidungen abbaut und z.B. eine Sprühdose Fluid Film verwendet.
Ein bisschen Ölverlust ist kein Problem, allerdings kann man das erst beurteilen, wenn der Motor richtig warm ist - tropfen sollte es natürlich nicht. Oben am Zylinderkopfdeckel verlieren die FIRE-Motoren häufig etwas Öl, die Dichtung lässt sich aber leicht tauschen. Zu den Startproblemen: die können schon vom langen Stehen herrühren, sollten am Wochenende aber wirklich nicht mehr auftreten - das Auto springt normalerweise auch bei Kälte problemlos an.
Grundsätzlich sind alle 8-Ventil-FIRE-Motoren Freiläufer. Der Zahnriemen lässt sich relativ leicht wechseln (auch selbst), eine Werkstatt sollte das für geschätzte 200 Euro hinkriegen. Die KFZ-Steuer beträgt beim dem kleinen Motor 151 Euro, man kann aber einen sogenannten Mini-Kat nachrüsten (gibt's ab rund 50 Euro), mit dem der Uno dann die Euro-2-Norm erreicht und nur noch 73 Euro jährlich kostet.
Viele Grüße
Flo
motor der nur mit Gas geben angeht ist shit, mein Lancia mit fire motor hatte schon ne menge runter und selbst nach langer standzeit sprang der an ohne murren, zudem glaub ich das dies das beste am ganzen wagen war. Mit dem Türen war das gleiche Schicksal, aber so lange es nur die Türen sind.