Fiat Tipo Kombi v.s. Dacia Duster
Hallo,
gesucht wird ein neues Fahrzeug.
Familienfreundlich, langlebig, wartungsfreundlich.
Angeschaut haben wir uns gestern den
1. Fiat Tipo Kombi 120 PS T-Jet Lounge, ca. 1,5 Jahre jung, 8500 km gelaufen.
2. Dacia Duster II, Jahreswagen, 6000km gelaufen, 131 PS.
Beide vom Preis her ähnlich.
Was haltet ihr von den Fahrzeugen?
Wir möchten das Auto schon 10-12 Jahre fahren.
Oder gibts in dem Preisbereich bessere Alternativen?
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
@DinoLino schrieb am 16. August 2022 um 15:26:25 Uhr:
@Julian44 Also auf 100km würde ich noch den Radius erweitern...Aber auch da ist schwer was zu finden.
Die Bequemlichkeit ist schon sehr hinderlich, aber Auto kaufen.Muss mal gesagt sein. Ich hatte damals einen Radius von ca. 300km um die besten Offerten einzuholen
. Bischen Arbeit ist halt schon von Nöten. Und Fiat und Renault sind ja nicht solche Exotische Marken.
Ich hätte mir letztes Jahr fast einen Tipo Kombi gekauft, da ich Preis-Leistung gut fand. Abgehalten haben mich hauptsächlich 2 Punkte. Einmal der hohe Verbrauch von ca. 8,5l und teilweise Probleme mit der Beschaffung von Ersatzteilen. Auf den hohen Verbrauch hat auch der Verkäufer hingewiesen und auch die Probleme, dass manche Ersatzteile längere Lieferzeit haben, hat er bestätigt.
Ich bin dann auf einen Golf 8 gewechselt und bisher sehr zufrieden, auch wenn ich den 8er aufgrund der ganzen Software-Horrorgeschichten eigentlich ausgeschlossen hatte, aber nach ein paar Probefahrten war ich dann doch überzeugt.
Ich finde den Tipo ein schönes Auto, dass auch innen für den Preis sehr wertig ist, aber der Verbrauch ist schon sehr hoch. Meinen Golf fahre ich jetzt mit ca. 5,5l.
Zitat:
@sporty2oo5 schrieb am 20. August 2022 um 20:32:15 Uhr:
Ich hätte mir letztes Jahr fast einen Tipo Kombi gekauft, da ich Preis-Leistung gut fand. Abgehalten haben mich hauptsächlich 2 Punkte. Einmal der hohe Verbrauch von ca. 8,5l und teilweise Probleme mit der Beschaffung von Ersatzteilen. Auf den hohen Verbrauch hat auch der Verkäufer hingewiesen und auch die Probleme, dass manche Ersatzteile längere Lieferzeit haben, hat er bestätigt.
Ich bin dann auf einen Golf 8 gewechselt und bisher sehr zufrieden, auch wenn ich den 8er aufgrund der ganzen Software-Horrorgeschichten eigentlich ausgeschlossen hatte, aber nach ein paar Probefahrten war ich dann doch überzeugt.
Ich finde den Tipo ein schönes Auto, dass auch innen für den Preis sehr wertig ist, aber der Verbrauch ist schon sehr hoch. Meinen Golf fahre ich jetzt mit ca. 5,5l.
Also das mit der Ersatzteil - Beschaffung ist ein Märchen.Unser Händler hat 90% aller Ersatzteile für Fiat/Alfa/Abarth/Ford innerhalb von 3 Werktagen.
Was die Wertigkeit vom Fiat angeht ist der dem aktuellen Golf 8 fast ebenbürtig. Und wenn man die Preise vom VAG Derivaten anschaut kann ich getrost den Mehrverbrauch vom Tipo verschmerzen.
Trotzallem viel Freude mit dem Golf.
Was für eine Motorisierung ist den im Golf verbaut?
Was für eine Motorisierung im Tipo?
Naja, es geht um die Basis also
- 1.0 mit 110 PS im Golf (6-Gang) und
- 1.0 mit 100 PS im Fiat Tipo (5-Gang)
würde ich sagen.
Beides Reihen 3 Zylinder mit turbo um die 100 PS. Die Saufen beide, wenn Du sie tritts. Beiden werden in der Praxis sich zwischen 5,5 und 8 Liter nehmen; vielleicht bist Du im VAG-Modell mit 0,3-0,5 Liter besser
Den einzige wirkliche Vortei zum Verbrauch im Golf ist der 6te Gang bei höheren Geschwindigkeiten
Die Anmutung und Wertigkeit ist jetzt schon eine andere als im Tipo.
Der Wertverlust dürfte auch ein anderer sein.
Also der Golf hat schon genug Vorteil zum verhältnismäßig kleinen Mehrpreis, zumindest vor Nachlässen.
Aber im Verbrauch werden die sich nicht viel tun.
Schöne Wahl, viel Spaß.
@julian44 das ist einfach nur schwachsinn, bei selber fahrweise braucht der tipo min 2 l mehr, bin den schon gefahren mit 7,8l über 60km AB 130 und weitere 100 auf der Landstraße mit 90-110.
Der Octavia meiner mutter (mit dem 110ps benziner) lässt sich sogar mit 4,9 bewegen, bei gleicher fahrweise hat der ca 5,4 stehen.
ja, ich gebe Dir ein Geheimtipp. Bevor man sinnlos widerspricht. Lesen bildet.
Also noch mal langsam für Dich. Mein Post davor noch mal sachte ohne innerliche Gewallbrüste durchlesen. da findest du auch genau den Grund dafür.
Zitat:
@Simonwern schrieb am 20. August 2022 um 23:13:42 Uhr:
Also das mit der Ersatzteil - Beschaffung ist ein Märchen.Unser Händler hat 90% aller Ersatzteile für Fiat/Alfa/Abarth/Ford innerhalb von 3 Werktagen.Zitat:
@sporty2oo5 schrieb am 20. August 2022 um 20:32:15 Uhr:
Ich hätte mir letztes Jahr fast einen Tipo Kombi gekauft, da ich Preis-Leistung gut fand. Abgehalten haben mich hauptsächlich 2 Punkte. Einmal der hohe Verbrauch von ca. 8,5l und teilweise Probleme mit der Beschaffung von Ersatzteilen. Auf den hohen Verbrauch hat auch der Verkäufer hingewiesen und auch die Probleme, dass manche Ersatzteile längere Lieferzeit haben, hat er bestätigt.
Ich bin dann auf einen Golf 8 gewechselt und bisher sehr zufrieden, auch wenn ich den 8er aufgrund der ganzen Software-Horrorgeschichten eigentlich ausgeschlossen hatte, aber nach ein paar Probefahrten war ich dann doch überzeugt.
Ich finde den Tipo ein schönes Auto, dass auch innen für den Preis sehr wertig ist, aber der Verbrauch ist schon sehr hoch. Meinen Golf fahre ich jetzt mit ca. 5,5l.
Was die Wertigkeit vom Fiat angeht ist der dem aktuellen Golf 8 fast ebenbürtig. Und wenn man die Preise vom VAG Derivaten anschaut kann ich getrost den Mehrverbrauch vom Tipo verschmerzen.
Trotzallem viel Freude mit dem Golf.
Was für eine Motorisierung ist den im Golf verbaut?
Was für eine Motorisierung im Tipo?
Der Golf ist ein 1.5 Benziner mit 131PS. Es ist ausreichend, aber keine Rakete (brauch ich auch nicht). Mein Dad fährt einen Seat mit 1.5 und 150PS und da geht schon mehr, vor allem wenn man öfter Anhänger zieht.
Der Tipo hatte noch die "alte" Motorisierung mit 4 Zylinder mit 120 oder 125PS.
Nicht falsch verstehen und ich habe es oben ja auch schon geschrieben. Ich finde den Tipo sehr gelungen, sowohl vom Design, als auch von der Haptik, aber der hohe Spritverbrauch und die Ersatzteilthematik haben mich davon abgehalten. Ich geb dir natürlich recht, dass man bei einem Mehrpreis von ein paar tausend € lange und oft tanken kann, aber das war schon ein Punkt, der mir nicht gefallen hat.
Die Ersatzteilproblematik hab ich von einem Bekannten, der schon immer Fiat fährt. Ich kenne es nur, dass er Italiener fährt und das schon seit mind. 30-35 Jahren. Er hat mich sofort darauf hingewiesen, dass die Ersatzteilbeschaffung bei unserem Händler immer länger wurde und er auch schon ein paar mal Wochen (lt seiner Aussage) auf vermeintlich "normale" Ersatzteile gewartet hat. Evtl. liegt das nicht nur am Hersteller, sondern auch am Händler, aber da es bei uns nur diesen Händler in der Gegend gibt (der andere ist ca. 40km weg) war das auch ein Punkt, der mir wichtig war, vor allem da ich auf das Auto angewiesen bin. Da mir der Händler dies auch bestätigt hat, hatte ich jetzt keinen Grund daran zu zweifeln.
Wie gesagt, vielleicht liegt es auch zu einem Gewissen Anteil am Händler.
Gruß
Sporty
Ein Radius zur Fahrzeugsuche würde ich nie zu groß wählen für Gebrauchte. Wozu? Die Norddeutschen fahren 400km gen Süden und umgekehrt? Wozu?
So ein Brot-und Butterauto bekommt man im nahen Umkreis. Ein Neuwagenschnapper ist was anderes, da neu.
Und eine Werkstatt vor Ort ist wichtig, wer soll die Kiste denn sonst reparieren? Soll ich ne Tagesreise mit Aufenthalt machen für ne Inspektion? Nein danke.
Fahr beide Wagen mal Probe. Beide sind gut. Wenn der Dacia nur zu laut ist, aber sonst gefällt, einfach dämmen, Türen Kofferraumboden wirkt schon Wunder.
Der Fiat ist tatsächlich hier im Forum als durstig bekannt. Was dran ist, musst du erfahren, fahre mal die Arbeitsstrecke oder ähnlich und prüfe wie der persönliche Verbrauch ist.
Warum nicht mal auch bei Hyundai schauen, insbesondere den I30 Kombi.
Bekommst du als Beispiel für 22.500€ gemäß Inserat als Kombi mit vielen Extra's:
Automatik, Navigationspaket, Sitzheizung, Rückfahrkamera, LED Beleuchtung, Lenkradheizung, BlueLink Online Dienste ( Live Traffic, Tankstellenpreise ) usw.
Der Wagen hat als Beispiel 25.000km gelaufen und besitzt noch eine Herstellergarantie bis März 2026 ( fast volle 4 Jahre ) und diese ist noch erweiterbar bis März 2029 für unter 500€, ist dann aber gestaffelt an die Laufleistung, ich meine ab 140.000km wird dann nur noch anteilig übernommen aber für den Preis absolut empfehlenswert, wenn man den Wagen perspektivisch für 10 Jahre anschaffen will.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Wagen steht jetzt nicht gerade in NRW aber mit entsprechenden Filtern kann man da sicherlich was gutes auch dann für knapp unter 20.000€ finden.
Ich fahre mittlerweile den 4ten Hyundai und hab bisher bis auf Inspektionen kein Geld mehr im Autohaus gelassen.