FIAT Stilo - Fragen über Fragen

Fiat

Hallo FIAT-Fahrer,
ich wechsle mal schnell die Seiten, da ich ein paar Fragen bzgl. des Stilos an Euch hätte. 🙂

Meine Freundin ist gerade auf der Suche nach einem neuen Wagen, und da hat ihr dieser recht gut gefallen von der Optik.
Nur Optik ist ja nicht alles...und da fängt es dann an, ich selbst kenne mich mit FIAT nicht aus, da ich dieses Fabrikat bisher, um ehrlich zu sein, gemieden habe.

Jetzt kommen wieder Stammtischweisheiten 😉 ... ein Fiat soll ja angeblich mehr in der Werkstatt stehen als auf der Straße fahren...mag jetzt sicherlich übertrieben sein diese Darstellung, aber so ganz ist sie dann wohl auch doch nicht von der Hand zu weisen.

Daher meine Fragen: welche echten Schwächen hat der Stilo?
Gibt es baujahrbedingte Unterschiede bei dem Modell (gab es ein Facelift o.ä.) ?
Gibt es Baujahre oder auch Motorvarianten, die man meiden sollte?

In den Autobörsen sind überwiegend Diesel zu finden, sind die schlechter, sodass die Leute sie wieder abstoßen, oder gibt es den Stilo einfach als Diesel so häufig?

Gibt es Sachen, auf die man beim Kauf speziell achten sollte bzw. ab einer bestimmten Kilometerzahl?

Bedanke mich jetzt schonmal für Eure Antworten!

Gruß Martin

23 Antworten

Das mit dem das die Fiats mehr in der werkstatt sind als auf der Straße ist völliger mist!!! 😠 Mein Bruder hat heute eine Probefahrt gemacht mit dem Stilo und er ist einfach nur begeistert!!Zur zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen aber es heißt das die modelle ab Bj.03 Fast keine Probleme haben ob das stimmt weiß ich nicht ich kann nur sagen mein ex freund hat einen Stilo im jahr 01 gekauft un fährt ihn immernoch und hat mittlerweile schon 190000Km und immernoch ohne Probleme!
Habt ihr denn schon ein Stilo in die engere auswahl genommen??

danke!
Nein zur engeren auswahl steht bisher noch keiner, sie hatte ihn gesehen und *frauentypisch* für "schön" befunden. 😉
Bisher haben wir immer nach BMW Compact E46 316ti (105PS) bzw 318ti (140PS)  als auch nach Peugeot 206 (110PS / 136 PS) geschaut. 
Nun kam halt zumindest rein optisch auch noch der Stilo in die engere Wahl, daher meine fragen, ob man da auf bestimmte BJ oder sonstwas achten sollte.

Hallo,

also mit einem Stilo ab Baujahr 2003 kannst du nichts falsch machen. Ist schon sehr ausgerefit und problemlos.
Stilos die vor 2003 gebaut wurden, sollen dagegen nicht so zuverlässig sein.

Ich persönlich würde den Stilo 1.6 16V meiden, da er oft Motorschäden hat (Opel Motor) und meiner Meinung nach etwas untermotorisiert ist und der Stilo Abarth (170PS) soll auch nicht sehr gut sein.

Empfehlen kann ich dir den 1.9 JTD Diesel. Verbraucht nicht viel und läuft sehr gut.
Der Motor war damals der erste Commonrail Diesel....
Der 1.8 16V ist auch nicht schlecht.

Hoffe konnte dir Helfen!

Mfg

NoPunto NoParty

Von den aufgezählten autos find ich den Stilo eindeutig am schönsten!!Ich würd auch den 1.8 nehmen denn die Ps reicht locker und so viel verbraucht er nicht obwohl der abarth auch nicht schlecht ist ! Aber ich würd den Stilo nehmen!!!

Ähnliche Themen

für die benziner würde ich dir den 1,8 16v mit 133ps oder der 2,4 GT mit 170 PS und schaltgetriebe, da der mit selespeed viel ärger bereitet
für die diesel variante ist der 1,9 JTD mit 140PS oder der neue 1,9 multijet Motor mit 150 Ps

ganz herzlichen dank, das sind genau die infos, die ich haben wollte. da hab ich doch schonmal nen anhaltspunkt wonach wir schauen können. bisher waren alle modelle zumindest BJ 2005....nun werden wir mal unser augenmerk auf die motoren richten. nochmals danke! 

Zu den typischen Problemen des Stilos noch:

1. Elektronikprobleme (ABS-ASR-ESP-Fehlermeldung, Beifahrerairbag-Fehlermeldung): Erstere hatte meistens ihren Ursprung in einem defekten "Lenkstockschalter". Bei meinem wurde damals gleich das Steuergerät getauscht (zum Glück in der 2jährigen Garantiezeit). Zweiteres tritt hauptsächlich bei den Dreitürern auf, da da der Stecker unter dem Beifahrersitz (welcher beim 3Türer ja öfters verschoben wird) dran schuld ist (locker). Meine Werkstatt hat das damals mit zusätzlichen Kabelbindern fixiert, seitdem ist Ruhe.

Keine Ahnung, ob diese Probleme mit dem Baujahr (meiner ist 2002) zusammenhängen und die ab 2003 keine/weniger Elektronikprobleme haben oder nicht. Auf jeden Fall hat mich mein Stilo trotz dieser Probleme noch nie im Stich gelassen (sprich ist liegen geblieben).

2. verstellte Spur: Achtet darauf, ob die Reifen unterschiedlich (vor allem auf der Innenseite) abgefahren sind.

Motortechnisch würde ich zu einem Diesel raten (egal ob 115, 140 oder 150 PS, alle gehen sehr gut und haben einen günstigen Verbrauch). Ob es sich für euch rentiert müßt ihr sowieso selbst wissen.

Was sonst noch zu erwähnen wäre:

Im Laufe der Bauzeit wurde immer wieder Kleinigkeiten weggelassen bzw. eingespart.
So hat meiner z.B. noch eine Skidurchreiche, Ausstiegsleuchten und einen beleuchteten MakeUp-Spiegel.

Falls ihr Frischluftfanatiker seid oder einfach gerne einen hellen Innenraum haben wollt, kann ich euch das Skywindow nur wärmstens empfehlen.

@garanta:
danke für diese ausführliche beschreibung.

rein zufällig, haben wir auch gerade einen mit dem von dir erwähnten Skywindow gefunden. siehe HIER

nur...was stimmt mit dem angebot nicht? 😕
der ist deutlich billiger als alle anderen angebote, die wir bisher gefunden hatten. und hat dazu noch weitaus weniger KM runter. macht mich grade etwas stutzig.

Wie schon gesagt, einen Stilo möglichst ab 2003, besser 2004. Auch als Freund italienischer Autos halte ich den Stilo für den anfälligsten Italo-Wagen der letzten Jahre. Aber ab 2003/2004 war er eigentlich ausgereift. Die Diesel sind sehr robust und angenehm zu fahren. Für mich die beste Wahl beim Stilo.

Weiter oben wurde gesagt, dass der 1.6 16V so anfällig und von Opel sei. Das stimmt so nicht. Bis Mitte 2005 (glaube ich) war der 1.6 16V von Fiat und recht anfällig (Zahnriemen). Danach kam ein 1.6 16V von Opel (gleiche Leistungswerte), der eigentlich ein treuer Geselle ist.

Die 1.8 16V sind schöne Motoren, die früher anfälligen Nockenwellenversteller sollen unterdessen auch halten. Die 2.4er würde ich meiden, sind für die Leistung eher träge und verbrauchen viel. Als Selespeed zudem mit häufigem Getriebeärger gesegnet. Die kleinen Motoren (erst 1.2 16V dann 1.4 16V) sind unproblematisch, allerdings war der 1.2 etwas schwachbrüstig im Stilo..

Ich würde einen Wagen vom Händler mit Garantie und ohne Wartungsstau nehmen, man weiß ja nie. Ansonsten sind viele Kilometer bei einem regelmäßig gewarteten Italiener kein Problem.

Leider wird dieses schöne Fahrzeug einem Käufer sozusagen nachgeworfen.Fahrzeuge der letzten 2 Baujahre gelten als ausgereift.Sie sind sogar noch als Neuwagen für ca 9000 Euro zu erwerben (1,4 L,95 PS,Klima etc.). Der beste Motor ist der 1,9 mit 150PS.Auch der 1,6 mit 103 PS ist ein vernünftiger Allroundmotor. Beim Kauf würde ich noch handeln,da der Stilo recht schwer zu verkaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


@garanta:
danke für diese ausführliche beschreibung.

rein zufällig, haben wir auch gerade einen mit dem von dir erwähnten Skywindow gefunden. siehe HIER.

nur...was stimmt mit dem angebot nicht? 😕
der ist deutlich billiger als alle anderen angebote, die wir bisher gefunden hatten. und hat dazu noch weitaus weniger KM runter. macht mich grade etwas stutzig.

Hallo!

Keine Ahnung wieso der billiger als die anderen ist. Eventuell muß der Zahnriemen getauscht werden. Zwar nicht von den km her, aber immerhin ist er heuer 5 Jahre alt und da ist bei den JTDs, glaub ich zumindest, der Zahnriemen fällig.
Sonst würd ich einfach den Verkäufer fragen, ob der Wagen irgendwelche Macken hat.

Zu beachten ist nur, dass auf dem Foto ein 3 Türer abgebildet ist, es sich aber laut Angaben um einen 5 Türer handelt.

So sehr ich mit meinem Stilo auch zufrieden bin, die allgemeine Meinung des Stilos kommt leider nicht von irgendwoher (obwohl manchmal etwas übertrieben wird😉) und ich kann mich daher der Meinung costaricapingus nur anschließen und rate euch, einen Stilo vom Händler mit Garantie zu kaufen.

ja, händler werden wir sowieso machen, in der tat schon allein wegen der garantie.
bei meinem kann und mach ich ja alles selbst, aber vom FIAT hab ich null plan.

ok, das mit dem 3- bzw. 5-türer bei obigen angebot ist mir gar nicht aufgefallen.
war mir halt etwas suspekt, dass hier das preis-/leistungsverhältnis nicht zum durchschnitt passt. die angaben zum fahrzeug als auch zum halter sind auch mehr als dürftig und lediglich fotos aus irgendeinem prospekt, so wie es ausschaut.

Hi, wir haben derzeit einen Stilo 1,6 16V Multiwagon BJ 2003 mit 100.000 km und sind bislang sehr zufrieden. Ausser normalen Dingen wie Verschleissteileersatz haben wir mit diesem Auto bislang toi toi toi gar keinen Ärger. Das einzige was nervt ist der in meinen Augen etwas müde Motor, der bei Überholmanövern nicht aus dem Knick kommt sowie das etwas schwammige Fahrwerk. Fahre mit über Tempo 120 und lenke mal etwas forsch ein und Du denkst Du bist auf nem Ozeandampfer. Ich weiss nicht ob dies am Fahrwerk liegt oder an dem
hohen Schwerpunkt dieses Autos. Ich habe alllerdings keinen Vergleich zu anderen Autos und kann daher nicht sagen, ob dies normal ist oder nicht.
Wir fahren halt nicht sonderlich schnell sondern brauchen ein Auto für die Stadt, was viel Platz hat und supergünstig gebraucht zu kaufen war. Und was ich schon immer klasse fand ist die mehr als komplette Ausstattung mit Klima, 6 Airbags, ESP, CD-Player usw.

Wir hatten vor dem Kombi den 5-türigen Stilo, allerdings BJ 2002; diesen hatten wir verkauft
wegen Nachwuchs. Mit diesem Auto hatten wir folgende Probleme: Polternde Geräusche
an der Hinterachse, ständig aufflackernde Airbagwarnlampe. Die Poltergeräusche
konnten immer nur kurzfristig von der Werkstatt beseitigt werden, lt. Fiat-Händler hatten die ersten Stilos Probleme mit der Hinterachse. Die Airbaglampe ging ständig an wegen eines Wackelkontakts des Steckers unterm Fahrersitz. Und dann hatte der Kühler innerhalb der Garantiezeit ein Leck und lief leer.

Fazit für mich: zwischen Stilo BJ 2002 und 2003 gibt es Qualitätsunterschiede.
Ich würde immer ab 2003 kaufen.

Wie schon hier erwähnt würde ich ebenfalls den Abarth und den 1.6 meiden. Der Abarth hat sehr oft Getriebeprobleme (Selespeed) und der 1.6 ist zu untermotorisiert.
Würde auch entweder zum 1.8 16v mit 133PS oder die Dieselversionen 1.9 JTD mit 115PS/120PS/140PS und 150PS. Ist alles eine Frage der Kosten die man(n) ausgeben möchte.

MfG digi

Deine Antwort
Ähnliche Themen