Fiat Qubo Domlager defekt nach nur 25 000Km !!
Hallo Fiatgemeinde,
Der kleine schwarze meiner Frau(OUBO 1.3 Multijet) mach beim einlenken Knarzgeräusche vorne links.Der Freundliche meint Domlager defekt.Der Wagen ist jetzt gerade mal 2,5 Jahre alt und hat 25000Km drauf.Ich fahre seit 25 Jahren verschiedenste Marken aber sowas hatte ich noch nie.Mit der SuFu habe ich jetzt gesehen ,das Domlagerproblem zieht sich durch die ganze Fiatpalette !!
ich bin echt entsetzt.
Produzieren die wirklich so schlechtes Material??
Was wird da noch auf uns zukommen.
30 Antworten
Die Schwachstelle mit dem Domlager hat in der Fiatpalette eigentlich nur der Grande Punto (und Evo etc). Ist der Qubo vielleicht mit dem verwandt in der Plattform ?
Hallo Quboristas,
mein Qubo Multjet 6300 KM gelaufen hat jetzt auch beide Domlager defekt. Der bekannte Fehler mit der schlechten Qualität der Domlage scheint nicht KM - abhängig zu sein (Fiatmeister in der Verwandschaft) denn mein Qubo hat 14 Monate bei Fiat in Italien oder beim Hersteller Tofas-Fiat in Busa der Türkei auf dem Hof gestanden. Ich fahre ihn seit 9 Monate er war neu mit 18KM. Meine Domlager werden also jetzt im letzten Monat der Garantie noch getauscht. Laut meines Verwandten sollen schon viele Regenfahrten und feuchtes Wetter reichen die Lager zu "schaffen".
Ich hatte bis Januar dieses Jahres einen Qubo Multijet mit 95 PS, mit dem ich innerhalb 26 Monaten 58000km gefahren bin.
Mit den Domlager gab es keine Probleme.
Ich war mit dem Qubo sehr zufrieden, habe nur wegen der Größe auf einen Doblo gewechselt.
bei meinem derzeit zweiten sind nach 44.000 km bereits die dritten Lager beidseitig drin. Beim ersten war es nicht besser....
Ähnliche Themen
Unser Doblo 2.0 Diesel Bj. 2010 hat mit rund 40.000 km auch neue Domlager bekommen.
Defekt war nur das linke (habe aber beide tauschen lassen). Ich habe mir die Teile mitgeben lassen und untersucht. Es war eine Lagerschale gebrochen.
Aussage des Meisters:
die Lager sind nicht gegen Spritzwasser geschützt. Wenn Wasser zusammen mit Streusalz und Straßendreck eindringt, ist ein Defekt vorprogrammiert. Abhilfe: gut von außen mit Fett einschmieren, damit kein Wasser eindringen kann.
Gruß
Rainer
Ich fahre meinen Fiat Quobo seit 7 Jahren. Als Neuwagen gekauft. In den ersten drei Jahren wurde mir das defekte Domlager vorne links 3 x auf Garantie getauscht. Seid her sind noch 3 weitere selbstbezahlte hin zugekommen. Es ging schon über Gutachter und jeder sagt etwas anderes. Ich liebe meine Rosi, aber das war definitiv mein letzter dieser Sorte.
Gruß Andrea
Unser Doblo (Bzw. Opel Combo) hat auch auch das Problem mit den Domlagern. Nach 70'000 km und ein paar Tage über 2 Jahren mussten sie auf eigene Kosten gewechselt werden. Es wurde keine Kulanz gewährt.
Der Qubo und der Doblo haben identische Domlager verbaut.
Seit einigen Wochen gibt es wieder mal geänderte Teile von Fiat.
Nun sollen die kompletten Lager getauscht werden, nicht nur der "Ring".
Stimmt gibt neue Teile und wurden heute in meinem Doblo als Garantieaustausch eingebaut. Mal schauen ob die länger als 1 Jahr halten.
Wir überlegen uns gerade, einen Qubo zu kaufen.
Soll einen Opel MerivaA aus 2005 ersetzen, mit dem wir grundsätzlich sehr zufrieden waren.
Gekauft mit 16TKM und aktuell sind es 77TKM.
Ist also ein absolutes Stadtauto mit viel Kurzstrecke.
Da habe ich wenig Lust alle 2 Jahre Domlager nach 10-15TKM zu tauschen.
Straßendreck, Streusalz, viele Kurven (Stadtverkehr) und Bordstein rauf und runter wird nicht förderlich sein für die mMn technische Fehlkonstruktion.
PS.: Kann man den Qubo in NEU auch mit 4 oder 5 Jahren Garantie bekommen (biete Fiat bei einigen Modellen ja an) und wären die Domlager dann in der Garantie enthalten? Oder ist Fiat so "schlau" und deklariert die als Fahrwerksteile, die nach 5.000km nicht mehr von der Garantie abgedeckt werden?
Zitat:
@pidi911 schrieb am 23. April 2017 um 12:50:52 Uhr:
Wir überlegen uns gerade, einen Qubo zu kaufen.
Soll einen Opel MerivaA aus 2005 ersetzen, mit dem wir grundsätzlich sehr zufrieden waren.
Gekauft mit 16TKM und aktuell sind es 77TKM.
Ist also ein absolutes Stadtauto mit viel Kurzstrecke.
.....
Wieso willst du den Meriva mit 77 TKM ersetzen? Der hält normalerweise problemlos nochmals 60 TKM. Ab dann steigen kurzzeilig die Wartungskosten, weil teurere Verbrauchsteile (Anlasser, Kupplung, Koppelstangen, etc.) ersetzt werden müssen.
Meiner Meinung nach würden einzig die Schiebetüren des Qubo dafür sprechen.
Der Meriva ist 12 Jahre alt und fährt nur Stadtverkehr.
Sicher würde der auch noch weitere 2-6 Jahre eine sehr gut bezahlbare Lösung darstellen.
Bei 3 Kindern besteht aber der Wunsch nach Schiebetüren in der Familie!
Wir haben da bereits sehr gute Erfahrungen mit einem Citroen Berlingo und aktuell mit dem Sharan sammeln können.
BTW:
Koppelstangen sind bedingt durch Stadtverkehr schon die 3. drin.
Demnächst (1-2 Jahre) ist Bremse hinten komplett und Beläge vorne fällig.
Die Batterie ist noch die 1.
Über dem Ganzen schweben die gelegentlichen Servoausfälle, was eine neue Lenksäule nach sich ziehen kann. Ich weiß natürlich, dass es wirtschaftlich selbst im whorst case immer noch am günstigsten wäre, die bezahlte Kiste einfach weiter zu fahren.
Die Frau des Hauses hat sich in Schiebetüren und ein Stückchen in den Qubo verliebt.
Mal was neues fahren ist auch schick.
Da der Meriva noch gut da steht habe ich die Hoffnung dafür noch 2.000,- oder mehr zu bekommen.
TÜV ist gerade firsch, Reifen sind neu, keine Probleme ... mal abgesehen von der Servolenkung.
Hallo, ist bei mir seit 14 Tagen immer, wenn ich einlenke ein immer schlimmer werdendes knacken - habe einen Doblo 2016 u 66tsd km drauf - hast du es schon reparieren lassen? wenn ja was war es genau - gab es Kulanz seitens Fiat? wie hoch war letztendlich die Rechnung? Danke Gruß Andreas
Zitat:
@satansferkel schrieb am 1. Juni 2012 um 20:57:21 Uhr:
Hallo Leute. Seit kurzen macht mein Doblo beim einschlagen des Lenkrades merkwürdige "Knack" Geräuche. Nicht immer und am anfang auch nur bei einschlagen nach recht, jetzt aber auch ab und zu beim linkseinschlagen. Hat jemand auch so ein Problem oder eine Ahnung was das sein könnte?
Freu mir auf ne Antwort, hab kein Bock schon wieder in die werkstatt zu fahren.
Könnte eventuell irgendwie Dreck reingekommen sein?Viele Grüsse, Satansferkel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doblo Lenkung macht Geräusche' überführt.]
Zitat:
@acctiver schrieb am 30. Mai 2018 um 10:00:41 Uhr:
Hallo, ist bei mir seit 14 Tagen immer, wenn ich einlenke ein immer schlimmer werdendes knacken - habe einen Doblo 2016 u 66tsd km drauf - hast du es schon reparieren lassen? wenn ja was war es genau - gab es Kulanz seitens Fiat? wie hoch war letztendlich die Rechnung? Danke Gruß Andreas
Zitat:
@acctiver schrieb am 30. Mai 2018 um 10:00:41 Uhr:
Zitat:
@satansferkel schrieb am 1. Juni 2012 um 20:57:21 Uhr:
Hallo Leute. Seit kurzen macht mein Doblo beim einschlagen des Lenkrades merkwürdige "Knack" Geräuche. Nicht immer und am anfang auch nur bei einschlagen nach recht, jetzt aber auch ab und zu beim linkseinschlagen. Hat jemand auch so ein Problem oder eine Ahnung was das sein könnte?
Freu mir auf ne Antwort, hab kein Bock schon wieder in die werkstatt zu fahren.
Könnte eventuell irgendwie Dreck reingekommen sein?Viele Grüsse, Satansferkel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doblo Lenkung macht Geräusche' überführt.]
Dieser User wird dir nicht mehr antworten können, da sein Profil nicht mehr aktiv ist.
Zitat:
@stone2222 schrieb am 5. April 2017 um 20:52:14 Uhr:
Stimmt gibt neue Teile und wurden heute in meinem Doblo als Garantieaustausch eingebaut. Mal schauen ob die länger als 1 Jahr halten.
Auch die neue Version ist Schrott. Nach nur einem Jahr sind sie wieder defekt. Jetzt darf ich Sie wieder selber zahlen, dann hab ich wieder 2 Jahre Garantie auf den Mist.
Das Fahrzeug ist sonst wirklich top, praktisch und fahre echt gerne damit. Nur dass es FIAT nicht schafft vernünftige Domlager einzubauen finde ich echt peinlich.