Fiat Punto 188 defekte Kupplung ersetzen?

Fiat Punto 188

Guten Tag,

vor ungefähr 3 Monaten habe ich zu meinem 18. Geburtstag einen relativ alten Fiat Punto 188 von meinen Eltern geschenkt bekommen. Der Vorbesitzer des Autos war ein recht alter Mann, der das Auto in den 14/15 Jahren in denen er das Auto besaß, selten nutzte. (Ca 55.000KM ) Das Auto an sich ist in guter Form, jedoch
hat es einige Probleme mit der Kupplung. Zunächst dachte ich, dass das mir nur so vorkomme, da ich bis jetzt
nur zwei Wagen gefahren bin, die im Vergleich zum Punto ziemlich neu waren. Wie sich herausstellte,
hatte die Kupplung den Schaden durch das seltene Nutzen des Autos. (Rost etc. wurde spekuliert)

Auf jeden Fall habe ich bis jetzt drei Werkstätte aufgesucht, die mir alle empfohlen bzw. geraten haben, die
komplette Kupplung zu ersetzen.

Hier erstmal eine kleine Beschreibung des Problems an der Kupplung:
Mit der Betätigung des Kupplungspedals fühlt man einen relativ starken Widerstand und ist absolut nicht
flüssig, wie in den Fahrzeugen davor. Sie quietscht und knattert. Sowohl das Hindrücken, als auch das
Zurückkommen des Pedals macht Geräusche. (Fühlt sich jedoch so an, als ob es zwei unterschiedliche
Geräusche sind, also bei Hin- und Zurück) Außerdem ist dies besonders an warmen und trockenen Tagen
bemerkbar. An nassen bzw feuchten Tagen scheint die Kupplung sogar etwas "normal" zu funktionieren,
also flüssig.
Ist also ziemlich peinlich, wenn man mit offenem Fenster an der Ampel steht, anfahren möchte und das
Knattern/Quietschen des Pedals lauter als die Musik/Gas-Geräusche selbst sind.
Und wir reden hier nicht von leichten Quietschern, sondern ziemlich gescheite, unüberhörbare.

Wie dem auch sei, ich habe, wie bereits erwähnt, beschlossen das Auto zur Werkstatt zu bringen, jedoch
belaufen sich die Kosten auf 400-500 Euro. Und wie ihr sicherlich vermuten könnt, ist bei einem Auto,
das ca 1000-2000 Euro gekostet hat (Preis ist mir nicht genau bekannt, da es ein Geschenk war 😁) eine
ziemlich teure Angelegenheit. Zudem bin ich noch Schüler und habe selbstverständlich nicht das Geld
für Reparationen in dieser Höhe. Ich bin mir zwar sicher, dass meine Eltern mir dabei behilflich sein würden,
jedoch möchte ich die Kosten natürlich weitgehend minimieren.

Zu meiner eigentlichen Frage:
Nehmen wir an, dass ich alle Einzelteile der Kupplung selbst organisiere, ist es mir möglich sie diese einer beliebigen Werkstatt zu bringen und sie montieren zu lassen, oder machen sie sowas nicht?
Und die zweite Frage wäre, was ich denn genau überhaupt besorgen müsste um die komplette Kupplung zu ersetzen. Ich habe zwar schon eine Menge recherchiert, jedoch sagen viele Seiten immer was anderes und ist nicht besonders hilfreich. Deshalb wäre eine detaillierte Aufzählung aller Teile sehr sehr hilfreich. 🙂

Falls ich irgendwas vergessen habe, bitte nur zu und mich fragen, ich versuche so schnell wie möglich alle fehlenden Informationen zu ergänzen.

Irgendwelche Vermutungen oder andere Hilfe würde ich sehr schätzen.
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Wollte mal Rückmeldung geben, weil ich das bei anderen Themen manchmal vermisse:

Kaputt war also, wie vermutet, der Geber- bzw. Nehmerzylinder.
Weil die das vorher nicht sagen konnten, alles eh schon ausgebaut ist und die Teile auch nicht so teuer sind, wurden einfach Geber und Nehmer gewechselt.

Das soll wohl laut Werkstatt in dem Punto nur aus Plaste gewesen sein. Jetzt wurde mir eine Läsung aus Metall eingebaut.
Preis mit einbauen, entlüften usw. waren dann 255€ (incl. Mwst) .

Danke für eure Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung kommt nicht zurück und FLüssigkeit läuft aus' überführt.]

20 weitere Antworten
20 Antworten

Der 188er hat kein Kupplungseil (wie beim 176), die Kupplung ist hydraulisch.

Ich würde auch kein Auto wegwerfen, das sonst nix hat, zumal mal eine kaputte Kupplung mal vorkommen kann.
Hab vor Jahren einen Punto 188 mit 35.000km gekauft, bis auf einen Materialfehler im hinteren rechten Kotflügel (innen; hab ich gerne - vernünftig - machen lassen, war auch nicht billig), hat der sogut wie keinen Rost und da ist kein Lager und keine Buchse ausgenudelt. Das sollte man sich 2x überlegen.
Autos kosten immer Geld und Reparaturen gibt's auch immer (mal wieder ;-). Daher am besten immer ein paar 100er beiseite legen.

Der kleine dankt es mir mit geringem Verbrauch, muckt nicht rum und unglaublich: Man kann bei diesem Auto sogar die Lampen (und fast alles andere) selber wechseln ... 😁😁

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

Wir wollen dann aber schon gerne wissen wie es ausgegangen ist 😛😉

Ich versuch die Ergebnisse euch teilhaben zulassen 😁

Ähnliche Themen

Gut erhaltene Punto 188 muss man erhalten. Die Dinger sind so dankbare und unkomplizierte Autos, dabei recht gute Platzverhältnisse und sparsamer Verbauch. Ich hab schon so oft überlegt meinen mal zu verkaufen und einen neueren Zweitwagen zu kaufen. Aber dann fahre ich den alten Punto (der läuft immer noch ca. 20Tkm im Jahr), freue mich über den herrlichen kleinen giftigen Motor und denke mir: wozu ? Eigentlich kann der alte Punto alles ähnlich gut wie die neueren Wagen. Geld verliert man damit nicht mehr, der Unterhalt ist spottbillig, die selten benötigten Ersatzteile kosten fast nichts. Und er macht einfach gute Laune beim Fahren.

So, meine Kupplung war nach 121.000 km nun auch fällig (ist die erste), ich konnnte den 1., 2. und den Rückwärtsgang nicht mehr bzw. nur mit Mühe einlegen und sie ging schwer.

Die Werkstatt hat mir für 4,15h Montage + 1,6l Getrieböl + LUK Kupplungsreparaturset und Kleinkram ca. 450€ brutto verlangt.
Beim LUK Kupplungsset haben sie 106€ abgerufen, das geht sicher günstiger. Aber was soll's, ich mußte mich nicht kümmern und die Werkstatt hat es eh schneller geliefert bekommen als ich es bestellen kann 😉

Läßt sich wieder butterweich schalten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen