Fiat Punto 188 1.2 16v Fahren BITTE MEINUNG!
Hallo Leute,
Wollte mich mal mit einer Frage an euch wenden, die ihr vllt schon tausendmal gehört habt, aber da die Meinungen so sehr ausseinandergehen und ich immernoch nicht schlauer bin frage ich mal hier 🙂
Weiß jemand wie niedertourig man mit dem 1.2 16v fahren kann?
Ich fahre manchmal so:
schalten bei 2000 U/Min
Und beispielsweise tempo 30 im vierten gang bei ca. 1100 U/Min oder 40/50 im 5ten bei 1.2-1.400 U/Min
Wäre das schon zu untertourig und damit schlecht für den Motor? Wie fahrt ihr euren Punto?
Beste Antwort im Thema
Der 1.2 16V lässt sich auch gut untertourig fahren ohne zu stottern. Ich fahre öfters um 60km/h im 5. Gang (Berliner Stadtautobahn im Kolonnenverkehr..). Bis ca. 1200-1300 U/min sind problemlos möglich zum dahinrollen. Wenns dann aber wieder schneller vorangehen soll, musst du mind. 2 Gänge runterschalten.. Für einen kleinen 16V-Motor ist der untertourig sehr gutmütig. Andererseits dreht er aber auch wie verrückt und geht für den kleinen Hubraum wirklich gut. Und das alles bei sehr geringem Verbauch. Einer der besten Motoren die Fiat gebaut hat.
(Bzgl. untertourig fahren: Kein vergleich zum meinem damaligen A112 Abarth mit scharfer Nockenwelle.. Der lief selbst im Leerlauf unter 1500 nicht rund und musste beim fahren immer mind 2500 U/min haben um nicht ruckelig zu werden.. Dafür drehte er auch über 8000...)
16 Antworten
Zitat:
@Lancia Fahrer schrieb am 3. Januar 2016 um 21:06:03 Uhr:
Denn daran die Autos auch hochtourig zu fahren, so dass der Motor nicht erstickt und ohne Wirkung sich fühlt !Mann kann in der Stadt, sollte es zu dem Moment schon kommen, auf Batterie Autos oder H2O umsteigen und will gerne diese Autos mal fahren .
Nicht zu vergessen, die Beachtung der Motoröleindickung folgt im unvollständigen Maß den Gegebenheiten, welche aus dem Paradoxum der Getriebeübersetzung fluktuierend resultieren. Hieraus ergibt sich eine folgliche Parallelität der Verkokung im Sinne des eingelegten Ganges, welche im Übermaß eine deutliche Verzögerung rückwirkend bewirkt.
Alles klar? 😁
Hallo,
also ich bin hier doch wirklich äußerst erstaunt, wie untertourig hier gefahren wird. Leider habe ich keinen Drehzahlmesser, weiß aber genau (ähm!), daß bei mir (Punto 188 1,2 natural Power) im 4.Gang unter 50km/h nichts geht! Also bei genau 50 oder drunter schalte ich schon in den 3. Gang runter, durch's Dorf halt so grad mind. 50km/h im 4.Gang.
Und 30km/h ist soooo blöd zum fahren. Ich wünsche mir da immer 40er Schilder. Im 3. Gang ist 30 einfach zu niedrig, besser 35km/h, aber das wieder zu schnell dann in der 30er Zone... und den 2.Gang nehmen: das finde ich als Lärm-und Umweltbelästigung, und zur Autoschonung viel zu hochtourig! Wenn, dann 25km/h im 2.Gang. Um 60km/h zu fahren, nehme ich den 4. Gang, und bei 70km/h natürlich den 5.
Kräftemäßig mache ich sogar die Erfahrung, dass bis zu 70km/h der 5 Gang bei einem riesigen Berg (Erdgas hat noch etwas weniger Kraft) sogar noch rentabler ist als in den 4. zu schalten, was ich im Mittelgebirge ganz selten machen muss.
Also ein Kfz-Meister sagte meinem Mann mal, dass die neuen Motoren alles gut hinnehmen: das Untertourige. Allerdings klingen für mich ganz tiefe Motoren-Baßtöne äußerst bedrohlich... mein Mann, der 66geboren ist, und schon etwas älter (mit viel mehr Erfahrung) schwört immer auf "mitteltourig", und fährt glaub' sogar noch viel hochtouriger wie ich: mit Vorliebe. (Natürlich gibt es auch das extreme hochtourige Gegenteil: im 3.Gang mit 60 oder so).
Also mich würde echt jetzt dringend interessieren, was da Sache ist, und (bei Zeit) gerne mal drüber recherchieren. Und wenn ich am billigsten fahren wollte: klar: mit 70km/h, ist billiger als mit 110, 120 oder gar 130. Also man muss z.B. bei der ganzen Sache auch mitberücksichtigen, dass hohe Drehzahlen im Öl das ganze Benzin und Kondeswasser verdunsten lassen, also so 4-6h eher hochtourig 1x im Monat am Stück fahren ist sicher für jeden Motor ganz gesund. Dann kann man ggf. auch wieder gutes, neues Öl nachfüllen, und auch das Auto trocknet so richtig aus (gut gegen Rost). Also wenn man nur untertourig fährt (weil man nur solche Straßen hat z.B.) ist solche Fahrweise für manche Teile im Auto sicher suboptimal.
Würde dann interessant finden, wie lange der Motor mit dieser Fahrweise hält oder so, ich kann (vom Gefühl) her, Beweise aber gerne her, dem Threadstarter nur raten, 10-20% hochtouriger zu fahren.
Anmerkung: mir brach mal das Auspuffrohr unter dem Katalysator ab, musste aber leider noch weiter Strecke (mehrere h) zurücklegen. (Leider fand ich die Ohrstöpsel in der Handtasche nicht, die - wie sich später herausstellte, doch tatsächlich dabei hatte). War Höllenkrach, und da suchte man automatisch nach dieser Drehzahl, in der nicht alles sooo laut dröhnte, und die war tatsächlich etwas höher. Das machte mir die höheren Drehzahlen etwas sympathischer, ich meine, das Auspuffsystem und der Schalldämpfer schlucken ja schon so Einiges.
(Jedenfalls weiß ich seit dem, dass ich froh bin, kein Automechaniker zu sein: war unangenehm, so eng unterm Auto zu liegen, um den Auspuff stabil festzubinden; und hatte Heidenglück, dass die Tanke nen Draht zu verkaufen hatte: bitte nie ohne Draht fortfahren (haha), jedenfalls schätzte ich, dass es schließlich "Männer" für die grobe Arbeit gibt...). Auch wenn manche Menschen etwas mehr Begabung für diesen Job bräuchten: z.B. Kabelkanal nicht direkt über den Ölmeßstab bauen, sodass dieser beim Ölmessen immer im Weg liegt, oder die extra aufgenommene neue Telefonnummer anrufen, und nicht die alte, und dann auch auf unsere Anrufe reagieren, und trotz voller Werkstatt nicht erst 1 Woche warten, bis man die Teile bestellt (sodass es bis Reparaturanfang ganze 2 Wochen dauert, wenn Auto wegen gebrochener Radfeder nicht bewegt werden kann, und man hilflos auf dem Land kein Ersatzfahrzeug bekommen hat).
Also unser Motor ist nach 14 Jahren und 210000km noch top...