Letzter Beitrag

Fiat Grande Punto Punto

Fiat Grande Punto 1.9 Multijet springt sporadisch schlecht an

Hallo, bin a) kein Experte, aber kann Dir mitteilen, dass hier höchstwahrscheinlich ein Feuchtigkeits-Kontaktproblem vorliegt. Begründung:-weißer Rauch steht für Wasserdampf -dass die Kühlerflüssigkeit warm wird ist auch rätselhaft, könnte (Spekulation) also wirklich ein Meßfehler sein. Also Hintergrund meines Verdachtes: habe bei meinem Erdgas-Fiat-Punto schon sehr lange ein Benzin-Erdgas-Umschaltproblem ausschließlich bei Feuchtigkeit, also langes Fahren oder Tanken oder in ganz schlimmen Fällen nurTanken beseitigt das Problem. Die Feuchtigkeit ist ausschlaggebend, nicht die Temperatur (Herbstproblem, aber auch Winter, Sommer, je nach Feuchte). Momentan liegt unser Wägelchen darnieder, da wir kein Ersatzteil bekommen (Benzinpumpenrelais). Die Diagnose ist eine "anamnestische" Diagnose. Jetzt wieder die Parallele zu Dir: beim vorletzten Ausflug (seltene Benutzung) im Sommer sprang das Auto an, ging aber kurz danach aus von alleine. Nach dem Anlassen beim Zurückfahren war dasselbe (leider machte ich mir da noch keinen Kopf, wir erinnerten uns erst viel später daran). Ende August bei strömendem Regen fuhr mein Mann 1/2 h durch die Stadt, und paar h später vor dem Zurückfahren parkte er das Auto zum Beladen kurz um. Danach (3min.später) sprang es einfach nie wieder an (orgelte). Dass da Feuchtigkeit ne Rolle spielt, ist naheliegend. V.a. sprang es ja an, und man kann sich denken, dass Feuchtigkeit in der kurzen Zeit irgendwo im Auto verteilt wird, und dass durch die Feuchtigkeit ein Kontaktproblem verschärft wird. Also die letzten 2 Jahre waren ja dermaßen trocken, und spekulationshalber könnte ich sagen, dass bei Eintritt der Feuchtigkeit plötzlich bei allen Autos die Elektroteile gleichzeitig kaputtgehen (darum auch das nicht mehr Nachkommen der Zulieferer). Las irgendwo, dass bei Jemandem auch das Auto gleich wieder ausging, also der tauschte das Kraftstoffpumpenrelais aus.