Fiat Panda? Wo ist der Haken?
Moin,
was haltet ihr von dem derzeitigen Angebot ab 2012 zu bezahlen, und vor allem von dem Auto?
Ich habe mal solche und solche Testberichte gelesen aber die Aussicht erst ab 2012 Raten zu bezahlen ist natürlich verlockend.
Weiss jemand wo der Haken ist?
Für 2P, bzw plus Kind und Kinderwagen scheint mir der Wagen vom PLatzangebot ausreichend zu sein.
Mir ist nur nicht ganz klar, weil im Angebot steht dass er alte Wagen Wert von 2000,-haben muss, wie sich das verhält. Woher weiss ich denn wieviel mein Auto noch wert ist? Ich vermute weit weniger, 16J alter Golf3
Beste Antwort im Thema
Wo der Haken ist? Schau dir das Kleingedruckte des Angebots an. Du zahlst für einen Kleinstwagen, der 9.000€ kostet, nahezu 12.000€ + die 1.000-2.000€, die dein Altwagen noch bringt. Also insgesamt ca. 14.000€ für ein 9.000€-Auto, mit dem man 2 Jahre "kostenlos" herumfahren kann. Genau da ist der Haken...
58 Antworten
Zitat:
Und wenn man vom Fahrzeug beruflich abhängig ist, was dann?
Dann sollte bei der Tätigkeit doch wenigstens so viel rausspringen, daß man sich einen fahrbaren Untersatz ohne komplizierte Klimmzüge und Schönrechnerei leisten kann.
Zitat:
Original geschrieben von nobileaaa
Und wenn man vom Fahrzeug beruflich abhängig ist, was dann?
Eigentlich sollte man sich das Auto auch leisten können wenn man Arbeitslos wird um überhaupt wieder eine Chance auf eine neue Anstellung zu bekommen.Und genau hier liegt der Haken denn keiner kann vorhersehen ob er wenn die Ratenzahlung beginnt noch in Lohn und Brot steht.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Eigentlich sollte man sich das Auto auch leisten können wenn man Arbeitslos wird um überhaupt wieder eine Chance auf eine neue Anstellung zu bekommen.Und genau hier liegt der Haken denn keiner kann vorhersehen ob er wenn die Ratenzahlung beginnt noch in Lohn und Brot steht.
So gesehen dürfte man überhaupt nichts mehr finanzieren - kein Auto, kein Haus, kein gar nichts. Wer hat schon einen sicheren Job? Die Finanzierung muss so gewählt werden, dass man sie durch die Veräußerung des finanzierten Objekts jederzeit ablösen kann. Dann kann - rein finanziell betrachtet - auch nichts passieren. Wenn jeder ein Auto fahren würde, dass er auch vom Hartz-4-Regelsatz bezahlen können - wie soll das gehen? Manche können sich ja davon nicht mal mehr das Ticket für den Bus leisten.
Dennoch muss ich auch sagen, dass sich die Finanzierung von nobile sehr abenteuerlich anhört...
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
Dennoch muss ich auch sagen, dass sich die Finanzierung von nobile sehr abenteuerlich anhört...
die Originalfragestellung ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber mal meine 2c: bei dem aktuellen Zinsniveau sind Autofinanzierungen von Neufahrzeugen über die angeschlossene Bank des Herstellers von fast 6% (eff) einfach zu teuer und ganz klar nicht konkurrenzfähiig. Erst am Samstag habe ich auf einem Stadtteilfest bei einem teilnehmenden Honda-Händler einen Neuwagen im Wert von 30.000 Euro gesehen, der mit sage und schreibe 7,4% (eff) angeboten wurde. Der Preisvorteil eines Japaners verpufft dann sehr schnell in den hohen Zinszahlungen. Da kann das Angebot noch so toll mit zahlungsfreien Monaten und anderen optischen Tricks angereichert werden: die Regeln der Finanzmathematik können durch keinen Anbieter aufgehoben werden.
Hier mal ein Rechner, mit dem man sehr schön die beliebten Ballonfinanzierungen nachrechnen kann:
Chefdackel
Ähnliche Themen
Hallo Chefdackel,
"der Programmierer" hat das mit den Annuitäten noch nicht ganz verstanden. Sonst würde die sinnlose Auswertung "Kostenanteil Tilgungskredit (monatlich)/ Zinskosten der Schlußrate (monatlich)" entfallen...
Den finde ich besser: http://www.zinsen-berechnen.de/autofinanzierung.php
Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
Hallo Chefdackel,
"der Programmierer" hat das mit den Annuitäten noch nicht ganz verstanden. Sonst würde die sinnlose Auswertung "Kostenanteil Tilgungskredit (monatlich)/ Zinskosten der Schlußrate (monatlich)" entfallen...Den finde ich besser: http://www.zinsen-berechnen.de/autofinanzierung.php
Wieso? Es geht ja um eine Ballonfinanzierung und die Aufschlüsselung zeigt nur, wie hoch der Anteil an Zinsen auf die Schlussrate runter gebrochen auf jeden Monat ist.
im "Kostenanteil Tilgungskredit (monatlich)" ist selbstverständlich auch ein monatlich variierender Tilgungs und Zinsanteil enthalten - nur eben nicht aufgeschlüsselt.
Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
Hallo Chefdackel,
"der Programmierer" hat das mit den Annuitäten noch nicht ganz verstanden. Sonst würde die sinnlose Auswertung "Kostenanteil Tilgungskredit (monatlich)/ Zinskosten der Schlußrate (monatlich)" entfallen...
kann man aber so machen: die Schlußrate wird aus der Annuitätenberechnung getrennt und als endfälliges Darlehen (für das man über die Laufzeit konstant hohe Zinsen zahlt) betrachtet. Das Ergebnis ist korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
Den finde ich besser: http://www.zinsen-berechnen.de/autofinanzierung.php
für eine Vergleichsberechnung und die Frage bar oder Händlerfinanzierung ist das richtig.
Chefdackel
Zitat:
Original geschrieben von Karl Nickel
So gesehen dürfte man überhaupt nichts mehr finanzieren - kein Auto, kein Haus, kein gar nichts. Wer hat schon einen sicheren Job? Die Finanzierung muss so gewählt werden, dass man sie durch die Veräußerung des finanzierten Objekts jederzeit ablösen kann. Dann kann - rein finanziell betrachtet - auch nichts passieren. Wenn jeder ein Auto fahren würde, dass er auch vom Hartz-4-Regelsatz bezahlen können - wie soll das gehen? Manche können sich ja davon nicht mal mehr das Ticket für den Bus leisten.Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Eigentlich sollte man sich das Auto auch leisten können wenn man Arbeitslos wird um überhaupt wieder eine Chance auf eine neue Anstellung zu bekommen.Und genau hier liegt der Haken denn keiner kann vorhersehen ob er wenn die Ratenzahlung beginnt noch in Lohn und Brot steht.Dennoch muss ich auch sagen, dass sich die Finanzierung von nobile sehr abenteuerlich anhört...
Wenn man arbeitslos wird so bekommt man in der Regel erst nach einem Jahr in Hartz IV. Innerhalb der ALG I Zeit sollte man sich natürlich einen Job suchen um nicht in sie Sozialfalle zu geraten.
Um die Diskussion weiter zu komplizieren noch folgende Information:
Das FIAT-Angebot beinhaltet noch eine sogenanne GAP-Versicherung.
Diese schließt die Lücke zwischen Finanzierungssumme und tatsächlichen Wert des Fahrzeugs. Z.B. der Wagen erleidet einen Totalschaden, bzw. Totalverlust durch Diebstahl o.Ä., dann erstattet die Versicherung vier Jahre lang den kompletten Kaufpreis. Hat der Wagen
( z.B. Kaufvertragspreis 10.000,- ) nur noch einen Zeitwert, bzw. Wiederbeschaffungspreis von 6.000,-, dann wird trotzdem der volle Kaufvertragsendpreis erstattet. Die 3.700,- nzw. 3.200,- Nachlass werden nicht berücksichtigt. Dieses Konstrukt bietet also eine gewisse Sicherheit für den Fall des Totalverlustes. Man bleibt natürlich auf den Zinsen sitzen, dies relativiert sich aber mit Altern der Finanzierung und kann im Extremfall sogar ins Plus umschlagen.
Diese Versicherung ist ebenfalls teuer, bietet aber für Menschen in genau der wirtschaftlichen Situation, wie z.B. des TO, viel Sicherheit.
Und nochmal: Wer wenig hat muß eben oftmals mehr zahlen!
Zitat:
Original geschrieben von nobileaaa
Und nochmal: Wer wenig hat muß eben oftmals mehr zahlen!
Ja das ist mir klar, ich selbst bin in der Lehre mit 285 DM angefangen und es hat eben nur für einen VW Käfer gereicht, ich wäre damals nie auf die Idee gekommen einen Neuwagen zu finanzieren. Wer wenig hat sollte den Bankern nicht noch sein letzes Geld hinterherwerfen, sondern sich nach seinen finanziellen Möglichkeiten eben ein günstiges Auto bar kaufen. Für 3000 € gibts richtig gute Kleinwagen
Mal eben schnell bei Mobile ein Beispiel gefunden, so ein Auto fährt noch gut und gerne 10 Jahre, da ist der Fiat schon wieder im Reproduktionskreislauf angekommen😉
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Mit ein wenig handeln bekommt man den sicherlich für 2500 € und wenn du den 10 Jahre fährst so hast du einen jährlichen Wertverlust von 250 € bzw 20,83 € im Monat.
Zitat:
Original geschrieben von Pirke
Wieso? Es geht ja um eine Ballonfinanzierung und die Aufschlüsselung zeigt nur, wie hoch der Anteil an Zinsen auf die Schlussrate runter gebrochen auf jeden Monat ist.Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
Hallo Chefdackel,
"der Programmierer" hat das mit den Annuitäten noch nicht ganz verstanden. Sonst würde die sinnlose Auswertung "Kostenanteil Tilgungskredit (monatlich)/ Zinskosten der Schlußrate (monatlich)" entfallen...Den finde ich besser: http://www.zinsen-berechnen.de/autofinanzierung.php
im "Kostenanteil Tilgungskredit (monatlich)" ist selbstverständlich auch ein monatlich variierender Tilgungs und Zinsanteil enthalten - nur eben nicht aufgeschlüsselt.
Eben, damit wird der Kredit rechnerisch schöngerechnet und wie ein günstigerer Tilgungskredit dargestellt.
Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
Eben, damit wird der Kredit rechnerisch schöngerechnet und wie ein günstigerer Tilgungskredit dargestellt.
Finde ich nicht, es steht doch unten die gesammte monatliche Rate und auch die Schlussrate ist aufgeführt.
[ironie]
Aber vielleicht bin ich einfach zu intelligent und weiß die Zahlen die da drin stehen zu interpretieren
[/ironie]
Zitat:
Original geschrieben von AZiBACK
Eben, damit wird der Kredit rechnerisch schöngerechnet und wie ein günstigerer Tilgungskredit dargestellt.
also m.E. bei dem von mir angegebenen Link gerade nicht - da hier nicht nur eine Gesamtrate pro Monat angegeben wird, sondern eine Aufschlüsselung der Rate erfolgt.
In einem Punkt muss ich zustimmen: Ballonfinanzierungen sind optische Hingucker, deren Konstruktion aber vom Darlehensnehmer verstanden werden sollte. Ich hatte das ja schon oben geschrieben, wenn man es mal bei weniger detaillierten Angeboten nachrechnen will: der "Trick" ist, dass nur ein Teilbetrag der Darlehenssumme annuitätisch getilgt wird, der Rest ("Schlußrate"😉 fällt aus der Tilgungsbrechnung komplett heraus, und auf den Betrag der Schlußrate wird über die komplette Laufzeit der volle Zinsbetrag berechnet. Deshalb ist eine Ballonfinanzierung umso weniger zu empfehlen, je höher der vereinbarte (eff) Zins und je höher die Schlußrate ist.
Ballonfinanzierungen sind nach folgendem Motto gestrickt: "eigentlich kann der Kunde die Darlehenssumme nicht in der vereinbarten Laufzeit zurückzahlen, also verschieben wir einen Teil seines Finanzierungsproblems in die Zukunft.". Trotzdem kann aber jeder Interessent noch mittels Kopfrechnen über den Daumen ermitteln, was ihn das Auto bis zum Ende der Darlehenslaufzeit mtl. kosten wird, und ob Ballonfinanzierungen auf Dauer für die Finanzierung seiner Fahrzeuge geeignet sind: (unter der Voraussetzung, dass der Verkauf des Autos nach Ende der Darlehenslaufzeit die Schlußrate deckt und der Darlehensnehmer immer spätestens nach Ende der Finanzierungsdauer einen Neuwagen fahren möchte). Und immer im Bewußtsein, dass der ständige Ballonfinanzierer nie in der Lage ist, dass Auto "komplett zu bezahlen", sondern die Autos ständig über (neue) Darlehen finanziert.
--> vom Autohaus berechnete mtl. Rate + [Anzahlung/Darlehenslaufzeit in Monaten].
Wer hier merklich zuckt, hat sich ein zu teures Auto oder die falsche Finanzierung ausgesucht. Denn irgendwo muss ja die Anzahlung für ein neues Auto herkommen, die fällt am Ende der Darlehenslaufzeit nicht vom Himmel. Also entweder man legt regelmässig einen entsprechenden Ansparbetrag zusätzlich zur Seite, pumpt alle paar Jahre die Oma an oder pumpt ein sonstiges Konto für die neue Anzahlung leer. Zusammenfassend kann man sagen: wenn du als Darlehensnehmer immer in der Lage sein wirst, mtl. die Kosten des Darlehens zu tragen und (z.B.) zusätzlich (!!!) alle 4 Jahre einen Einmalbetrag in Höhe der Anzahlung: dann passt die Ballonfinanzierung. Da aber der gemeine Darlehensnehmer gerade was Autofinanzierungen angeht weniger zukunfts- als eher gegenwartsbezogen entscheidet, sind Ballonfinanzierungen so erfolgreich. Motto: "die nächsten 4 Jahre wirds gutgehen, und dann schauen wir mal.."
Ballonfinanzierungen sind aber unter den o.a. Regeln und Überlegungen nicht grundsätzlich "schlecht" oder "teurer" als andere Finanzierungskonstruktionen: versteckte Zahlungen kann ich nicht entdecken, mittlerweile kann jedermann nachrechnen, was ihn das Auto heute, morgen, und am Ende der Finanzierung kosten wird - solange man eben wieder Anschluss-Ballonfinanzieren möchte, denn: ist die initiale Ballonfinanzierung zunächst sehr günstig, so sind die Konditionen einer Anschlussfinanzierung (auch bei derselben Hersteller-Bank) in der Regel deutlich schlechter. Da kann es dann schon sein, dass es günstiger ist, wieder einen Neuwagen zu finanzieren statt den alten mit einer Anschlußfinanzierung zu halten.
P.S.: mein neuer wird auch als Ballon finanziert - weil es passt, auch nach 4 Jahren 😉
Chefdackel