Fiat Panda Panda – sauber dank Erdgas

Fiat Panda Panda – sauber dank Erdgas

Bivalenter Antrieb schont die Umwelt und senkt die Betriebskosten
Unterflurtechnik garantiert uneingeschränkten Platz im Innenraum

Fiat erweitert die Panda-Baureihe um eine Natural Power-Version: den Fiat Panda Panda. Das neueste Modell der superkompakten Baureihe ist durch seinen bivalenten Antrieb besonders umweltfreundlich und macht das „Auto des Jahres 2004“ kompromisslos zum „Saubermann“. Der Fiat Panda Panda verbindet Fahrspaß mit einem technisch bewährten Erdgasantrieb, schont die Umwelt, senkt die Betriebskosten und schränkt durch seine innovative Unterflurtechnik den Nutzen des superkompakten Modells für Insassen und Gepäck nicht ein.

Der Fiat Panda Panda beweist so einmal mehr die Vielseitigkeit der beliebten Baureihe und versteht sich als neuer Maßstab im umweltfreundlichen Cityverkehr. Der neue Fiat Panda Panda zielt sowohl auf private wie gewerbliche Kunden ab – soziale Dienste, Verwaltungen, Handwerk sowie Sicherheitsdienste – und steht ab sofort zum Preis von € 13.340,- bei den Händlern.

Der Fiat Panda Panda wird von einem aus anderen Modellen der Baureihe bekannten 1.2-Liter-Vierzylinder-Motor angetrieben, der durch seine bivalente Auslegung wahlweise mit Erdgas oder Benzin betrieben werden kann. Er leistet im Gasbetrieb 38 kW (52 PS) und mit Benzin betrieben 44 kW (60 PS). Der Vierzylindermotor, dessen Gesamtbauweise unverändert blieb, verfügt über zwei separate Leitungssysteme (kunststoffummantelte Hochdruckleitungen aus verzinktem Stahl für die Erdgas-Zufuhr sowie spezielle Einblasdüsen) und weist in Verbindung mit einer sequentiell getakteten Multipoint-Einspritzung im Benzin- wie im Erdgasbetrieb die gleiche Laufkultur auf.

Der umweltfreundliche Antrieb verleiht dem Fiat Panda Panda eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bzw. 148 km/h. Der Verbrauch beträgt im Erdgasbetrieb auf 100 km 4,2 kg CNG (Compressed Natural Gas, so wird Erdgas in verdichteter Form genannt) bzw. 6,2 l/100 km im Benzinbetrieb (kombiniert nach RL 80/1268/EWG). Beim Ausnutzen beider Tankfüllungen (13 Kilogramm Erdgas, 30 Liter Benzin) beträgt die Reichweite rund 750 Kilometer – ein in der Klasse konkurrenzloser Wert.

Der Fiat Panda Panda ist das weltweit erste Fahrzeug in seiner Klasse mit innovativer Unterflurtechnik. Möglich macht dies die Plattform des Fiat Panda 4x4, auf der die neue Version der Baureihe aufbaut. Sie erlaubt durch ihre Struktur die Unterbringung der beiden Erdgastanks unter dem Fahrzeugboden. Die beiden Gasflaschen haben zusammen eine Kapazität von 13 Kilogramm (72 Liter) und beeinträchtigen durch ihre Unterbringung weder das Fahrverhalten noch den Platz für Passagiere und Gepäck – ein in dieser Klasse großer Vorteil!

Für hohe Betriebssicherheit sorgt eine Reihe von Vorrichtungen (druckfeste Leitungen, Magnet- und Rückschlagventile sowie Schmelzlote), die bei eventuellen Unfällen oder Defekten die Gaszufuhr sperren oder kontrolliert begrenzen. Dazu sind die Gasflaschen crashsicher befestigt und durch eine Verkleidung wirksam gegen Steinschlag oder ähnliche Beschädigungen geschützt.

Grundsätzlich ist der Fiat Panda Panda auf Erdgasbetrieb ausgelegt, wobei der Fahrer jederzeit mit einem Schalter am Armaturenbrett auf Benzinbetrieb umschalten kann. Wenn der Gasdruck auf einen zu niedrigen Wert sinkt (leere Glasflaschen) wird automatisch auf Benzinbetrieb umgeschaltet. Dies gilt ebenfalls für einige Sekunden beim Anlassen des Motors nach dem Tanken, um Schäden an den im Normalfall selten genutzten Benzin-Einspritzdüsen zu vermeiden.

Außer einer Erdgasvorratsanzeige, dem Umschaltknopf von Gas- auf Benzinbetrieb innen sowie einem Gasfüllstutzen außen unterscheidet sich der Fiat Panda Panda nicht von den anderen Modellen der superkompakten Baureihe – die reichhaltige Ausstattung eingeschlossen.

Die Ausstattung des Fiat Panda Panda ist bis auf den Drehzahlmesser identisch mit der Dynamic-Ausstattung der Baureihe und enthält u.a. Front- und Seitenairbags, ABS mit EBD, höhenverstellbares Lenkrad, elektrische Servolenkung Dualdrive TM, wärmedämmende Verglasung, elektrische Fensterheber vorn, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, höhenverstellbaren Fahrersitz, Zentralverriegelung, Seitenschutzleisten, Bordcomputer, Mittelkonsole mit drei Getränkedosenhaltern, Halogenscheinwerfer mit „Follow-me-home“-Funktion, Rücksitzbank mit geteilt umklappbarer Rückenlehne, Kopfstützen vorn und hinten sowie einen Make-up-Spiegel auf der Beifahrerseite.

Mit dem Fiat Panda Panda schonen innovativ orientierte Autofahrer nicht nur die Umwelt, sondern auch ihr Portemonnaie. Fahrzeuge mit Erdgasantrieb sind seit dem hohen Preisniveau für Benzin- und Dieselkraftstoff eine echte Alternative – trotz des höheren Kaufpreises. Denn sie empfehlen sich nicht nur durch ihren minimalen Schadstoffausstoß – der Fiat Panda Panda z.B. hat mit 114 g CO 2 /km einen um 23 Prozent reduzierten Kohlendioxidausstoß im Vergleich zum benzingetriebenen Fiat Panda 1.2 8V – , sondern auch durch ihre erheblich niedrigeren Kraftstoffkosten.

Das gilt auch für den Fiat Panda Panda. 100 Kilometer Fahrtstrecke kosten bei ihm nur € 3,50. Die gleiche Fahrtstrecke schlägt beim Fiat Panda 1.2 8V mit € 6,90 und beim Fiat Panda 1.3 Multijet mit € 4,90 zu Buche – die durchschnittlichen Kraftstoffpreise zugrunde gelegt.

Als Faustregel gilt: Erdgasautos sparen beim jetzigen Kraftstoffpreis rund 50 Prozent pro 100 Kilometer gegenüber Benzinern und rund 30 Prozent gegenüber Dieselfahrzeugen. Sie sind daher nicht nur für Vielfahrer interessant. Weitere Anreize zum Umstieg sind die Zuschüsse regionaler Gasversorger und die bis zum Jahr 2018 festgeschriebene Steuerbegünstigung. Dazu wird das Netz an Erdgastankstellen im dichter. Bis Ende 2007 sollen rund 1.000 von ihnen in Deutschland installiert sein – auch an den Autobahnen.

Vorteile, die immer mehr Autofahrer für sich nutzen. Das zeigt auch die Entwicklung des Marktes für Erdgasfahrzeuge. Wurden im Jahr 2000 knapp 6.000 erdgasbetriebene Fahrzeuge in Deutschland gezählt, so stieg deren Zahl im vergangenen Jahr auf 45.000 Einheiten an. Und für 2007 schätzen Experten mit 60.000 Fahrzeugen den Bestand noch höher ein. Eine Entwicklung, an der Fiat mit seinen Natural Power-Versionen teilhaben will.

Mit dem Fiat Panda Panda unterstreicht der italienische Automobilhersteller seinen Führungsanspruch beim Erdgasantrieb. Ein Anspruch, der mit der neuen Version der superkompakten Baureihe auf ein Segment ausgedehnt wird, in dem Fiat traditionell stark vertreten ist – das der Kleinwagen. Fiat als führender Hersteller von Erdgasfahrzeugen in Europa sichert dazu heute schon freie Fahrt in den Innenstädten, wenn diese angesichts künftiger Luftqualitäts-Richtlinien temporär nur noch mit „sauberen“ Fahrzeugen passiert werden dürfen. Der neue Fiat Panda Panda ist mit seiner Null-Emission beim Feinstaub dafür ein Beispiel.

26 Antworten

Moin,

Ralfo ... zu deinem Beitrag fällt mir eigentlich nur ein schnippisches ... "Ja und ?" ein ... das warum möchte Ich dir gerne erklären ... denn ansonsten wäre das wohl eine ziemliche Frechheit ...

Jedem der sich etwas tiefergehend informiert ist klar, das CNG Fahrzeuge am ANFANG ihrer Entwicklung und Ihrer Verbreitung stehen. Genausogut könnte Ich sagen ... Hybride können wir sofort vergessen, weil die sich auch noch nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Macht aber auch keiner, der etwas länger nachdenkt.

Und Ich wette mit dir ... das eine Presseerklärung über Autogas ... ganz exakt genauso aufgebaut ist oder wäre. Weil dies der SINN einer Pressemitteilung ist. Und ob du in einer CNG-Tankstellen-Mangelzone sitzt oder ob du so wie ich jeweils 2 vor jeder Haustür hast ... ist leicht festzustellen. Einmal gegooglet... und du weißt ... habe Ich eine CNG Tanke ums Eck, oder in einem vertretbaren Bereich .. oder hab ich die eben nicht. Damit ist das Problem der Gasversorgung für sicherlich 50 bis 70% aller Fahrzeuge erledigt. Denn das durchschnittliche Fahrprofil ist nunmal stark regional, wer fährt mit seinem Privatfahrzeug denn schon bitte regelmäßig quer durch Deutschland ?! Das machen Geschäftsleute ... und die kaufen sich sowas dann sicherlich nicht, da sie IHR Fahrprofil kennen. Allerdings greifen die auch tendenziell selten zu Autogas, da die Öffnungszeiten der meisten Tankstellen auch für diese Menschen zu ungünstig sind. Also können wir diese Klientel schonmal geflissentlich vergessen. Es bleibt eben der Individualverkehr vor Ort. Und da ist ein CNG Fahrzeug eben nicht so wirklich schlecht.

Und mal ehrlich ... wenn du dir die Zulassungszahlen an Benzinern und Dieseln ansiehst ... dann ist auch Autogas nichts weiter als ein Nischenprodukt. Man ist also grundlegend im gleichen Boot.

Das Betriebskostenbild ... Stichwort : Startbenzin ... Fahrzeuge die gestartet werden ... 4 km fahren und wieder abgestellt werden ... fahren vielleicht 1 km auf Autogas (mal grob gemittelt) ... dann geht das Spielchen wieder von vorne los ... Dann zieht sich die Amortisation doch um einiges hin.

@Hülle ... da musst du dich fragen ... WARUM sich diese Zahlen in diese Richtung entwickelt haben. Der Grund dafür ist nicht, das die CNG Technologie Schrott wäre, wie sie gerne von den LPG Jüngern dargestellt wird ... sondern die KOSTENSITUATION. Ein CNG Fahrzeug ist sowohl aus Kostensicht, sowie aus Reichweitensicht grundlegend nur sinnvoll als OEM Fahrzeug DIREKT vom Hersteller, da Nachrüstlösungen meist inkl. Förderung deutlich teurer als eine Autogasnachrüstung sind und dann oftmals sehr maue Reichweiten haben. Bei einem bereits vorhandenen Auto ist die Nachrüstung von Autogas schlicht und einfach schneller, einfacher, billiger und mit der größeren Reichweite bei vergleichsweise kleinen Einschränkungen im Nutzwert des Fahrzeuges zu erreichen. Das ist das ganze Geheimnis dahinter. Dürfte in D Autogas nicht NACHGERÜSTET werden ... und diese Technologie dürfte nur in Neuwagen verbaut werden (oder wäre aus gleichen Gründen nur so sinnvoll), sähe die Sache nicht anders aus.

Der Spass den es vielen Autogasumrüstern und vielen Fahrern einfach macht ist ... das man beim Autogas einfach den großen ein Schnippchen schlägt. Das hat was mit Sozialromantik zu tun. Man tut dem kleinen "ehrlichen Handwerker" was gutes ... und schmeißt dem Internationalen Energieriesen kein Geld in den Rachen. Schlicht eine Form des persönlichen Protestes, der meiner Meinung nach VIEL damit zu tun hat, das CNG vorallem von Autogasnutzern so massiv abgelehnt wird. Ich meine, ich finde das persönlich nicht böse ... aber ich denke das ist oftmals unbewußt so ein kleines psychologisches Pluspünktchen was man sich da selbst antut 😉

@pm2 ... sagen wir der Wagen verbraucht in der Stadt 5 kg Gas auf 100 km ... dann fährt er 260 km auf Gas. Pflegedienste, Lieferanten, regionale Servicetechniker (z.B. von Telefonunternehmen, PC-Dienste), städtische Bedienstete ... würden so locker 1-2 Tage mit einer Tankfüllung auskommen. Und selbst wenn er nur 200 km hat ... wenn wir nicht gerade von Berlin oder München reden ... sollte diese Reichweite für VIELE Menschen durchaus ausreichen. Und denk mal dran ... welche Fahrzeuge durch das CNG Fahrzeug ersetzt würden ... genau ... die Fahrzeuge auf die am MEISTEN bzgl. Ihrer NOx und Partikelemission geschimpft wird ... kleine Dieselfahrzeuge. Das Abgasverhalten verändert sich drastisch ... zu unseren Gunsten. Und da kann man sich drehen und wenden ... gerade das Abgasverhalten von CNG Fahrzeugen ist neben den reinen Elektrofahrzeugen das beste mit.

Ich meine ... alle schimpfen darüber wie Teuer Autofahren ist. Aber bzgl. sämtlicher vorhandener Alternativen gibt es massive Vorbehalte und die Alternativen machen sich gegenseitig teilweise schlecht. Man muss nur mal drüber nachdenken, in welch einer GLÜCKLICHEN Situation diejenigen sind, die sich richtig hinsetzen und alle Alternativen mal durchrechnen und durchdenken.

Wir haben den normalen Benziner ... dieser ist für die meisten Menschen kostenseitig durchaus noch immer Interessant. Dann haben wir den Diesel ... dieser ist aus Kostensicht eigentlich nur für den Langstreckenfahrer interessant. Irgendwo dazwischen bewegt sich der Hybride, der die Fixkosten des Benziners mit den Betriebskosten des Diesels kombiniert. Dann kann man beim Benziner mit Ethanol substituieren, beim Diesel mit Biodiesel und Pflanzenöl. Weitere Alternativen sind eben Flüssiggas und CNG. Jeder kann sich aus diesem Pottpourie an Möglichkeiten die für ihn beste Lösung rauspicken. Dazu müssen aber alle Alternativen mit ihren sachlichen Stärken und Schwächen diskutiert werden und nicht bei einzelnen Alternativen NUR die Nachteile genannt werden. Denn die Nachteile von CNG mit niedriger Reichweite oder ungünstiger Tankstellenverteilung und niedriger Tankstellendichte stellen nicht für JEDEN ein Problem dar. Ich hätte, mit Ausnahme das Ich die angebotenen Fahrzeuge aus diversen Gründen für unattraktiv halte, keine Probleme mit einer 250 km Reichweite ... und noch weniger Probleme damit, das man in Mecklenburg Vorpommern möglicherweise nur 4 CNG Tankstellen findet. Denn mein längster REGELWEG sind 50 km ... und ich kenne 4 CNG Tankstellen die ich entweder beim Weg zu meinen Eltern, zum Einkaufen oder beim Kaufen von Fischfutter anfahren kann, ohne einen Umweg fahren zu müssen. Also watt kratzen mich da die Nachteile ?! Und wenn ich doch mal nach München muss ... würde ich eh nicht mit einem Kleinwagen fahren.

MFG Kester

jea endlich mal wieder eine Autogas-Erdgasdiskussion- war schon lange ruhig hier😉

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Jedem der sich etwas tiefergehend informiert ist klar, das CNG Fahrzeuge am ANFANG ihrer Entwicklung und Ihrer Verbreitung stehen.

Nix für ungut aber mir kommen die Tränen...Autogas ist auch nicht gerade lange am deutschen Markt und das Tankstellenetz musste erneut komplett aufgebaut werden nachdem es in den 80ern abgebaut wurde. Die Wachstumsraten sprechen aber dafür dass es der richtige alternative Antrieb ist. Welches Produkt verkauft sich sonst so gut ohne dass großartig Werbung gemacht wird?

Zitat:

... Hybride können wir sofort vergessen, weil die sich auch noch nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Macht aber auch keiner, der etwas länger nachdenkt.

Was meinst du mit Hybride? Autogasfahrzeuge sind ja auch Hybridfahrzeuge...wenn du Prius und Co meinst dann haben diese Fahrzeuge den Nachteil, dass sie von den Spritkosten nicht billiger sind als Autogasfahrzeuge (ich vergleiche einfach mal die Daten vom Spritmonitor). Meiner Meinung nach hat es Prius und Co momentan in D auch deshalb schwer, weil Autogas momentan so auf dem Vormarsch ist.

Zitat:

Und Ich wette mit dir ... das eine Presseerklärung über Autogas ... ganz exakt genauso aufgebaut ist oder wäre. Weil dies der SINN einer Pressemitteilung ist.

Hast du da Beispiele?

Klar habe ich von den Erdgasleuten das Wort Aktionsradius auf meiner Seite übernommen- fairerweise schreibe ich aber auch noch die Reichweite im Gasbetrieb dazu.

Zitat:

Und mal ehrlich ... wenn du dir die Zulassungszahlen an Benzinern und Dieseln ansiehst ... dann ist auch Autogas nichts weiter als ein Nischenprodukt. Man ist also grundlegend im gleichen Boot.

Nein- Autogas ist zwar ein Nischenprodukt hatte aber bei den Zulassungen im Jahr 2006 eine Steigerung von ca 50 000 Fahrzeugen also +125%! (wenn ich mich nicht verrechnet habe: Anfang 2006: 42 000 Fahrzeuge- Ende 2006: 90 000 Fahrzeuge.

Das Tankstellennetz wurde eben mal von 1000 auf über 2100 erweitert ohne dass davon großartig berichtet wird.

Wenn es die Non Profit Seite gas-tankstellen.de nicht geben würde dann wüssten wir das auch noch nicht mal...die anderen Quellen hinken mit ihren Zahlen immer weit hinterher.

Zitat:

Das Betriebskostenbild ... Stichwort : Startbenzin ... Fahrzeuge die gestartet werden ... 4 km fahren und wieder abgestellt werden ... fahren vielleicht 1 km auf Autogas (mal grob gemittelt) ... dann geht das Spielchen wieder von vorne los ... Dann zieht sich die Amortisation doch um einiges hin.

ja aber der Durchschnittsautogasfahrer fährt keine 4 km am Tag.

Die genauen Kosten (Benzin und Gas) kann man ja z.B. beim Spritmonitor sehen.

Zitat:

Schlicht eine Form des persönlichen Protestes, der meiner Meinung nach VIEL damit zu tun hat, das CNG vorallem von Autogasnutzern so massiv abgelehnt wird. Ich meine, ich finde das persönlich nicht böse ... aber ich denke das ist oftmals unbewußt so ein kleines psychologisches Pluspünktchen was man sich da selbst antut 😉

Ich lehne Erdgasfahrzeuge hauptsächlich deshalb ab weil mich die Struktur die dahinter steckt nervt. Großkonzerne die einen neuen Markt mit aller Gewalt erobern wollen, damit sie mehr Erdgas absetzen können.

Zitat:

Ich meine ... alle schimpfen darüber wie Teuer Autofahren ist. Aber bzgl. sämtlicher vorhandener Alternativen gibt es massive Vorbehalte und die Alternativen machen sich gegenseitig teilweise schlecht.

Naja wer jammert und sich nicht über Alternativen schlau macht ist selbst schuld..Erdgas trägt sehr zu dem schlechten Klima. Schau dich mal in Erdgasforen oder bei erdgasfahrzeuge.de um...da wird Autogas nirgends gelobt sondern durch die Bank schlecht geredet.

Zitat:

Jeder kann sich aus diesem Pottpourie an Möglichkeiten die für ihn beste Lösung rauspicken. Dazu müssen aber alle Alternativen mit ihren sachlichen Stärken und Schwächen diskutiert werden und nicht bei einzelnen Alternativen NUR die Nachteile genannt werden.

das machen wir ja😉

Die Pressemitteilung war ja nicht gerade objektiv und unser Recht ist es auch die anderen Punkte zu erwähnen die "vergessen" wurden.

Blöderweise übernehmen Medien Pressemitteilungen i.d.Regel ohne sie zu prüfen- deshalb kann dort oft keine objektive Berichterstattung erleben.

Aber wer meint dass es ok ist Halbwahrheiten zu veröffentlichen soll damit leben🙂

@Rotherbach,

nimms nicht so schwer, dass ist in diesem Forum hier so üblich. So bald du etwas über CNG berichtest, fühlen sich hier einige LPGler dermaßen auf den Schlips getreten, dass sie einem sogar übelste Beschimpfungen per pn zusenden.
Mir persönlich in diesem Unterforum bei MT mehrmals passiert.
Seit dem halte ich es mit dem Spruch: "der Klügere gibt nach"

allen ein schönes Rest-WE 🙂
erdgasmercedes

Zitat:

Original geschrieben von erdgasmercedes


@Rotherbach,

nimms nicht so schwer, dass ist in diesem Forum hier so üblich. So bald du etwas über CNG berichtest, fühlen sich hier einige LPGler dermaßen auf den Schlips getreten, dass sie einem sogar übelste Beschimpfungen per pn zusenden.
Mir persönlich in diesem Unterforum bei MT mehrmals passiert.
Seit dem halte ich es mit dem Spruch: "der Klügere gibt nach"

allen ein schönes Rest-WE 🙂
erdgasmercedes

Hi Erdgaszensierer,

DAS MUSSTE jetzt kommen. Wer von uns beiden ist denn hier Zensor äh Admin im "Erdgasforum" Und wer hat mich dort als user gesperrt, weil ich mich auf deine erlauchte Spielwiese mit einer Frage getraut habe und mich sogar als LPGaser geoutet habe?

Auf die Begründung wart ich ja heute noch. Nichts gegen die Erdgaser (siehe meine posts) nichts gegen Kester, Wirbel oder überhaupt gegen sachliche Argumente. Aber dir scheinen die allzu oft auszugehen. Also bitte, spiel hier nicht den Gekränkten. Übrigens, die Schuhe von wegen "Beschimpfungen per pn" ziehe ich mir nicht an.

Nur weil du hier in letzter Zeit selten bist, heißt nicht, daß du der "Klügere bist, der nachgibt". Das hieße ja, du müßtest die Sperre zurücknehmen, weil ich ja deine Board-Regeln nicht mal verletzt habe, aber das wäre ja schon zuviel. 😠

So und jetzt hol ich mir wieder ne Abmahnung vom MT-mod, weil ich wieder persönliche Dinge ausfechte. Aber das ist es mir wert. Bei solcher Heuchelei kommt mir der Kaffee hoch und das will ich den Motor-Talkern einfach nicht zumuten.

Ähnliche Themen

Moin,

Ralfo ... lies mal deinen Beitrag ... das bringt mich bzgl. meines Tenors ... eine Pressemitteilung zum Thema Autogas nicht viel anders aussehen täte. Du machst genau das was ich da sage 😉

Und meine Psychologischen Überlegungen bestätigst du ja ehrlicherweise auch. Wie gesagt ... ich finde das nicht schlimm, halte es aber für einen wesentlichen Grund 😉

Und die Steigerungsrate bei LPG ist doch nun echt einfach erklärbar. Du hast ein Auto ... du investierst 2500 Euro und sparst. Du willst CNG ... verkauf dein Auto und nimm 10 oder 20.000 Euro mehr in die Hand und kauf ein CNG Auto ... Eine Investition von 2500 Euro geht einfacher von der Hand ... als ein komplett neues Auto zu kaufen. Zusätzlich kann sich auch der Gebrauchtwagenkäufer die LPG Nachrüstung leisten, der sich kein Nagelneues Auto leisten könnte. In meinen Augen der WESENTLICHE Punkt der die unterschiedlichen Wachstumsraten erklärt. Eine CNG Nachrüstung ist schlicht und einfach nicht wirtschaftlich.

Um eine SERIÖSE Vergleichsgrundlage zu haben, müßtest du nämlich OEM CNG und OEM LPG Fahrzeuge vergleichen, da nur diese vergleichbar teuer in der Anschaffung für den Kunden sind. Das unterscheidest du aber nicht 😉 Insofern ist das schlicht und einfach das Vergleichen von Äpfel mit Birnen...

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


eine Pressemitteilung zum Thema Autogas nicht viel anders aussehen täte.

Solange warte ich dann schon mal auf Beispiele...aber wenn ich mir das so überlege ändere ich gleich mal meine Sig in Erdgas-Tenor🙂

Zitat:

In meinen Augen der WESENTLICHE Punkt der die unterschiedlichen Wachstumsraten erklärt. Eine CNG Nachrüstung ist schlicht und einfach nicht wirtschaftlich.

Das ist ja richtig, aber wir waren da beim Thema Nischenfahrzeug und ich habe lediglich auf die Wachstumsraten von LPG hingewiesen die dazu führen wird dass LPG bald kein Nischendasein mehr fristet.

Zitat:

Um eine SERIÖSE Vergleichsgrundlage zu haben, müßtest du nämlich OEM CNG und OEM LPG Fahrzeuge vergleichen, da nur diese vergleichbar teuer in der Anschaffung für den Kunden sind. Das unterscheidest du aber nicht 😉 Insofern ist das schlicht und einfach das Vergleichen von Äpfel mit Birnen...

Tut mir echt leid aber dieser Logik kann ich nicht folgen.

Du willst tatsächlich

geförderte,
stark beworbene (sogar im Fernsehen)
OEM CNG Fahrzeuge von
überwiegend deutschen Herstellern

mit

nicht geförderten,
wenig beworbenen (ein paar Prospekte und etwas Internetwerbung)
OEM LPG Fahrzeugen von
überwiegend asiatischen Herstellern

vergleichen mit der Begründung der nachträgliche Einbau von Erdgas ist teurer als der von Autogas?

Moin,

Die Logik sollte dir im Grunde aufgehen, oder ?!

Du vergleichst die Investition von durchschnittlich 2500 Euro mit einer Investition von 20.000 Euro. Preisfrage ... welche Investition geht den meisten Menschen LEICHTER bzw. schneller von der Hand. Der Vorteil von LPG ist einfach folgende ... du musst dafür kein neues Auto kaufen. Das Auto ist schon vorhanden. Würde man mit CNG bei der Nachrüstung ähnliche Reichweiten und Kosten erreichen wie bei LPG ... sähe die Sache sicherlich anders aus.

Das ganze Geheimnis ... deshalb ist dein Vergleich aufgrund der Kostengewichtung im Prinzip unseriös. Ich könnte auch die Verkaufszahlen eines Panda mit denen einer S-Klasse vergleichen und sagen ... der Panda ist das erfolgreichere Auto. Klar ... es können sich auch wesentlich mehr Menschen leisten, immerhin ist die S-Klasse auch nur 5-10 mal teurer als der Panda.

Und das die OEM LPG Fahrzeuge wenig beworben werden ... ist nicht meine Schuld oder sonstwem seine Schuld, sondern einfach die Schuld derer, die sie offenbar nicht verkaufen wollen *fg*

Etwas mehr Nüchternheit und Objektivität täte an dieser Stelle sicherlich Not. Wie gesagt ... Ich könnte sehr gut mit einem CNG Fahrzeug leben, da mir die Problemfelder von CNG Schnuppe sind, weil sie mich nicht betreffen. Das berücksichtigt man aber offenbar gerne mal nicht. Und mir wäre es auch egal, das es vielleicht 20 mal mehr LPG Fahrzeuge gibt. Was stört es mich ? Ich mag die angebotenen CNG Fahrzeuge nur überhaupt nicht *fg*

MFG Kester

hallo zusammen,
jetzt muß ich auch mal meinen senf dazu geben.
ich denke mal, daß wir uns hier weitestgehend einig sind, daß die umrüstung auf erdgas in den meisten fällen unwirtschaftlich ist. die anschaffung eines erdgas-neufahrzeuges kann jedoch schon eher wirtschaftlich sein.
das problem, welches ich sehe, ist die atraktivität der angebotenen fahrzeuge. die meisten angebotenen fahrzeuge haben doch eine minimalmotorisierung. wenn man dazu noch ein automatik-getriebe wünscht: fehlanzeige.
da nimm ich mir doch lieber ein auto aus dem katalog, mit motorisierung und ausstattung meiner wahl und lasse auf autogas umrüsten. mittlerweile sind auch die gebotenen garantieen nicht mehr so schlecht. viele autohäuser rüsten auch selbst auf autogas um.
ich sehe jedoch ein anderes problem: in ein paar jahren wird es nicht mehr so viele autos geben, die man problemlos und wirtschaftlich auf gas umrüsten kann.viele hersteller bieten doch fast nur noch direkteinspritzer an. es wird zwar tüchtig dran gebastelt, auch diese fahrzeuge gas-tauglich umzurüsten (ICOM-anlagen),doch muß man hier die wirtschaftlichkeit hinterfragen. so wie ich das bisher verstanden habe, sind diese anlagen teurer und benötigen dann auch immer noch mehr benzin. die amortisationszeit verlängert sich dann in regionen, die eine umrüstung für viele uninteressant macht.
gruß aus köln
redrider

p.s. sorry für die kleinschreibung,aber meine linke hand ist eingegippst

hallöle,
hab´da mal ein wenig auf der mercedes-seite rumgezappt.
es gab doch mal eine e-klasse als erdgaser. hat man den aus dem programm genommen. ich find ihn nicht mehr
gruß
redrider

Hallo,
doch, noch im Programm.
Aber derzeit nicht orderbar. Ab dem 2ten Quartal 07 dann wieder zu haben.
Ab 2008 dann auch die B-Klasse und die C-Klasse steht laut Auto-Motor-Sport in der Diskussion serienmäßig angeboten zu werden.

Gruß
erdgasmercedes 🙂

@rredrider

Versuche es mal hier auf der 3. Seite findest den E200 NGT

Hier sind ein paar aktuelle Zahlen- es kommt ja nicht oft vor, dass alte Prognosen nochmal herangezogen werden und auf den aktuellen Stand der Dinge geprüft werden.

Die Erdgaswirtschaft hat ihre Ziele verfehlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen