- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Fiat Panda "Neuwagen" Kauf: Hybrid oder lieber Vorgänger Modell?
Fiat Panda "Neuwagen" Kauf: Hybrid oder lieber Vorgänger Modell?
Ich überlege, mir einen neuen Fiat Panda zuzulegen. Die gibt es ja seit fast einem Jahr als Mild Hybrid. Aber es stehen bei einigen Händlern ja noch die Vorgänger Modelle herum. Meist mit Tageszulassung. Ich frage mich, ob es Sinn macht, für 1.700.- Euro weniger das Vorgänger Modell zu kaufen anstatt eines neuen (bei ähnlicher Ausstattung).
Vorgänger: Link
Aktuelles Modell:Link
Der Motor im Vorgänger war ja recht häufig verkauft worden (und somit hoffentlich ausgereift). Die neue Mild Hybrid Technik ist bei Fiat ja neu. Bei dem Vorgänger hätte ich das Gefühl, ein zuverlässiges Auto zu bekommen. Beim aktuellen Modell bin ich mir da nicht so sicher (weil zu neu und deswegen zu wenige Langzeiterfahrungen).
Andererseits hat das aktuelle Modell die Euro Norm 6d, der Vorgänger "nur" 6d Temp. Vielleicht wird das ja mal relevant.
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 25. Februar 2021 um 17:52:21 Uhr:
Google weiß alles.. Ist keine Zauberei. "VW Up Kofferraum Maße" Suchen Klick
Für den Panda hab ich das auch gegoogelt. Aber anscheinend ist mein Google kaputt. Ich finde da nur die Liter Angabe.
Zitat:
@i10-Interessent schrieb am 25. Februar 2021 um 18:06:18 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 25. Februar 2021 um 17:52:21 Uhr:
Google weiß alles.. Ist keine Zauberei. "VW Up Kofferraum Maße" Suchen Klick
![]()
Für den Panda hab ich das auch gegoogelt. Aber anscheinend ist mein Google kaputt. Ich finde da nur die Liter Angabe.
Bei Google Panda Kofferraum MAßE eingeben, auf Bilder drücken, gleich das erste Bild.
https://images.app.goo.gl/XV31kSLg7C5edNvaAWobei man dann lieber die Maße von ADAC nehmen sollte. Dann ist es einheitlicher. Und der Panda kommt nur auf 1,11cm. Also gerade mal 4 cm mehr als der VW Up und 10 cm weniger als der i10
Beim Panda nur 115 cm Länge bei 101 cm Breite und 72 cm Höhe? Krass. Dagegen erscheint mein Sirion ja als Van. Ich hab es selber nicht gemessen, aber im Daihatsu Forum schrieb jemand, der es gemessen hat: 130 bis 150 cm Länge, je nach Position der Vordersitze. Breite 110 und Höhe 85. Na ja, ich sollte mit einem Zollstock mal zum Händler fahren.
Dann mache das mal. 1.50 wäre gerade mal 10cm weniger als beim Fiat Tipo. Der ist allerdings 70 cm länger. Vielleicht messen die von der Heckklappe bis zur Frontscheibe.
Bezüglich "Mild Hybrid" muss ich noch ein Argument hinzufügen.
Das ist gut für die Werbung.
Realer Nutzen, nun ja...
Zitat:
@i10-Interessent schrieb am 25. Februar 2021 um 17:51:41 Uhr:
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 25. Februar 2021 um 17:49:44 Uhr:
Wenn der Sirion passt, dann schau doch nach einem guten gebrauchten.
Als Handwerker und um Werkzeug zu transportieren braucht man doch kein Neufahrzeug, da reicht was gebrauchtes m.M.n.
Ich will schon lieber einen Neuwagen. Außerdem: der Panda ist soooo süß.
So süß .... hinterher ist das Gejammer groß

. Unbedingt Probefahren!!!
0 von 5 Sternen im NCAP kommt nur wegen Assistenzsystemen.
Ansonsten ein praktisches Kfz. Ich würde die Finger vom Mildhybrid lassen!
Technische Spielerei und bringt keinen Verbrauchsvorteil.
Der Vorgänger ist ausgereift und günstig zu bekommen

.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 25. Februar 2021 um 19:34:40 Uhr:
Zitat:
@i10-Interessent schrieb am 25. Februar 2021 um 17:51:41 Uhr:
Ich will schon lieber einen Neuwagen. Außerdem: der Panda ist soooo süß.
So süß .... hinterher ist das Gejammer groß. Unbedingt Probefahren!!!
0 von 5 Sternen im NCAP kommt nur wegen Assistenzsystemen.
Ansonsten ein praktisches Kfz. Ich würde die Finger vom Mildhybrid lassen!
Technische Spielerei und bringt keinen Verbrauchsvorteil.
Der Vorgänger ist ausgereift und günstig zu bekommen.
Assistenzsysteme bringen nur 1-2 Sterne. Die Belastung und Verletzungen beim Aufprall habe ich ja schon gepostet. Einfach die Augen aufmachen.
Die Plattform des Pandas ist mittlerweile 18 Jahre alt und wurde vor ca. 24 jahren in den 90ern als möglichst billige Kleinstwagen Plattform entwickelt.
Hallo,
Also ich würde den alten 1.2 ganz klar bevorzugen. Zuverlässiger und überaus ausgereifter Motor, der nun schon seit Jahren auf dem Markt ist und auch immer weiterentwickelt worden ist. Dem neuen 1.0 Mild Hybrid kann ich noch nicht so recht vertrauen. Da gibt es für meinen ageschmack noch zu wenig Langzeiterfahrungen zum Thema Zuverlässigkeit.
Aus eigener Erfahrung kann ich den 1.2 Panda klar empfehlen. Es ist natürlich ein Kleinstwagen und kein VW Polo.. und wird nicht jeder Kleinwagen als Billigauto konzipiert?
Hast du eine Probefahrt gemacht? Das sind zwei extrem lahme Kisten. Warum kein Panda 0.9 Twinair? Der ist auch sehr sparsam und kann richtig beschleunigen. Ich habe den Motor im Fiat 500 und bin begeistert. Vorher hatte ich einen Suzuki Swift 1.3 Saugbenziner, auf dem Papier 94 PS. Hat sich real aber wie 50 PS angefühlt.
Zitat:
@NoPunto NoParty schrieb am 25. Februar 2021 um 20:31:06 Uhr:
Aus eigener Erfahrung kann ich den 1.2 Panda klar empfehlen. Es ist natürlich ein Kleinstwagen und kein VW Polo.. und wird nicht jeder Kleinwagen als Billigauto konzipiert?
Aus eigener Erfahrung (2 schwere Autounfälle in 20 Jahren) rate ich von einem Fahrzeug in der Kleinwagenklasse, welches sicherheitstechnisch auf dem Stand der 90ger Jahre ist, generell ab.
Es gibt durchaus moderne Klein(st)wagen, wie z.B. ein 3-6 Jahre alter VW up oder ein 1-3 Jahre alter Hyundai i10, die viel besseren Unfallschutz als ein Panda bieten und als Gebrauchtwagen auch nicht teurer sind.
Aber das Auto wurde doch nicht in den 90ern konzipiert. Der Panda basiert auf den 2007 erschienenen Fiat 500 und kam erst 2012 auf den Markt (Typ 312).
Das es evtl sicherere Kandidaten gibt, mag gut möglich sein aber der TE möchte wohl einen Panda und aus persönlicher Erfahrung kann ich das Auto empfehlen, vorallendingen mit dem 1.2 Motor.
Ich würde ebenfalls den Panda einem i10 oder Up vorziehen. Ich finde das Fahrzeug einfach gut, er fährt sich bequem, hat 4 Zylinder (der 1.2), der Schalthebel ist in sehr bequemer Stellung, erhöhte und bequeme Sitzposition sowie super Rundumsicht.
Grüße
NoPunto NoParty
Zitat:
@NoPunto NoParty schrieb am 25. Februar 2021 um 22:36:33 Uhr:
Aber das Auto wurde doch nicht in den 90ern konzipiert. Der Panda basiert auf den 2007 erschienenen Fiat 500 und kam erst 2012 auf den Markt (Typ 312).
....
Doch wurde es wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit (genaueres wissen nur Insider).
Die Konzeption (Neuentwicklung einer neuen Modellreihe mit anderer Plattform) dauert 7 - 9 Jahre und bei manchen PKW-Fabrikaten sogar noch länger.
Nun rechne man von 2007 zurück und wo landet man dann???
Den Muliair würde ich gar nicht nehmen, wenn man dort nicht aufpasst ist der richtig versoffen.
Hier sind ein paar Test zudem neuen:
https://www.autobild.de/.../...id-fiat-panda-hybrid-test-16355715.html
https://de.motor1.com/.../
https://www.autozeitung.de/neuer-fiat-panda-hybrid-197875.html
Bei einer Handwerkerausstattung bin ich bei einem Listenpreis zwischen 12-13.000 Euro. Da sollte als Preislich noch möglich sein. Und vielleicht mit Tageszulassung ist man nicht mehr soweit von 1,2 entfernt. Und der Wagen hat ein 6 Gang Getriebe. Was bei Überlandfahrten geräuschdämmender ist. Der Kaufpreis ist eine Sache der Medaille. Ich könnte mir vorstellen das dort der Wiederverkaufswert höher ist. Immerhin hat der Panda zu den Normen, den von 2011 4 Sterne geholt. Ganz so unsicher ist der Panda nun auch nicht. Sicher wirden die Wagen heute nach neuen Regeln getestet. Der Panda 2 kam nu
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 25. Februar 2021 um 22:47:05 Uhr:
Zitat:
@NoPunto NoParty schrieb am 25. Februar 2021 um 22:36:33 Uhr:
Aber das Auto wurde doch nicht in den 90ern konzipiert. Der Panda basiert auf den 2007 erschienenen Fiat 500 und kam erst 2012 auf den Markt (Typ 312).
....
Doch wurde es wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit (genaueres wissen nur Insider).
Die Konzeption (Neuentwicklung einer neuen Modellreihe mit anderer Plattform) dauert 7 - 9 Jahre und bei manchen PKW-Fabrikaten sogar noch länger.
Nun rechne man von 2007 zurück und wo landet man dann???
Das war früher mal heute geht das wesentlich schneller. Das Zauberwörter heißen CAD und Simulation, das wurde bei Fiat schon sehr früh eingesetzt und die Entwicklungszeiten sind dramatisch verkürzt.
Zitat:
@NoPunto NoParty schrieb am 25. Februar 2021 um 20:31:06 Uhr:
Also ich würde den alten 1.2 ganz klar bevorzugen. Zuverlässiger und überaus ausgereifter Motor, der nun schon seit Jahren auf dem Markt ist und auch immer weiterentwickelt worden ist. Dem neuen 1.0 Mild Hybrid kann ich noch nicht so recht vertrauen. Da gibt es für meinen ageschmack noch zu wenig Langzeiterfahrungen zum Thema Zuverlässigkeit.
Genau das war ja meine Ausgangsfrage. Ich bin mir da halt unsicher, ob die neue Technik ebenso ausgereift und zuverlässig ist wie der "alte" Panda. Denn der hatte zwar irgendwie einen schlechten Ruf, aber alle, die ihn fahren, sind sehr zufrieden. Und haben wenig Stress damit.
Was mich auch noch angesprochen hatte, war die hohe Einsteige- und Sitzposition. Weiß jemand, ob das bei dem neuen Hybrid immer noch so ist? Außerdem wie gesagt finde ich das einfache Parplatz finden gut und den angeblich großen Innenraum der für mein Zeugs ausreichend sein sollte. Und Autokauf ist ja immer auch eine emotionale Sache. Ich sach nur: der ist soooo suß......