Fiat Öl
Welches Öl wird bei einem Ölwechsel in der Werkstatt von Fiat hineingefüllt?
Ich habe diese Woche bei meinem Punto nen Ölwechsel+Filter (Bremsbeläge forne wurden auch gewechselt, und neuer Auspuf, warum kann der eigendlich ein loch bekommen?, der wagen ist hauptsächlich im kurzstreckenbetrieb) machen lassen, und die haben etwas von Selenia 20K eingefüllt (zumindest stehts so auf der rechung, aber leider keine Visko-Angabe oder sonst was. Was ist das für ein Öl (welche Viskosität wird bei Fiat standartmäßig eingefüllt?) Ist das Öl Vollsyntetic, und kann das in der Qual. mit Castrol oder Mobile1 mithalten? Ist "Selenia" eine firma mit nem "guten" ruf, so wie z.b. castrol, oder ein "no-name" hersteller?
Danke für eure antworten
mfg franz
33 Antworten
Danke,
Wegen dem schmierfilmabreißen, Wäre da eigendlich (wenn ich hochtourig fahre) satt dem 10w40er ein 10w60er besser geeignet, da reißt der schmierfilm ja nicht soo schnell wie beim 10w40er? Oder muss ich da keine Angst vor einem Motorschaden haben? Also längere Autobanfahrten mit vollgas (der Wagen hat nur ne 1.2 liter maschiene)?
Danke für eure antworten
mfg franz
Ich denke mal das 10w40 ( soweit ist nach der Spezifikation deines Autos) ausreichend ist. Ich denke das dein Motor nicht so heiß werden kann wie die tS oder jts Motoren von Alfa.
italo
Motorreinigung ist meiner Meinung nach völlig überflüssig. Was hat das denn gekostet?
Also ein 10W 60 ist schon besser bei höheren Drehzahlen, nur ich denke, dass gerade bei der 1,2 l Maschine das 10W 40 locker reicht, da die Maschine ja nicht so hochgezüchtet ist 🙂
Wenn du dein Gewissen beruhigen möchtest, dann fülle halt das 10W 60.
Wichtig ist, dass der Motor mind. 10 - 15 km gelaufen hat bis du ihn in den Drehzahlhimmel quälst.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Wichtig ist, dass der Motor mind. 10 - 15 km gelaufen hat bis du ihn in den Drehzahlhimmel quälst.Gruss
Das ist bei einem 1.2l Motor deutlich (!) sinnvoller als ein 10W60. Na ja gut, wenn man sinnlos Geld ausgeben möchte...
Ähnliche Themen
Ein 60er Öl ist eigentlich in fast keinem Motor nötig, außer im 3,2L M Motor. Da ist es auch nur drin, da Castrol kein anderes Öl in der Palette hat, das die Drücke aushält. Selbst Porsche füllt ab Werk 0W40 von Mobil ein. In dem kleinen Punto Motor wäre das Optimum ein 5W40, z.B. das Meguin Megol.
http://www.oilportal.de/product_info.php?...
Das 10W60 RS von Castrol ist sowieso völlig veraltet, das Additivpaket ist nicht sehr gut, man sollte ein Intervall von 7,5tkm fahren. Ansonsten verdreckt der Motor.
Das bessere Öl ist das Mobil M1 5W50, hat die besten Additive, Werksfüllung beim McLaren SLR.
Zitat:
Original geschrieben von franz_99
Also längere Autobanfahrten mit vollgas (der Wagen hat nur ne 1.2 liter maschiene)?
Das muss egal sein mit welchem Öl der fährt.. Stundenlang Autobahn Vollgas sollte jedes moderne Öl mitmachen..
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Das muss egal sein mit welchem Öl der fährt.. Stundenlang Autobahn Vollgas sollte jedes moderne Öl mitmachen..
Macht das die 1,2 liter Punto-Maschiene eigendluch auch mit? Wie robust sind die Maschienen?
mfg franz
Also beim 1,2l ist ein 10W-40 völlig ausreichend, bei jeder Drehzahl. Nimm aber ein Markenöl und kein NoName-Öl aus dem Baumarkt.
In meinem Alfa 2,0 JTS ist ein 10W-60 vorgeschrieben! Da es ein Benzindirekteinspritzer ist, entstehen höhere Temperaturen im Brennraum.Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Ein 60er Öl ist eigentlich in fast keinem Motor nötig, außer im 3,2L M Motor. Da ist es auch nur drin, da Castrol kein anderes Öl in der Palette hat, das die Drücke aushält.
Zitat:
Original geschrieben von realracefan
Also beim 1,2l ist ein 10W-40 völlig ausreichend, bei jeder Drehzahl. Nimm aber ein Markenöl und kein NoName-Öl aus dem Baumarkt.
In meinem Alfa 2,0 JTS ist ein 10W-60 vorgeschrieben! Da es ein Benzindirekteinspritzer ist, entstehen höhere Temperaturen im Brennraum.
Ja, weil Selenia kein anderes Öl hat, wie z.B. das Mobil M1 5W50.
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Ja, weil Selenia kein anderes Öl hat, wie z.B. das Mobil M1 5W50.
Hmm, das leuchtet ein. 😉
Muss ich mir das Mobil demnächst mal ansehen. Aber ein 40er sollte man definitiv nicht einsetzen beim JTS.
Zitat:
Original geschrieben von realracefan
Also beim 1,2l ist ein 10W-40 völlig ausreichend, bei jeder Drehzahl. Nimm aber ein Markenöl und kein NoName-Öl aus dem Baumarkt.
auch die Noname-Öle erfüllen die Anforderungen und warum also nicht ein Noname-Öl nehmen, dass die Anforderungen erfüllt? Ich fahre beispielsweise ein 10W 40 5l = 12,99 €. erfüllt alle Anforderungen. Hab vorher Castrol reingekippt merke auch keinen Unterschied außer im geldbeutel, wobei ich gewiss daran nicht sparen will.
Es gibt zig Markenöl wo das gleiche ÖL mit nem anderen Namen die Hälfte kostet.
Gruss
Jetzt hab ich noch eine Frage:
Der Ölweches wurde ja bereits von meiner Fiar-Vertragswerkstätte erledigt. Aber , welches Öl soll ich zum Nachfüllen (wenn wieder mal zuweig drinn is) kaufen? Ist das egal, ob ich da ein Castrol oder Selena kaufe? Jetzt isn Selenia 20K 10w40 drinnen. Da kann ich bedenkenlos ein 10w-60 nachfüllen, oder (ich muss jeztz noch nix nachfüllen, is auf max)?
Danke für eure antworten
mfg franz
Zitat:
Original geschrieben von franz_99
Macht das die 1,2 liter Punto-Maschiene eigendluch auch mit? Wie robust sind die Maschienen?
mfg franz
Mein alter Punto lief auch mindestens die Hälfte seiner Betriebszeit zwischen 4000 und 5000 U/min auf der Autobahn. Bei 238.000km hatte ich dann einen Motorschaden, weil ein Ventil abgerissen ist (hatte die ventile ab ca. 75.000km nicht mehr einstellen lassen). Die sind also schon recht haltbar.
Ich hatte immer 5W40 drin.
Mach dir nicht so einen Kopf über das Öl. Die Fiat-Fire-Motoren sind da nicht so wahnsinnig anspruchsvoll. Mein alter Panda 1000 lief mit einfachem 15W40 bis 300.000km ohne Probleme am Motor. Der motor ist nahezu baugleich mit dem im Punto. Kauf dir einfach ein gutes 10W40, wenn du denn was nachfüllen musst (wirst du aber kaum müssen bei der Laufleistung).
Hol Dir doch 1ltr Selenia 20K zum nachfüllen, dann hast Du immer das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
auch die Noname-Öle erfüllen die Anforderungen und warum also nicht ein Noname-Öl nehmen, dass die Anforderungen erfüllt?
Weil du nicht weißt, ob es die Spezifikationen tatsächlich ERFÜLLT.
Dort steht meist drauf "Entspricht" das ist aber ein Unterschied, da es kaum nachgeprüft wurde.
Bei Markenölen steht eigentlich immer drauf " Übertrifft" Das dürfen die nur draufschreiben, wenn sie es auch durch Tests nachgewiesen haben. Solche Tests kosten Geld und dadurch ist der höhere Preis auch gerechtfertigt.
Du kannst dir ja auch auf dem Basar ne Rolex kaufen. Muss ja eine sein, weil es drauf steht, gell?
Übrigens sagt die Viskosität nichts aus über die Ölqualität. Dafür stehen die ACEA-Klassen.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Teilnehmer AutoBild Deutschlands bester Autofahrer 2006 - leider nicht weitergekommen
🙂 Das glaub ich ungesehen. 😉