Fiat Grande Punto mit 140.000 Km?

Fiat Punto

Hallo Zusammen!

Ich bin am überlegen mir einen Fiat Grande Punto zu kaufen .
Auf Autoscout bin ich auf einen 2005 1.2 V8 65PS Benziner gestossen und das für
recht guten Preis nähmlich 3200€ . Das einzigste was mir sorgen macht sind die 140.000 Km .
Was sagt ihr dazu?
Auf was muss ich achten?

12 Antworten

Meine Tochter hat den gleichen als 2009er mit 32000 km letzten Herbst gekauft. Sie hat 6900 bezahlt.

Ich würde daher sagen zu teuer, zu alt zu viele km.

Nun wenn der Vorbesitzer bekannt ist und der umgang mit dem Fahrzeug, wurde alles lückenlos gemacht und der Zahnriemen auch, und viell. 1000er weniger, würde ich es mir vielleicht überlegen.

Hast du die 3tsd Cash würde ich vielleicht einen neuen Punto sogar finanzieren. Vorallem hat man die ersten 2 bis 4 Jahre Garantie und keine Probleme. Bei einem gebrauchten weiss man nie was für folgekosten mal kommen können.

Konitime

Danke für die schnelle antwort!

Ich habe bisschen gesucht und habe tatsächlich einen 2008er 1.4 16V 95PS mit 38000km für 5000€ gefunden mit 1jahr garantie!
ich glaube ich werde noch ein bisschen sparen und mir den zulegen

Tu es besser nicht, der 1.4 16V ist anfälliger als die 1,2er bzw. 1,4er 8V und ein Säufer dazu. Die Mehrleistung liegt auch bei erst höheren Drehzahlen an und die erhöhen den Verbrauch. Empfehlenswert ist, neben den altbewährten Motoren, der 1,4-Tjet mit 120PS, den kann man sparsam bewegen und die Leistung liegt auch schon früher an. Wenn man ihn tritt, schluckt er natürlich, aber er leistet auch mehr und ist zuverlässiger. LPG-tauglich ist er noch dazu, falls man plötzlich mehr km fahren muss, bzw. die Spritpreise mal wieder explodieren (ok, die 2000- 2500€ Umrüstungskosten muss man natürlich erst reinfahren). Bei 5000€ als Obergrenze beim Gebrauchtwagenpreis rate ich eher zu einem Ford Fiesta oder Mazda 2 als zu einem Fiat Grande Punto . Ich fahre übrigen den Grande 1,9 Diesel, habe also nichts gegen Fiat oder gegen den Grande Punto.
P.S. Bei der Garantie handelt es sich um eine Gebrauchtwagengarantie, d.h. die Arbeitskosten sind umsonst, ab 50000km wirst du an den Teilekosten beteiligt und Verschleißteile (Bremsen,Reifen,...) sind nicht inbegriffen, d.h immer auch eine Rücklage einplanen und nicht die gesamte ersparte Kohle in ein gebrauchtes Auto stecken, egal ob von Privat oder vom Händler. Von Privat sollte die Rücklage allerdings etwas höher sein :-).
Meine persönliche Meinung ist allerdings zu überlegen, ob es sich lohnt im unteren Kleinwagensegment (Neupreis 8000-12000 €) überhaupt gebraucht zu kaufen, da es Rabatte wie Sand am Meer gibt. Lieber anzahlen und finanzieren mit Garantie bzw. Garantieverlängerung, so dass man 4-5 Jahre Ruhe hat vor Reparaturen und Verschleißteilen, sondern Fixkosten, mit denen man planen kann. Die relativ geringe Differenz im Kaufbetrag kann sehr schnell durch Reparaturen aufgefressen werden. Und gerade in diesem Preissegment wird in der Produktion vom Hersteller gespart, wo es nur geht. D.h. nach 4/5-Jahren zeigen sich schon Alterserscheinungen, die in der Kompaktklasse erst nach 7/8-Jahren auftreten. Einen nagelneuen Punto 1,4 77PS My Life (Navi,Klima) gabe es z.B kurze Zeit für 9.999 € direkt vom Fiat-Händler. Ich würde da auch nicht markenfixiert rangehen, sondern schauen was der Markt gerade anbietet.

Wieder die übliche Lüge, dass ein Neuwagen weniger Kosten/Jahr verursacht als ein gebrauchter... 🙂

Ein Neuwagen ist immer Geldverbrennung. Man verliert bereits im ersten Jahr so viel Geld, dass man locker ein gebrauchtes Fahrzeug hätte kaufen können und dieses 2x mit Originalteilen durchreparieren kann.

Ein wenige Jahre alter Gebrauchter in gutem Zustand ist das wertstabilste und preiswerteste, was man fahren kann. Erst bei Fahrzeugen, die älter als 10 Jahre sind, sollte man als Otto-Normalverbraucher die Finger von lasssen, wenn man nicht gerne selbst schraubt..

Viele Grüße!

Sven

Ähnliche Themen

Und wenn jeder so denkt wie du, könntest du dir kein Auto kaufen.

Wenn bereits feststeht, so wie bei mir, das das Auto die nächsten 8-10 Jahre in meinen Besitz bleibt, so wie die anderen Fahrzeuge die ich vorher hatte auch, ist das keine Geldverbrennung.

Ausserdem ist man immer auf dem laufenden bezüglich der Fahrzeug Historie, was bei einem Gebrauchten nicht immer der Fall ist.

Ausserdem bei einem Fiat Punto von Geldvernichtung zu denken der noch nichteinmal 12.000 Euro kostet, ich weiss nicht. Eher bei einem VW Passat oder Ford Mondeo als Neufahrzeug.

Sorry

Wilfried

Hallo und guten Abend . .

Bin aus einen Autohaus raus und würde Dir von ein Grande Punto abraten . .Z.B .Die hinteren Bremsen sind sehr kostspielig und so alle 60-80' km fällig . . da dort die Handbremseinstellexender sitzen und die Minderwertig sind . . . auch sonst ist das Auto nicht wirklich hochwertig , da war der " alte Punto " ( 188 ) besser . Er war zwar einfach aber auch die Teilekosten und arbeiten sind leicht durchzuführen . . und für 5 tausend Euro gibt es andere Autos . .

@Zeus_Erich

Das kann man so pauschal nicht behaupten. Die 199er Serie umfasst mittlerweile 7Serien.

Auch wir hatten einen 188er. Ich sag mal, das der 199er besser ist (mittlerweile haben schon 3 Familienmitglieder einen). Im Entsprechenden Forum für GP gibt es serie 0 und 1 Besitzer die noch sehr zufrieden sind.

Und 60-80.000 km sind keine überragende Werte wenn es Trommelbremsen sind. Ich kenn auch den ein oder anderen, der fährt schon 140.000 km mit seinen ersten Satz Bremsen. Es hängt immer vom Fahrprofil ab, wie diese abgenutzt werden.

Wilfried

Wenn man den Grande Punto als EU-Neuwagen bereits ab 7000 € kriegt sind 3500 € für einen mit 140000 km viel Geld.

Grande-Punto als EU Neuwagen?

Ich dachte der wird seit 2010 nicht mehr gebaut?

Ich denke du meinst den aktuellen Punto!

Wilfried

Hallo, da möchte ich mich auch noch mal einklinken. Im Internet sind tatsächlich massig grande punto Neuwagen oder Tageszulasungen aus 2013 zu bekommen. Auch wenn sie in der Anzeige nur noch Punto genannt werden, sieht man auf den Bildern deutlich, dass es sich um Grande Puntos handelt. Wie kann das sein? Drei Jahre später? Das ist echt schon ein wenig irreführend. Vielleicht liest hier ja ein "Fachmann" mit, der hier eine Erklärung hat.

Grüße, bonanza

2010 gebaut und Erstzulassung 2012/2013? Wer weiss.

Fiat wäre nicht der erste der auf Halde produziert.
2010 hätte ich beinahe ein 188b mit 0 km gekauft. Etwas unter 10.000 Euro als Diesel. Einziges Problem, Harzflecken auf dem Lack, den man nicht abbekam. Der wurde auch nicht 2010 produziert.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Im Internet sind tatsächlich massig grande punto Neuwagen oder Tageszulasungen aus 2013 zu bekommen... Wie kann das sein? Drei Jahre später? Das ist echt schon ein wenig irreführend. Vielleicht liest hier ja ein "Fachmann" mit, der hier eine Erklärung hat.

Der Grande Punto wurde parallel zum Punto Evo bis 2012 als Einstiegsmodell weiter gebaut, auch wenn er nicht bis zum Schluss in Deutschland angeboten wurde. Erst mit dem Facelift vom Evo auf die aktuelle Punto-Generation ist der GP weggefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen