Fiat Grande Punto 1.9 Multijet springt sporadisch schlecht an

Fiat Punto Grande Punto

Hallo liebe Leute,

Besitze nun seit 3 Wochen einen Grande Punto 1.9 Multijet Bj 2008 mit 107.000 km. Alles soweit gut bis auf ein Problem und zwar: Wenn der Motor kalt ist also über Nacht steht, springt er morgens perfekt an. Auch wenn er warm ist also auf Betriebstemperatur springt er beispielsweise 10 min später auch perfekt an. Wenn ich aber morgens in kaltem Zustand ihn starte, kurz in die Stadt fahre ohne das er warm geworden ist, ne halbe Stunde warte und dann versuche ihn zu starten muss ich mindestens auf 3 Versuche 7 mal orgeln, bis er irgendwann anspringt und dann hinten kurz weiss rausraucht. Sobald er an ist läuft er perfekt. Im Leerlauf komplett ruhig. Verbrauch ist nicht erhöht und er zieht perfekt durch und raucht auch nicht hinten heraus. Ab und zu kommt dann während dieser schwierigen Startvorgänge auch die Fehlermeldung: Übertemperatur Kühlflüssigkeit und der Zeiger der Kühlwassertemperatur steigt einmal ganz hoch und wieder runter und geht dann aus obwohl der Motor komplett kalt ist. Diese Fehlermeldung passiert aber nur spordisch. Haben bisher den Kühlflüssigkeitstemperatursensor ausgetauscht ohne Erfolg. Bin ratlos und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe übrigens in youtube ein Video gefunden welches das Problem perfekt imitiert er hat genau das gleiche. Und in den Kommentaren schreiben auch viele sie hätten das Problem. Leider hatte keiner eine Lösung mit der man was anfangen konnte. Hier der Link.

https://youtu.be/JF-LUAGCplw

19 Antworten

Hallo,

fahre dasselbe Modell EZ 2007, mit 33 tkm 2011 gekauft, nunmehr 200 tkm auf der Uhr.
Das Problem tritt bei mir, genau wie beschrieben, seit Beginn an auf.
Fehler konnten keine ausgelesen werden (mehrmals probiert).

Was ich alles ausschließen kann, da im Laufe der Jahre gewechselt:

Zahnriemen 2x neu
Batterie 2x neu
Glühkerzen alle 2x neu
Dieselfilter diverse neu (unterschiedliche Marken)
Temperaturfühler neu
Nockenwellensensor neu
Kurbelwellensensor neu

Problem ist nach wie vor da, alle bisher aufgesuchten Werkstätten ratlos.

Sonst läuft der Wagen zuverlässig, bis auf den normalen Verschleiß, Heizung ist bei tiefen Temperaturen nicht der Hit, Klima bei heißen auch nicht.Probleme bislang: obligatorischer Getriebeschaden bei 107 tkm, Wasserpumpe bei 119 tkm (war 85 tkm und 4 Jahre verbaut), Turbo bei 168 tkm und Klarlackablösungen überall.

Für Hinweise zum Starten wäre auch ich dankbar.

Wer hat denn die Fehler ausgelesen Frei oder Fiatwerkstatt?

Drei verschiedene FIAT Werkstätten haben es probiert.

Kurzes Update:

Habe versucht das Problem mit leistungsstärkerer Batterie (77 Ah) und neuer Lichtmaschine zu lösen, ohne Erfolg...

Bin weiterhin ratlos.

Ähnliche Themen

Muss halt was Betriebstemperaturabhängiges sein. Solche Fehler treten häufig durch Sensoren auf, die hast du ja aber schon getauscht. Vielleicht Masseproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen