Fiat Bravo mit 90 PS, Untermotorisiert?
Liebe Fiat Freunde,
meine Frau fährt aktuell einen 10 Jahren alten Brava 1,8 ELX mit 113 PS, und möchte sich nun einen neuen Fiat kaufen.
Sie möchte den aktuellen Bravo.
Bzgl. Motorisierung stellt sich uns die Frage, ob der 90 PS oder der 120 PS Motor die richtige Wahl ist.
Klar, der 120'er ist flotter, aber auch erheblich teurer 🙁
Deswegen unsere Frage...
Ist die 90 PS Maschine "zu" schwach für den Wagen?
Insbesonders im Verhältnis zu dem alten 1,8 ELX mit 113 PS (mit dessen Leistung meine Frau sehr zufrieden ist).
Hinweis: Klimaanlage soll auch enthalten sein (wie beim Alten)?
Ich bin mal auf Eure Antworten gespannt 😉
Grüße
Sommer57
PS: meine Frau Fährt zu 80% Stadtverkehr. In zehn Jahren ca. 70t KM!
Beste Antwort im Thema
Hallo. Aber gerade bei überwiegend Stadtverkehr und bei der geringen Laufleistung (wahrscheinlich wieder so wenig oder?) ist doch der 90PS Motor doch genau richtig. Bei Stop&Go ist der Turbo-Tod des T-Jet vorprogrammiert. Ich würde das eingesparte Geld für etwas mehr Ausstattung etc. investieren.
Elias
20 Antworten
Moin,
Naja ... ein Auto das 12 Sekunden von 0-100 km/h braucht ... (meine ich mich dran zu erinnern) ist ja nun nicht so lahm - das man da von einer Gefahr reden müsse. Faktisch war es so - mit meinen 45 PS Pandas habe ich im Stadtverkehr zu denen gehört - die schnell unterwegs waren. Die meisten Menschen nutzen von ihren 1xx PS doch grade mal 35 😉
Ich meine HALLO ... das ist absoluter Durchschnitt ... fahren doch nicht nur 200 PS Klötzchen rum 😉
MFG Kester
ich hatte gelegenheit, den kürzlich mal zu fahren, als meine frau ihren kleinen beim service hatte.
mit 90ps ist das zwar kein beschleunigungsmonster, aber zügig fahren lässt er sich allemal.
von hindernis oder risiko zu reden ist absoluter unsinn.
12,5 von 0->100 ist so schlecht nun wirklich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
von hindernis oder risiko zu reden ist absoluter unsinn.
12,5 von 0->100 ist so schlecht nun wirklich nicht.
Mein Croma schafft das in erheblich weniger Zeit (10 Sek.) und dennoch muss ich damit beim Überholen und Einfädeln sehr genau aufpassen, was da angefahren kommt. Mit meinem GP T-Jet passiert das nicht, der zieht in fast jeder Situation andern einfach davon.
Man muss einen der neuen Turbo-Benziner mal gefahren sein, um zu verstehen, wovon ich und andere hier reden. Zumal die 120 PS T-Jets in der Praxis deutlich nach oben streuen. Fahrer, die ihren auf dem Prüfstand hatten, lagen meist um 130 PS. Meiner ist mit 195 km/h angegeben, fährt effektiv aber 207 km/h nach GPS.
Moin,
Dein Croma ist ein Schwergewicht mit großer Stirnfläche - das macht sich logischerweise beim rausziehen bemerkbar. Da ist die Angabe 0-100 km/h auch kein wirklicher Indikator. Klar ist der TJET schneller - wäre ja auch ein Scherz, wenn der bei 30 PS mehr langsamer wäre 😉
Und das was du da beobachtest - das es einen schnelleren gibt. Das passiert auch mir mit einem 8.5 Sekunden 1050 kg Auto 😉
MFG Kester
Ähnliche Themen
fahre einen 6er golf mit 80ps und weiß deshalb, dat das reicht. klar ist der 90ps bravo kein rennauto. man kommt überall hin und gewöhnt sich daran. für vertreter (die immer autobahn fahren ) empfehle ich die motorrisierung nicht- würde aber auch gehen.
übrigens wird nach einigen tausend kilometer der motor spritziger- zumindestens bei meinem golf.
Hallo Leute,
mein erster Stilo war ein 1,2 mit 80 PS. Der hat für Kurzstrecke (Stadt/Land) vollkommen ausgereicht.
Er hat zwar auch nicht "die Wurst vom Brot" gezogen, aber für 80 PS und bei dem Leergewicht wars absolut ok. Seit ich ihn verkauft habe (2006) läuft er noch ohne Probleme hier im Dorf herum.
Der jetzige Besitzer (junger Familienvater mit 1 Kind) ist absolut zufrieden mit dem Auto.
Mfg
Andi